Hunde sind unsere besten Freunde und Begleiter. Sie sind treu, verspielt und immer für uns da, wenn wir sie brauchen. Doch damit unsere Hunde gesund und glücklich bleiben, müssen wir auch auf ihre Ernährung achten. In der Karenzphase – also der Zeit, in der ein Hund nach einer Impfung oder einer anderen Behandlung noch schonen muss – sollte man besonders darauf achten, was man dem Vierbeiner zu fressen gibt. Denn einige Lebensmittel können die Wirkung der Behandlung beeinträchtigen oder sogar gefährlich sein.
Zu den verbotenen Lebensmitteln in der Karenzphase gehören unter anderem:
Rinder- und Schweinefleisch: Diese Fleischsorten enthalten oft Keime, die für Hunde gefährlich sein können.
Fisch: Auch Fisch ist in der Karenzphase tabu, da er oft mit Schadstoffen belastet ist.
Geflügel: Geflügel sollte man Hunden in der Karenzphase nur in Ausnahmefällen geben, da es oft mit Antibiotika behandelt wird.
Eier: Eier enthalten viele Nährstoffe, die für Hunde sehr wichtig sind. In der Karenzphase sollte man sie jedoch nur gekocht oder roh füttern. Raw eggs may contain harmful bacteria that can make your dog sick.
Milchprodukte: Milchprodukte können bei Hunden oft zu Verdauungsproblemen führen und sollten daher in der Karenzphase nur in Maßen gefüttert werden.
Obst und Gemüse: Obst und Gemüse sind eigentlich sehr gesund für Hunde. In der Karenzphase sollte man sie jedoch nur roh und gewaschen füttern, da sie sonst Schadstoffe enthalten können.
Getreide: Getreide ist ebenfalls sehr gesund für Hunde und darf in der Karenzphase gerne gefüttert werden. Allerdings sollte man auf industriell hergestelltes Getreide verzichten, da es oft mit Schadstoffen belastet ist.
Lebensmittel, die reizend wirken
Lebensmittel, die reizend wirken, sind ein Problem für viele Menschen. Oft ist es schwer zu sagen, welche Lebensmittel die Symptome verursachen, und manchmal können sie sogar gesundheitsschädlich sein. Hier sind einige der häufigsten Reizstoffe in Lebensmitteln und was Sie dagegen tun können.
Zucker: Zucker ist einer der häufigsten Reizstoffe in Lebensmitteln. Es kann zu Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Blasenbildung führen. Um die Symptome zu lindern, sollten Sie weniger sugary Foods essen und mehr Wasser trinken.
Konservierungsstoffe: Konservierungsstoffe wie Natriumbenzoat oder Kaliumsorbat können Juckreiz und Ausschlag verursachen. Um die Symptome zu lindern, sollten Sie weniger industriell hergestellte Lebensmittel essen und mehr frische Produkte wählen.
Gluten: Gluten ist ein Protein, das in Getreide vorkommt. Es kann bei Menschen mit Zöliakie zu Juckreiz, Magen-Darm-Problemen und anderenSymptomen führen. Wenn Sie glutenempfindlich sind, sollten Sie glutenfreie Lebensmittel wählen oder Getreide mit niedrigem Glutengehalt essen.
Milchprodukte: Milchprodukte enthalten Laktose, einen Zucker, der bei Menschen mit Laktoseintoleranz oft zu Juckreiz und Durchfall führt. Wenn Sie Laktose nicht vertragen, sollten Sie milchfreie Produkte wählen oder Laktase-Pillen nehmen, um die Laktosezufuhr zu verringern.
Video – Histaminintoleranz: Was kann man tun? Welche Lebensmittel sind gut welche nicht so gut verträglich?
Lebensmittel, die schwer verdaulich sind
Unsere Verdauungsorgane müssen jeden Tag hart arbeiten, um all die Nährstoffe aus unserer Nahrung zu extrahieren, die unserem Körper zum Funktionieren benötigt. Doch manchmal kommt es vor, dass unser Verdauungssystem mit bestimmten Lebensmitteln einfach nicht richtig klar kommt. Diese Lebensmittel werden als schwer verdaulich bezeichnet und können einige unangenehme Symptome wie Völlegefühl, Blähungen, Krämpfe und sogar Durchfall hervorrufen.
Zu den schwer verdaulichen Lebensmitteln gehören vor allem solche, die reich an Ballaststoffen sind. Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenfasern, die in vielen Obst- und Gemüsesorten enthalten sind. Sie sorgen dafür, dass unser Stuhlgang weicher und geschmeidiger wird und helfen außerdem, unseren Cholesterinspiegel zu senken. Allerdings können sie auch unserer Verdauung zu schaffen machen, da unser Körper sie nicht vollständig verdauen kann.
Auch Milchprodukte können für Verdauungsbeschwerden verantwortlich sein. Viele Menschen leiden an einer Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Lactose und bekommen deshalb beim Verzehr von Milchprodukten Bauchschmerzen oder Durchfall. Auch Fett ist für die Verdauung ein Problem: Zu viel davon im Magen-Darm-Trakt kann zu Verstopfung führen.
Wenn Sie also Verdauungsbeschwerden haben oder einfach nur etwas Gutes für Ihre Verdauung tun möchten, sollten Sie diese Lebensmittel meiden:
Unsere Empfehlungen
Lebensmittel, die Körperfett ansetzen
Es gibt viele Lebensmittel, die dazu beitragen, Körperfett anzusetzen. Dazu gehören zum Beispiel Süßigkeiten, fettreiche Lebensmittel und Alkohol. Auch wenn diese Lebensmittel in Maßen genossen werden, können sie das Körperfett ansetzen. Um Körperfett zu vermeiden oder zu reduzieren, sollten diese Lebensmittel daher nur in Maßen genossen werden.
Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel erhöhen
Der Blutzuckerspiegel ist ein wichtiger Indikator für die Gesundheit. Zu hohe oder zu niedrige Werte können zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist daher wichtig, die Lebensmittel zu kennen, die den Blutzuckerspiegel erhöhen oder senken können.
Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel erhöhen:
1. Zucker: Zucker ist eine der Hauptquellen für zu hohe Blutzuckerwerte. Es gibt verschiedene Arten von Zucker, die alle den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Dazu gehören Haushaltszucker, Rohrzucker, Fruchtzucker und Maissirup. Beim Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Zuckergehalt sollte man daher vorsichtig sein.
2. Weißmehlprodukte: Weißmehlprodukte sind eine weitere Quelle für zu hohe Blutzuckerwerte. Dazu gehören Brot, Nudeln, Kuchen und Pizza aus weißem Mehl. Diese Lebensmittel enthalten keine Ballaststoffe und werden daher schnell in Glukose umgewandelt, was den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lässt.
3. Süßigkeiten: Süßigkeiten sind eine weitere häufige Ursache für erhöhte Blutzuckerwerte. Sie enthalten meist viel Zucker und Fett und werden daher schnell verdaut. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel schnell an.
4. alkoholische Getränke: Alkoholische Getränke enthalten oft viel Zucker und Kalorien und können daher den Blutzuckerspiegel erhöhen. Bier und Wein sind beispielsweise häufige Ursachen für erhöhte Blutzuckerwerte.
5. fetthaltige Lebensmittel: Fetthaltige Lebensmittel wie Chips, Burger und Pommes frites können den Blutzuckerspiegel ebenfalls erhöhen. Dies liegt daran, dass sie schwer verdaulich sind und der Körper lange braucht, um sie zu verarbeiten. Dadurch bleibt mehr Glukose im Blut und der Blutzuckerspiegel steigt an.
Lebensmittel, die den Blutdruck erhöhen
Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut gegen die Wände der Arterien drückt. Zu hoher Blutdruck erhöht das Risiko von Herzkrankheiten, Schlaganfällen und Nierenerkrankungen. Lebensmittel, die reich an Natrium sind, können den Blutdruck erhöhen. Hier sind einige Lebensmittel, die den Blutdruck erhöhen können:
1. Salz: Erhöht den Blutdruck, weil es Wasser im Körper zurückhält. Zu viel Salz kann zu einem Anstieg des Blutdrucks um 2 bis 8 mmHg führen. Vermeiden Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Natriumgehalt und salzen Sie Ihre Nahrung nicht zu stark.
2. Gefrorene oder tiefgekühlte Lebensmittel: Diese Lebensmittel enthalten häufig große Mengen an Natrium, da sie zur Haltbarmachung eingesetzt werden. Essen Sie diese Lebensmittel in Maßen und achten Sie auf die Nährwertangaben auf den Etiketten.
3. Konserven und geräucherte Lebensmittel: Auch diese Lebensmittel sind häufig reich an Natrium und sollten daher in Maßen verzehrt werden. Achten Sie beim Einkauf auf die Nährwertangaben und wählen Sie Produkte mit niedrigem Natriumgehalt.
4. Fast Food: Fast Food ist häufig sehr salzig und sollte daher nur in Maßen verzehrt werden. Beim Einkauf von Fast Food sollten Sie auf die Nährwertangaben achten und Produkte mit niedrigem Natriumgehalt wählen.
5. Milchprodukte: Milchprodukte enthalten Kalzium, das den Blutdruck senken kann. Allerdings enthalten manche Milchprodukte auch große Mengen an Natrium, sodass sie den Blutdruck erhöhen können. Achten Sie beim Einkauf von Milchprodukten auf die Nährwertangaben und wählen Sie Produkte mit niedrigem Natriumgehalt
Lebensmittel, die den Cholesterinspiegel erhöhen
Bluthochdruck ist eine ernste Gesundheitsbedrohung, die zu Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen Herzerkrankungen führen kann. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht, dass es bestimmte Lebensmittel gibt, die den Blutdruck erhöhen und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Zu den Lebensmitteln, die den Blutdruck erhöhen, gehören:
• Natriumhaltige Lebensmittel: Dazu gehören Wurst, Schinken, Käse, Chips, Erdnüsse und Salz.
• Fetthaltige Lebensmittel: Dazu gehören fettreiche Fleischsorten wie Rind und Schwein, aber auch fettreiche Milchprodukte wie Sahne und Butter. Auch fettreiche Fischsorten wie Lachs und Hering sind häufige Ursachen für hohen Blutdruck.
• Zuckerhaltige Lebensmittel: Dazu gehören Süßigkeiten, Kuchen, Gebäck und sogar viele Obstsorten. Auch Getränke wie Limonaden und Säfte können den Blutdruck erhöhen.
• Alkoholische Getränke: Bier, Wein und Spirituosen können den Blutdruck erheblich erhöhen.
Wenn Sie einen hohen Blutdruck haben oder das Risiko haben, an Bluthochdruck zu erkranken, sollten Sie diese Lebensmittel meiden oder zumindest in Maßen genießen. Stattdessen sollten Sie mehr frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte sowie mageres Fleisch und Fisch essen. Diese gesunden Lebensmittel können Ihnen helfen, Ihren Blutdruck zu senken und so Ihr Herzinfarktrisiko zu reduzieren.
Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt belasten
Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt belasten, sind ein häufiges Problem. Viele Menschen leiden unter Magen-Darm-Problemen, und viele von ihnen sind aufgrund der Lebensmittel, die sie essen, betroffen. Diese Lebensmittel können den Magen-Darm-Trakt reizen und zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Verstopfung oder Durchfall führen.
Es gibt einige Lebensmittel, die den Magen-Darm-Trakt besonders belasten. Dazu gehören:
Fettige Lebensmittel: Fettige Lebensmittel sind schwer zu verdauen und können zu Bauchschmerzen führen. Sie sollten daher möglichst vermieden werden.
Milchprodukte: Milchprodukte enthalten viel Laktose, die für manche Menschen schwer verträglich ist. Laktoseintoleranz kann zu Bauchkrämpfen, Blähungen und Durchfall führen.
Frittierte Lebensmittel: Frittierte Lebensmittel sind reich an ungesundem Fett und Kalorien. Sie sollten daher nur in Maßen gegessen werden.
Süßigkeiten: Süßigkeiten enthalten viel Zucker und Fett. Sie können Bauchschmerzen verursachen und die Verdauung behindern.
Kohlensäurehaltige Getränke: Kohlensäurehaltige Getränke können Blähungen verursachen. Sie sollten daher in Maßen getrunken werden.
Lebensmittel, die Allergien auslösen
Allergien können durch verschiedene Arten von Lebensmitteln ausgelöst werden. Die am häufigsten verzehrten Lebensmittel, die Allergien auslösen, sind Milch, Eier, Fisch, Soja, Erdnüsse und Weizen. Andere weniger häufige Allergieauslöser sind Bohnen, Linsen, Mais und Sesam.
Lebensmittelallergien sind eine Unverträglichkeit oder Abwehrreaktion des Körpers gegen ein bestimmtes Protein in einem Lebensmittel. Wenn das Immunsystem ein Protein als feindselig erachtet, schüttet es Histamin und andere Chemikalien aus, um den „Angriff“ zu bekämpfen. Diese Reaktion kann leichte Symptome wie Nesselausschlag oder Magen-Darm-Probleme verursachen oder im schlimmsten Fall zu einem anaphylaktischen Schock führen, der tödlich sein kann.
Milchallergien sind die häufigste Nahrungsmittelallergie bei Kindern unter drei Jahren. Die meisten Kinder mit Milchallergie werden jedoch im Alter von fünf bis sechs Jahren darüber hinauswachsen. Eierallergien treten am zweithäufigsten auf und sind in der Regel lebenslang bestehen. Fisch- und Crustacean-Allergien sind relativ selten, aber sie können schwerwiegende allergische Reaktionen hervorrufen. Nussallergien sind ebenfalls relativ selten, aber die Reaktionen können stark sein und anaphylaktische Schocks verursachen.
Soja ist ein weiteres häufiges Allergen und kann in vielen verschiedenen Lebensmitteln enthalten sein. Die meisten Menschen mit Sojaallergie reagieren nur auf bestimmte Proteine in Sojabohnen und können daher Sojaprodukte verzehren, die diese Proteine nicht enthalten. Weizenallergien sind die zehnt häufigste Nahrungsmittelallergie in den Vereinigten Staaten und betreffen etwa 0,4% der Bevölkerung. Weizen enthält mehrere Proteine, von denen eines für die meisten Menschen mit Weizenallergie problematisch ist.
Video – Fructoseintoleranz – Was essen in der Karenzphase? (2019)
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Fructose in Karenzzeit?
Welches Obst bei Fructoseintoleranz Tabelle?
Wo ist Fructose enthalten Liste?
Was naschen bei Fructoseintoleranz?
Zur Linderung der Symptome sollte auf Lebensmittel mit hohem Fruchtzuckeranteil verzichtet werden. Stattdessen können Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Stärke (wie Reis, Kartoffeln oder Nudeln) gegessen werden. Auch Milchprodukte können in Maßen genossen werden, da sie den Körper bei der Verdauung von Fruchtzucker unterstützen.
Was darf man in der Karenzphase essen?
Was darf ich in der Karenzzeit essen?
In welchem Obst ist kein Fruchtzucker?
Ist in Kartoffeln Fructose?
Ist in Möhren Fructose?
Welche Lebensmittel enthalten am meisten Fructose?
Welche Lebensmittel haben am meisten Fructose?
Was darf ich bei Fructoseintoleranz nicht essen?
Ist in Milka Schokolade Fructose?
Ist in Kaffee Fructose?
Welche Brötchen bei Fructoseintoleranz?
Welches Brot in der Karenzzeit?
Ist in Nutella Fructose enthalten?
Welche Marmelade hat wenig Fructose?
Haben Tomaten viel Fruchtzucker?
Kann man bei Fructoseintoleranz Tomaten essen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!