Wenn Sie einen Hund haben, der Laktose- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit hat, wissen Sie, wie frustrierend und besorgniserregend dies sein kann. Allergische Reaktionen auf diese beiden Zuckerarten sind relativ häufig bei Hunden und können zu schweren Symptomen führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit entsteht und was Sie tun können, um Ihrem Hund zu helfen.
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Ursachen
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit sind zwei der häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten. Beide können zu Magen-Darm-Problemen führen, aber die Symptome und Ursachen unterscheiden sich.
Laktoseunverträglichkeit ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose kommt in vielen tierischen Produkten vor, insbesondere in Milch und Milchprodukten. Die meisten Menschen können Laktose gut vertragen, aber einige haben eine Unverträglichkeit gegenüber diesem Zucker. Laktoseunverträglichkeit ist weltweit die häufigste Lebensmittelunverträglichkeit.
Symptome von Laktoseunverträglichkeit sind Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall und Krämpfe. Diese Symptome treten normalerweise 30 Minuten bis zu 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit Laktose auf. Die Symptome können sehr unangenehm sein, aber sie sind in der Regel harmlos und verschwinden von selbst wieder.
Die Ursachen von Laktoseunverträglichkeit sind noch nicht vollständig verstanden, aber es scheint, dass bestimmte Gene eine Rolle spielen. Menschen mit einer familialen Vorbelastung oder einer ethnischen Herkunft aus Südostasien, Afrika oder Südamerika sind häufiger betroffen als andere. Auch bestimmte Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie Morbus Crohn oder Zöliakie können die Symptome einer Laktoseunverträglichkeit verstärken.
Fruchtzuckerunverträgligkeit ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem natürlichen Zucker Fruktose. Fruktose kommt in vielen Obst- und Gemüsesorten vor, insbesondere in Äpfeln, Birnen, Tomaten und Zwiebeln. Die meisten Menschen können Fruktose gut vertragen, aber einige haben eine Unverträglichkeit gegenüber diesem Zucker. Fruchtzuckerunverträglichkeit ist weltweit die zweithäufigste Lebensmittelunverträglichkeit.
Symptome von Fruchtzuckerunverträgligkeit sind Magenschmerzen, Blähungen, Durchfall und Krämpfe. Diese Symptome treten normalerweise 30 Minuten bis zu 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit Fruktose auf. Die Symptome können sehr unangenehm sein, aber sie sind in der Regel harmlos und verschwinden von selbst wieder.
Die Ursachen von Fruchtzuckerunverträglichkeit sind noch nicht vollständig verstanden, aber es scheint, dass bestimmte Gene eine Rolle spiel
Video – Laktose, Fruktose, Gluten – Unverträglichkeiten: Zivilisationskrankheit oder Modetrend?
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Symptome
Menschen, die unter Laktose- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit leiden, haben oft ähnliche Symptome. Beide Unverträglichkeiten können Magen-Darm-Probleme verursachen, wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Die Symptome der Laktoseunverträglichkeit treten meist nach dem Verzehr von Milchprodukten auf, während die Symptome der Fruchtzuckerunverträglichkeit oft nach dem Verzehr von Obst und anderen süßen Lebensmitteln auftreten. Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit sind jedoch zwei separate Unverträglichkeiten und sollten daher von einem Arzt diagnostiziert werden, bevor eine Behandlung begonnen wird.
Unsere Empfehlungen
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Diagnose
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Diagnose
Menschen, die unter einer Laktose- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit leiden, haben oft Schwierigkeiten, die richtige Diagnose zu stellen. Das liegt daran, dass die Symptome dieser Unverträglichkeiten sehr unterschiedlich sein können und oft auch mit anderen gesundheitlichen Problemen vergesellschaftet werden. Um eine Laktose- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit sicher diagnostizieren zu können, muss daher immer ein Arzt oder eine Ärztin consulted werden.
Eine Laktoseintoleranz kann beispielsweise durch Magen-Darm-Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen auftreten. Auch Müdigkeit, Kopfschmerzen und Reizbarkeit können Anzeichen für eine Laktoseintoleranz sein. Die Symptome einer Laktoseintoleranz treten meistens nach dem Verzehr von milchhaltigen Lebensmitteln wie Joghurt, Käse oder Sahne auf.
Auch bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit können Magen-Darm-Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen auftreten. Auch Müdigkeit und Kopfschmerzen können Anzeichen für eine Fruchtzuckerunverträglichkeit sein. Die Symptome einer Fruchtzuckerunverträglichkeit treten meistens nach dem Verzehr von Obst und anderen fruchtzuckermilchigen Lebensmitteln auf.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz oder Fruchtzuckerunverträglichkeit erfolgt in der Regel durch den Nachweis des Fehlens des Enzyms Laktase bzw. der fruktOSE2S in den Dünndarmschleimhautzellen. Dieses Enzym ist für die Spaltung von Laktose bzw. Fructose in Glucose und Galactose notwendig. Die Diagnose kann durch einen Bluttest, einen Stuhltest oder einen Atemtest erfolgen.
Bluttest: Bei diesem Test wird untersucht, ob im Blut erhöhte Werte des Enzyms Laktase bzw. der fruktOSE2S vorhanden sind.
Stuhltest: Bei diesem Test wird untersucht, ob im Stuhl erhöhte Werte des Enzyms Laktase bzw. der fruktOSE2S vorhanden sind.
Atemtest: Bei diesem Test wird untersucht, ob im Atem erhöhte Werte des Enzyms Laktase bzw. der fruktOSE2S vorhanden sind.
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Behandlung
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Behandlung
Was ist Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit?
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose oder dem Fruchtzucker fructose. Die Laktose-Unverträglichkeit ist die häufigste Form der Unverträglichkeit gegenüber Zucker in Lebensmitteln. Die Symptome von Laktose-Intoleranz können sehr unangenehm sein und schließen Blähungen, Durchfall, Krämpfe und Übelkeit ein. Die Fruchtzuckerunverträglichkeit ist weniger häufig, aber ihre Symptome können ebenfalls sehr unangenehm sein. Die meisten Menschen mit einer Laktose- oder Fruchtzuckerunverträglichkeit können jedoch einige Lebensmittel vertragen, wenn sie in Maßen verzehrt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit?
Die erste Behandlungsmethode für Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit ist diätetischer Natur. Das heißt, Sie müssen Ihre Ernährung so anpassen, dass Sie möglichst wenig von den Nahrungsmitteln zu sich nehmen, die Ihnen Probleme bereiten. Zu den Nahrungsmitteln, die Sie meiden sollten, gehören Milchprodukte (für Menschen mit Laktoseintoleranz) oder Obst und Gemüse (für Menschen mit Fructoseintoleranz). Es gibt jedoch auch viele Produkte, die speziell für Menschen mit dieser Unverträglichkeit hergestellt werden und daher bedenkenlos gegessen werden können. Dazu gehören laktosefreie Milchprodukte sowie Obstsafte und -marmeladen ohne Fructose.
Eine weitere Behandlungsmethode besteht darin, Enzyme einzunehmen, die Ihnen helfen, die betroffenen Zucker besser zu verdauen. Diese Enzyme sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und werden normalerweise vor dem Verzehr von Lebensmitteln eingenommen, die Laktose oder Fructose enthalten.
In schweren Fällen von Laktose- oder Fructoseintoleranz kann es notwendig sein, dass Sie eine strenge Diätrezeptur befolgen oder sogar ganz auf bestimmte Zuckerarten verzichten müssen. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Ernährungsberater oder Arzt wenden, um eine individuelle Behandlungsmethode zu erarbeiten.
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit: Prävention
Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit sind weit verbreitete gesundheitliche Probleme, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch und anderen Milchprodukten enthaltenen Laktose oder dem in vielen Früchten enthaltenen Fruchtzucker ausgelöst werden. Die Prävention dieser Unverträglichkeiten ist relativ einfach und kann durch eine Reihe von Maßnahmen erreicht werden.
Die erste und wahrscheinlich wichtigste Präventionsmaßnahme ist die Reduzierung der Aufnahme von Laktose und Fruchtzucker. Dies lässt sich am besten durch den Verzehr von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln erreichen, da viele industriell hergestellte Lebensmittel hohe Konzentrationen dieser beiden Zuckerarten enthalten. Eine weitere Möglichkeit, die Aufnahme von Laktose und Fruchtzucker zu reduzieren, besteht darin, sie mit anderen Nährstoffen zu kombinieren, um die Verdauung zu verbessern. Zum Beispiel sollteMilchzucker mit Ballaststoffen wie Vollkornbrot oder Haferflocken konsumiert werden, da diese die Verdauung verlangsamen und so die Aufnahme von Laktose in den Blutstrom verringern.
Eine weitere Präventionsmaßnahme gegen Laktose- und Fruchtzuckerunverträglichkeit ist die Erhöhung der Aufnahme von Probiotika. Probiotika sind lebende Bakterienkulturen, die für eine gesunde Verdauung notwendig sind. Sie können in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder natürlichen Quellen wie Joghurt oder Sauerkraut konsumiert werden. Probiotika helfen nicht nur bei der Verdauung, sondern unterbinden auch die Produktion von Laktase, dem Enzym, das für die Spaltung von Laktose in Glukose und Galactose notwendig ist. Dies bedeutet, dass mehr Laktose unverdaut bleibt und so auch die Unverträglichkeitsreaktion auslösen kann.
Die letzte Präventionsmaßnahme ist die Erhöhung der Aufnahme von Vitamin D3. Vitamin D3 hilft nicht nur bei der Absorption von Kalzium, sondern unterstützt auch das Immunsystem des Körpers. Ein schwaches Immunsystem ist einer der Hauptgründe für allergische Reaktionen auf Lebensmittelprotein sowie für Unverträglichkeitsreaktionen im Allgemeinen. Die beste Quelle für Vitamin D3 ist Sonnenlicht; Es gibt jedoch auch Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel wie Eiern und fetthaltigen Fischen, die reich an Vitamin D3 sind.
Video – 20 JAHRE FRUCTOSEINTOLERANZ UND LAKTOSEINTOLERANZ. FRUCTOPEDIA Podcast mit Agi
Häufig gestellte Fragen
Was darf man bei Laktose und Fructoseintoleranz essen?
Kann man Laktose und Fructose Gleichzeitig haben?
Ist Laktose und Fructoseintoleranz heilbar?
Laktose- und Fruktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können durch die Vermeidung von Lebensmitteln, die Laktose oder Fruktose enthalten, gelindert werden.
Welche Süßigkeiten bei Laktose und Fructoseintoleranz?
Ist in einer Banane Laktose enthalten?
Haben Haferflocken Fruktose?
Was passiert wenn man Fructoseintoleranz ignoriert?
Welches Brot darf man bei Fructoseintoleranz Essen?
Welche Milch bei Fructoseintoleranz?
Wie sieht der Stuhl bei Fructoseintoleranz aus?
Wie bekomme ich meine Fructoseintoleranz wieder weg?
Wie bekomme ich eine Fructoseintoleranz wieder weg?
Warum keine Schokolade bei Fructoseintoleranz?
Welcher Käse bei Fructoseintoleranz?
Ist in Milka Schokolade Fructose?
Ist ein Ei laktosefrei?
Ist in Mozzarella Laktose enthalten?
Ist Brot laktosefrei?
Was sollte man bei Fructoseintoleranz nicht essen?
Was essen bei Fructoseintoleranz Tabelle?
Welches Brot darf man bei Fructoseintoleranz essen?
Was ist bei Fructoseintoleranz verboten?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!