Ihr Lieben,
heute möchte ich euch eine kleine Hilfe in Form einer Tabelle an die Hand geben. In dieser Tabelle sind alle Früchte alphabetisch sortiert und enthalten Angaben zu ihrem Fruchtzuckergehalt. Diese Tabelle kann euch dabei helfen, bei der Suche nach geeigneten Leckerlis für euren Hund nicht in den Fruchtzucker-Fettnäpfchen zu treten.
Wenn ihr euren Hund nämlich anfüttert, solltet ihr aufpassen, dass er nicht zu viel Fruchtzucker bekommt. Denn auch wenn es natürlich ist und die meisten Hunde es vertragen, kann es bei manchen Hunden zu Unverträglichkeitsreaktionen kommen. Diese können sich in Form von Verdauungsproblemen äußern. Also lieber erstmal die Tabelle checken und dann entscheiden, welches Leckerchen für euren Liebling in Ordnung ist. 😉
Viel Spaß beim Stöbern!
Fruktose-Tabelle – alphabetisch sortiert
Fruktose ist eine natürlich vorkommende Zuckerart, die in vielen Früchten und Gemüsesorten enthalten ist. Die Fruktose-Tabelle zeigt alphabetisch sortiert, welche Lebensmittel wie viel Fruktose enthalten.
Aprikosen: 4,5 g/100 g
Äpfel: 4,4 g/100 g
Aronia: 5,2 g/100 g
Bananen: 5,8 g/100 g
Birnen: 5,3 g/100g
Blaubeeren: 3,3 g/100 g
Cranberries: 3,2 g/100g
Datteln: 28,9g /100g
Feigen: 8,4g /100g
Grapefruit: 4,6g /100g
Guave: 5,8g /100g
Honigmelone: 7,1g /100g
Johannisbeeren 3,4 g/100g
Kiwi: 4,7g / 100g
Kokosnussmilch (fettarm): 0,5 – 1% Fruktoseanteil
Kumquats 3,9 g/100g
Litchis 9,2 g/100g
Lychees 11.1 g/ 100g Mango 7.8 g/ 100g Maracujas 6.3 g/ 100g Nektarine 5.4 g/ 100g Papaya 4.3 / 100 Pflaumen 4.1 / 100 Preiselbeeren 2.6 / 100 Quitte 7.8 / 100 Rosenkohl 1.7 / 100 Stachelbeere 2.6 / 100 Tomate 1.2 / 100 Wassermelone 5.6 / 100 Weintrauben 4.0 / 100 Zitrone 2 , 8% Fruktoseanteil Zwetschge 3 , 9% Fruktoseanteil
Video – dm erklärt: Unverträglichkeit gegen Fructose (auch Fruchtzucker) – was ist Fructoseintoleranz?
Welche Früchte enthalten Fruktose?
Allergienblog: Fruktose-Tabelle – alphabetisch sortiert
Welche Früchte enthalten Fruktose? Diese Frage stellen sich viele Menschen mit Fruktoseintoleranz oder einer anderen Art von Allergie. Die Antwort ist zum Glück relativ einfach, denn wir haben hier eine Liste aller Früchte alphabetisch sortiert, die Fruktose enthalten.
Äpfel
Aprikosen
Birnen
Erdbeeren
Feigen
Grapefruit
Guaven
Himbeeren
Kiwis
Kirschsaft
Maracujasaft
Mangos
Melonen
Orangen
Papayas
Pflaumen
Pfirsiche
Preiselbeersaft
Quitten Saft/Gelee/Marmelade aus: Äpfeln, Birnen, Erdbeeren, Pflaumen, Preiselbeeren, Quitten, Rhabarber, Johannisbeeren (roter und schwarzer), Stachelbeeren, Himbeeren, Holunderbeeren)
Sauerkirschsaft
Traubensaft (rote und weiße Trauben)
Unsere Empfehlungen
Wie viel Fruktose ist in den Früchten enthalten?
Fruktose ist ein natürlich vorkommendes Zucker in vielen Früchten, Gemüse und sogar Honig. Die Menge an Fruktose in einem Produkt variiert je nach Art der Frucht oder des Gemüses, aber auch nachdem, ob es frisch, getrocknet oder in Form eines Saftes ist. Trotzdem ist die Menge an Fruktose, die wir aus Früchten bekommen, im Allgemeinen geringer als die Menge an Glucose (Traubenzucker), die wir aus stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot und Pasta erhalten.
Fruktose ist ein Zuckermolekül, das in vielen verschiedenen Lebensmitteln vorkommt. In frischen Früchten ist die Fruktosemenge unterschiedlich, aber im Allgemeinen geringer als in getrockneten Früchten und Säften. Auch Honig enthält Fruktose. Die Menge an Fruktose in einem Produkt variiert je nach Art der Frucht oder des Gemüses. Trotzdem ist die Menge an Fruktose, die wir aus Früchten bekommen, im Allgemeinen geringer als die Menge an Glucose (Traubenzucker), die wir aus stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot und Pasta erhalten.
Die meisten Menschen können problemlos mit der Aufnahme von 50 Gramm Fruktose pro Tag umgehen – das entspricht etwa zwei Dosen Coca-Cola oder zwei mittelgroßen Äpfeln. Allerdings sollte man beachten, dass Personen mit bestimmten medizinischen Bedingungen – wie zum Beispiel Diabetes – möglicherweise ihren Arzt konsultieren sollten, bevor sie große Mengen an fructosehaltigen Lebensmitteln zu sich nehmen.
Was ist Fruktose?
Fruktose ist ein natürlich vorkommendes Zuckeralkohol, das hauptsächlich in Obst und Honig vorkommt. Es ist eine der drei Hauptkomponenten von Saccharose (Haushaltszucker), neben Glucose und Galactose. Die Fruktose in Saccharose ist frei, was bedeutet, dass es nicht an ein anderes Molekül gebunden ist.
Fruktose ist sowohl wasser- als auch fettlöslich. In Wasser löst sich Fruktose relativ gut, aber in Fetten löst sie sich sehr schlecht. Daher kann Fruktose in fetthaltigen Lebensmitteln wie Schokolade und Kuchen nur in geringen Mengen gelöst werden.
Fruktose ist ein sehr energiereiches Molekül. Eine Gramm Fruktose enthält etwa 4 Kilokalorien (kcal). Dies ist mehr als doppelt so viel Energie wie ein Gramm Glucose oder Saccharose. Allerdings wird nicht all diese Energie vom Körper aufgenommen und verwendet. Tatsächlich verwertet der Körper nur etwa 50-60% der Fruktose, die er aufnimmt. Der Rest wird über den Urin ausgeschieden.
Der glykämische Index (GI) ist ein Maß dafür, wie schnell ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Die GI-Werte von Glucose und Saccharose liegen bei 100%. Die GI-Wert von Fruktose liegt jedoch nur bei 19%. Dies bedeutet, dass Fruktose den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lässt wie Glucose oder Saccharose. Daher ist Fruktose für Menschen mit Diabetes mellitus typ 2 oder anderen Stoffwechselerkrankungen, die den Blutzuckerspiegel regulieren müssen, eine gute Alternative zu Haushaltszucker.
Wie kann ich Fruktoseintoleranz erkennen?
Fruktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel an Fruktose-1-Phosphat-Aldolase (F1P) ausgelöst wird. Dieses Enzym ist für die Spaltung von Fruktose in Glykogen und Glucose zuständig. Bei Menschen mit Fruktoseintoleranz kommt es zu einer Störung der F1P-Aktivität, was zu einer Ansammlung von Fruktose in den Körperzellen führt. Die Symptome der Fruktoseintoleranz ähneln denen der Laktoseintoleranz und umfassen Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen.
Die Diagnose einer Fruktoseintoleranz kann mithilfe eines Bluttests erfolgen. Zusätzlich können ein sogenannter Lactulose-Breath-Test sowie ein H2-Atemtest durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.
Die Behandlung der Fruktoseintoleranz besteht in der Reduktion der Aufnahme von Fruktose. Dies bedeutet, dass Patienten mit dieser Erkrankung auf Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Honig und Sirup verzichten müssen. In schweren Fällen kann auch eine Diät erforderlich sein, bei der alle Lebensmittel mit Fruktose gemieden werden.
Wie kann ich einer Fruktoseintoleranz vorbeugen?
Zahlreiche Menschen leiden an einer Fruktoseintoleranz, ohne es zu wissen. Die Symptome dieser Intoleranz können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Um einer Fruktoseintoleranz vorzubeugen, sollten Sie einige einfache Regeln befolgen.
Fruktose ist ein natürlicher Zucker, der in vielen Früchten und Gemüsesorten vorkommt. Der menschliche Körper verwendet Fruktose, um Glukose zu produzieren, die als Energiequelle für die Zellen dient. Wenn Sie an einer Fruktoseintoleranz leiden, kann Ihr Körper die Fruktose nicht richtig verarbeiten. Dies führt zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall.
Eine Fruktoseintoleranz kann durch verschiedene Ursachen entstehen. In den meisten Fällen ist sie genetisch bedingt. Wenn Sie an einer familiären Fruktoseintoleranz leiden, sind Sie bereits von Geburt an empfindlich gegenüber Fruktose. Andere Ursachen für eine Fruktoseintoleranz können Lebererkrankungen oder bestimmte Medikamente sein.
Die beste Möglichkeit, einer Fruktoseintoleranz vorzubeugen, ist es, sich gesund zu ernähren und auf Lebensmittel mit hohem Anteil an Fruktose zu verzichten. Wenn Sie bereits an einer Intoleranz leiden, sollten Sie auch auf Lebensmittel mit Sorbitol oder Mannitol verzichten. Diese beiden Stoffe ähneln der Fruktose und können die Symptome der Intoleranz verstärken.
Wie werden Allergien behandelt?
Allergien können eine große Herausforderung darstellen, besonders wenn sie nicht richtig behandelt werden. Um die bestmögliche Behandlung für Ihre Allergien zu erhalten, ist es wichtig, zuerst einen Arzt aufzusuchen, der Sie untersuchen und diagnostizieren kann. Sobald Sie wissen, welche Art von Allergie Sie haben, können Sie mit der Suche nach der richtigen Behandlung beginnen.
Die häufigste Art von Allergie ist die Nahrungsmittelallergie. Diese Art von Allergie wird durch eine Reaktion des Immunsystems auf ein bestimmtes Protein in einem Nahrungsmittel verursacht. Die Reaktion kann unmittelbar nach dem Verzehr des Nahrungsmittels oder erst Stunden später auftreten und kann Symptome wie Juckreiz, Nesselausschlag, Magenschmerzen, Erbrechen oder Durchfall verursachen. Bei schweren Reaktionen können allergische Symptome auch Atemnot, Schwindelgefühle oder sogar Ohnmacht verursachen. Nahrungsmittelallergien müssen ernst genommen und sofort behandelt werden, da sie lebensbedrohlich sein können.
Eine weitere häufige Art von Allergie ist die Inhalationsallergie, auch bekannt als Pollenallergie. Diese Art von Allergie wird durch eine Reaktion des Immunsystems auf die Pollen in der Luft verursacht. Die Reaktion kann zu Symptomen wie Niesen, Juckreiz, Schnupfen, tränenden Augen und Asthmaanfällen führen. Inhalationsallergien können das ganze Jahr über auftreten, jedoch ist die Häufigkeit und Schwere der Symptome in der Regel saisonal bedingt und hängt von der Art des Pollens ab, gegen den Sie allergisch sind.
Die Behandlung von Allergien hängt in erster Linie von der Art der Allergie ab. Nahrungsmittelallergien müssen sofort behandelt werden, da sie lebensbedrohlich sein können. Die Behandlung umfasst in der Regel den Verzicht auf das allergenhaltige Nahrungsmittel sowie die Einnahme antihistaminischer Medikamente bei Bedarf. In schweren Fällen kann es notwendig sein, Epinephrin (auch bekannt als Adrenalin) zu injecte
Was sind die häufigsten Allergene?
Allergien sind eine der häufigsten Krankheiten weltweit. Laut einer Studie des US National Institutes of Health leiden etwa 30 Prozent der Erwachsenen und 40 Prozent der Kinder unter Allergien. Die häufigsten Allergene sind Pollen, Schimmelpilze, Tierhaare, Insektenstiche, Lebensmittel und Medikamente.
Pollen sind die häufigste Ursache für saisonale allergische Reaktionen wie Heuschnupfen. Die Pollen von Gräsern, Bäumen und Blütenpflanzen können die Nasenschleimhäute reizen und zu Niesen, Juckreiz, tränenden Augen und Atemnot führen. Schimmelpilze können das ganze Jahr über vorkommen und sind besonders in feuchten Umgebungen wie Badezimmern, Küchen und Kellern zu finden. Sie können allergische Reaktionen wie Niesen, Juckreiz, Schnupfen und Asthma auslösen.
Tierhaare sind eine weitere häufige Allergenquelle. Obwohl Haustiere selbst keine Allergene sind, können ihre Hautschuppen oder Haare Allergien auslösen. Die Symptome reichen von Niesreiz und Juckreiz bis hin zu Atemnot und Asthmaanfällen. Insektenstiche können ebenfalls allergische Reaktionen auslösen. Die am häufigsten betroffenen Insekten sind Bienen, Wespen, Ameisen und Moskitos. Die Symptome reichen von Nesselsucht über Schwellungen bis hin zu anaphylaktischen Schock.
Lebensmittelallergien sind ebenfalls weit verbreitet. Die am häufigsten verursachten allergischen Reaktionen werden durch Milchprodukte, Eier, Nüsse, Erdnüsse, Soja und Fisch verursacht. Die Symptome reichen von Magenschmerzen und Durchfall über Nesselsucht bis hin zu schweren allergischen Reaktionen wie Atemnot oder Anaphylaxie. Medikamente können ebenfalls allergische Reaktionen auslösen. Am häufigsten sind Penicillin-Antibiotika und NSAIDs (nonsteroidal antiinflammatory drugs) betroffen. Die Symptome reichen von Hautausschlag über Magenschmerzen bis hin zu anaphylaktischen Schock.
Video – Fruktoseintoleranz: Wie entsteht sie? – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=jMPaRk_spAk
Häufig gestellte Fragen
Wo ist Fructose enthalten Tabelle?
Früchte mit hohem Fructose-Gehalt:
Apfel
Birne
Mango
Melone
Pfirsich
Pflaume
Ananas
Früchte mit mittlerem Fructose-Gehalt:
Banane
Grapefruit
Kiwi
Orange
Erdbeere
Früchte mit niedrigem Fructose-Gehalt:
Was darf man bei Fructose alles nicht essen?
Welches Obst bei Fructoseintoleranz Tabelle?
Welches Gemüse hat wenig Fruchtzucker Tabelle?
Haben Haferflocken Fruktose?
Ist in Kartoffeln Fructose?
Ist in Kaffee Fructose?
Ist in Toastbrot Fructose?
Ist in Eiern Fructose?
Hat eine Banane viel Fructose?
In welchem Obst ist kein Fruchtzucker?
Ist in Möhren Fructose?
Welcher Apfel hat wenig Fruchtzucker?
Welches Brot darf man bei Fructoseintoleranz essen?
Hat Paprika viel Fructose?
Hat Dinkel Fructose?
Hat Sauerkraut Fruktose?
Kann man Tomaten bei Fructoseintoleranz essen?
Welche Lebensmittel enthalten am meisten Fructose?
Hat eine Banane viel Fruchtzucker?
In welchem Obst ist wenig Fructose?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!