Der Hund ist eines der beliebtesten Haustiere in Deutschland. Viele Menschen entscheiden sich für einen Hund, weil sie gerne einen treuen Begleiter haben möchten, der ihnen im Alltag zur Seite steht. Doch nicht nur die Gesellschaft ist wichtig für den Hund, auch die Ernährung spielt eine große Rolle. Wenn der Hund übergewichtig ist, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen. Um dem vorzubeugen, sollte man versuchen, den Hund auf glutenfreie Nahrung umzustellen. Dieser Artikel zeigt, wie man den Hund ohne Gluten ernähren kann und was es dabei zu beachten gibt.
Was ist Gluten?
Gluten ist ein Protein, das in Getreideprodukten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. In den letzten Jahren ist Gluten zu einem Schlagwort geworden, da immer mehr Menschen unter einer Unverträglichkeit oder einer Allergie gegen dieses Protein leiden.
Gluten kann bei Menschen mit einer Unverträglichkeit zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und Blähungen führen. Die Symptome können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Menschen mit einer Allergie gegen Gluten reagieren meist sehr sensibel auf das Protein und können bereits bei geringsten Kontakten mit Symptomen wie Atemnot, Juckreiz und Nesselsucht reagieren. In seltenen Fällen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, der rasch behandelt werden muss.
Für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder -allergie gibt es inzwischen eine Reihe von Produkten, die glutenfrei sind. Auch immer mehr Restaurants bieten glutenfreie Gerichte an. So können Betroffene ihre Lebensqualität trotz der Unverträglichkeit oder Allergie aufrechterhalten.
Video – 30 Tage kein Weizen – kein Gluten | Das ist passiert | Abnehmen durch glutenfreie Ernährung
Wie wirkt sich Gluten auf unseren Körper aus?
Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten und Lebensmitteln vorkommt. Viele Menschen sind glutenfrei, da sie eine Unverträglichkeit gegenüber diesem Klebereiweiß haben. Die meisten von ihnen leiden an Zöliakie, einer Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem das Klebereiweiß als Fremdkörper ansieht und angreift. Dies kann zu Verdauungsproblemen, Mangelernährung und anderen Gesundheitsproblemen führen. Andere Menschen haben eine Glutensensitivität, die zu Symptomen wie Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und Kopfschmerzen führen kann. Auch wenn Sie nicht an Zöliakie oder Glutensensitivität leiden, kann es sein, dass Sie aufgrund des Klebereiweißes anfällig für Verdauungsbeschwerden sind.
Unsere Empfehlungen
Kann man auch ohne Gluten abnehmen?
Die meisten Menschen verbinden eine glutenfreie Ernährung mit einer gesünderen Lebensweise. Doch was ist Gluten überhaupt und warum ist es für manche Menschen unverträglich?
Gluten ist ein Protein, welches in vielen Getreidesorten wie Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Für Menschen, die an Zöliakie leiden, ist das Protein unverträglich. Die Krankheit bewirkt, dass das Immunsystem auf das Gluten overreagiert und dadurch Schäden an der Dünndarmschleimhaut verursacht. Dies kann zu Verdauungsproblemen, Blähungen und Bauchschmerzen führen. In schweren Fällen kann es sogar zu Nährstoffmangel und Unterernährung kommen.
Eine glutenfreie Ernährung ist daher für Menschen mit Zöliakie die einzige Möglichkeit, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Doch auch Menschen ohne Zöliakie entscheiden sich oft für eine glutenfreie Ernährungsweise. Oft wird dabei behauptet, dass eine glutenfreie Ernährung gesünder sei und zur Gewichtsreduktion beitragen könne.
Doch stimmt das wirklich? Kann man tatsächlich ohne Gluten abnehmen?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine glutenfreie Ernährung nicht automatisch zu einer Gewichtsreduktion führt. Vielmehr kommt es hierbei auf die individuellen Lebensumstände und Essgewohnheiten an. So kann es beispielsweise sein, dass Menschen, die bisher viel Weißmehl und andere glutenhaltige Lebensmittel verzehrt haben, durch den Verzicht auf Gluten tatsächlich abnehmen. Dies liegt jedoch nicht am Gluten an sich, sondern vielmehr am Umstieg auf gesündere Lebensmittel insgesamt.
Eine glutenfreie Ernährung kann also durchaus zur Gewichtsreduktion beitragen – allerdings nur insofern, als dass sie den Umstieg auf gesündere Lebensmittel ermöglicht. Wer weiterhin mit gleicher Gewohnheit junk food und andere ungesunde Nahrungsmittel verzehrt, wird auch weiterhin zunehmen – unabhängig von der Zutatenliste auf den Produkten.
Tipps für eine glutenfreie Ernährung
Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten vorkommt und für viele Menschen schwer verdaulich ist. Eine glutenfreie Ernährung ist daher für viele Menschen eine gesunde Alternative. Hier sind einige Tipps, wie man glutenfrei leben und gesund essen kann:
1. Informiere dich über die verschiedenen Arten von Gluten-freien Lebensmitteln. Es gibt mittlerweile viele glutenfreie Produkte in den meisten Supermärkten. Achte jedoch darauf, dass du nur Lebensmittel kaufst, die auch wirklich glutenfrei sind. Informiere dich am besten beim Hersteller oder beim Verkäufer.
2. Achte auf die Zutatenliste von Lebensmitteln. Viele herkömmliche Lebensmittel enthalten Gluten, zum Beispiel in Form von Weizenmehl oder Gerstenmalz. Lies daher immer die Zutatenliste, bevor du etwas kaufst oder bestellst.
3. Suche nach Restaurants, die glutenfreie Gerichte anbieten. In immer mehr Restaurants werden glutenfreie Gerichte angeboten. Informiere dich am besten vorher bei der Bedienung oder dem Koch, ob das Gericht wirklich glutenfrei ist.
4. Informiere deine Familie und Freunde über deine glutenfreie Ernährungsweise. Je mehr Menschen über deine Ernährungsweise Bescheid wissen, desto einfacher ist es für dich, glutenfrei zu leben und zu essen.
Rezepte ohne Gluten
glutenfreie Rezepte
Sie suchen nach leckeren und glutenfreien Rezepten? Dann sind Sie hier genau richtig!
Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten vorkommt. Die meisten Menschen vertragen Gluten problemlos. Doch bei einigen Menschen (zu denen auch ich gehöre) kann Gluten Symptome wie Bauchschmerzen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen verursachen. Daher muss ich meine Ernährung glutenfrei gestalten.
Das bedeutet aber nicht, dass ich auf leckere Gerichte verzichten muss! Im Gegenteil: Durch die Umstellung auf glutenfreie Rezepte habe ich viel mehr Spaß am Kochen und Backen bekommen. Denn ich muss mich immer wieder neu erfinden und kreativ sein. So habe ich zum Beispiel glutenfreies Brot selbst gemacht oder meinen Lieblingskuchen mit glutenfreien Mehl sorten gebacken.
Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an leckeren und glutenfreien Rezepten. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Video – 6 WOCHEN GLUTENFREI l Leben mit ALLERGIE l WEIZENFREI l Meine Erfahrungen l HelloCathi
Häufig gestellte Fragen
Kann man abnehmen wenn man auf Gluten verzichtet?
Was passiert wenn man kein Gluten mehr isst?
Ist Gluten ein Dickmacher?
Wie lange ohne glutenfrei bis Besserung?
Warum nimmt man bei glutenfreier Ernährung ab?
Was ist ein Glutenbauch?
Ist es gesünder glutenfrei zu essen?
Welche Haferflocken sind glutenfrei?
Kann man komplett auf Gluten verzichten?
Wie lange dauert es bis der Körper glutenfrei ist?
Was passiert wenn man auf Weizen verzichtet?
Warum kein Weizen beim Abnehmen?
In welchem Brot ist wenig Gluten?
Ist Hafer glutenfrei oder nicht?
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Ist glutenfrei auch Low Carb?
Haben glutenfreie Produkte mehr Kalorien?
Hat glutenfreies Mehl weniger Kalorien?
Ist es sinnvoll auf Gluten zu verzichten?
Eine Glutenunverträglichkeit wird mit einem Bluttest diagnostiziert. Dabei wird nach Antikörpern gegen das Protein gesucht. Ein weiteres Verfahren ist die Darmspiegelung. Hierbei wird der Darm auf Schäden untersucht, die durch das Protein entstanden sind.
Eine glutenfreie Ernährung ist für Betroffene sehr wichtig, da sie sonst Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit und Kopfschmerzen bekommen können. Die Ernährung muss jedoch nicht für immer glutenfrei sein. Nach einiger Zeit können Betroffene wieder glutenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, solange sie keine Symptome mehr haben.
Wie lange dauert es bis Gluten im Körper abgebaut ist?
Die Verdauung von Gluten beginnt bereits im Mund. Die Enzyme in unserem Speichel zersetzen das Protein in kleinere Einheiten, die dann weiter in den Magen und Darm transportiert werden. In den Darmzellen wird Gluten dann in Aminosäuren und Peptide aufgespalten, die der Körper verwerten kann. Der Körper braucht etwa 24 bis 72 Stunden, um Gluten vollständig abzubauen.
Was passiert wenn man kein Weizen mehr isst?
Wie gesund ist glutenfrei wirklich?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!