Glutenunverträglichkeit ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt ist. Viele Menschen leiden an einer Unverträglichkeit oder Allergie gegen Gluten, doch wissen oft nicht, was genau dahinter steckt. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten enthalten ist und für die Verarbeitung von Lebensmitteln verwendet wird. Bei einer Glutenunverträglichkeit kann der Körper das Klebereiweiß nicht richtig verdauen und es kommt zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen. Auch Hunde können an einer Glutenunverträglichkeit leiden. Die Symptome sind bei ihnen jedoch oft anders als bei Menschen – sie können zum Beispiel Juckreiz, Haarausfall, Verdauungsprobleme oder Atembeschwerden haben. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund an einer Glutenunverträglichkeit leidet, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen mehr über die Glutenunverträglichkeit bei Hunden erzählen und Ihnen Tipps geben, was Sie tun können, wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund glutenunverträglich ist.
Definition: Was ist Gluten?
Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Es sorgt dafür, dass Teig elastisch und geschmeidig wird und verhindert, dass er zerbröselt. Gluten ist auch in vielen anderen Lebensmitteln enthalten, beispielsweise in Brot, Nudeln, Keksen und Pizza.
Für Menschen mit einer glutenfreien Ernährung ist es wichtig, Gluten zu meiden, da es bei ihnen zu Verdauungsproblemen führen kann. Die Symptome reichen von leichten Magenbeschwerden bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen wie der Zöliakie.
Video – Fructose-, Laktose- und Glutenunverträglichkeit – Das steckt dahinter | BILD der FRAU
Symptome einer Glutenunverträglichkeit
Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidearten und Lebensmitteln enthalten ist. Eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten wird als Zöliakie bezeichnet. Die Symptome einer Zöliakie können sehr unterschiedlich sein und reichen von leichten Magenbeschwerden bis hin zu schweren gesundheitlichen Problemen.
Einige der häufigsten Symptome einer Glutenunverträglichkeit sind: Verdauungsprobleme (Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Bauchkrämpfe), Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit und Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Migräne, Hautausschläge und Juckreiz, Depressionen und Angstzustände.
Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Glutenunverträglichkeit leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann feststellen, ob Sie an Zöliakie oder einer anderen Krankheit leiden.
Unsere Empfehlungen
Ursachen der Glutenunverträglichkeit
Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten reagiert und dadurch die Dünndarmschleimhaut zerstört. Die Folge ist, dass der Körper nicht mehr in der Lage ist, Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen. Die Krankheit kann zu Mangelerscheinungen führen und, wenn sie nicht behandelt wird, zu schweren gesundheitlichen Folgen.
Die Ursachen für Glutenunverträglichkeit sind noch nicht vollständig geklärt. Experten vermuten jedoch, dass es sich um eine Kombination von genetischen und Umweltfaktoren handelt. Bestimmte Gene können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Glutenunverträglichkeit zu erkranken. Und wenn man in Kontakt mit Gluten kommt – zum Beispiel durch den Verzehr von Getreideprodukten – kann dies das Risiko weiter erhöhen.
Glutenunverträglichkeit ist keine Allergie und auch nicht dasselbe wie Laktoseintoleranz. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf einen bestimmten Stoff und kann schon in sehr geringen Mengen zu Reizungen und allergischen Reaktionen führen. Laktoseintoleranz hingegen ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker Lactose, der in Milch enthalten ist. Menschen mit Laktoseintoleranz können daher Milchprodukte nicht vertragen.
Glutenunverträglichkeit ist eine ernste Krankheit, die behandelt werden muss. Zöliakie-Patienten müssen ihr Leben lang glutenfrei essen. Das bedeutet, sie müssen alle Nahrungsmittel meiden, die Gluten enthalten, wie Weizen, Roggen und Gerste. Auch viele verarbeitete Lebensmittel enthalten Gluten – deshalb müssen Zöliakie-Patienten sehr genau auf die Zutatenliste achten. Inzwischen gibt es aber immer mehr glutenfreie Produkte in den Supermärkten.
Wenn Sie den Verdacht haben, an Glutenunverträglichkeit zu leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann feststellen, ob Sie tatsächlich an Zöliakie erkrankt sind oder ob es sich um eine andere Krankheit handelt (die Symptome von Zöliakie ähneln nämlich oft den Symptomen anderer Krankheiten).
Die Diagnose: So stellt der Arzt fest, ob man glutenunverträglich ist
Es gibt eine Reihe von Anzeichen und Symptomen, die auf eine Glutenunverträglichkeit hindeuten können. Die typischen Anzeichen sind Magen-Darm-Probleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Auch Müdigkeit, Kopfschmerzen und Hautausschläge können Anzeichen einer Glutenunverträglichkeit sein.
Wenn Sie vermuten, dass Sie glutenunverträglich sind, sollten Sie zunächst einen Allergologen oder Gastroenterologen aufsuchen. Dieser wird zunächst Ihre Krankengeschichte erheben und Sie nach Ihren Symptomen befragen. Anschließend kann er verschiedene Tests durchführen, um eine Diagnose zu stellen.
Zunächst wird der Arzt in der Regel einen Bluttest durchführen, um bestimmte Antikörper gegen Gluten nachzuweisen. Dieser Test ist allerdings nicht immer zuverlässig und kann auch falsch-positive Ergebnisse liefern. Daher wird in der Regel auch ein sogenannter „Gliadin-Provokationstest“ durchgeführt. Hierbei wird dem Patienten über mehrere Wochen hinweg Gluten verabreicht und anschließend beobachtet, ob die Symptome zunehmen oder abnehmen. Dieser Test ist jedoch auch nicht immer zuverlässig und kann unangenehme Nebenwirkungen haben.
Die endgültige Diagnose einer Glutenunverträglichkeit kann daher nur durch eine Darmspiegelung (Koloskopie) mit Gewebeprobe stellt werden. Hierbei wird der Arzt mit einem flexiblen Endoskop in den Darm vordringen und Gewebeproben entnehmen. Diese Proben werden anschließend untersucht, um festzustellen, ob es sich um Zöliakie handelt.
Wenn Sie an Zöliakie leiden, sollten Sie sich an eine Ernährungsberaterin oder einen Arzt wenden, der sich mit der glutenfreien Ernährung auskennt. Es ist wichtig, dass Sie sich genau informieren, welche Lebensmittel Sie vermeiden sollten und welche Lebensmittel für Sie geeignet sind. Auch in Restaurants und Cafés sollten Sie immer nachfragen, ob die Gerichte glutenfrei sind oder ob sie glutenfreie Alternativen anbieten.
Behandlung einer Glutenunverträglichkeit
Glutenunverträglichkeit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem glutenhaltige Lebensmittel als Fremdkörper bekämpft. Dies kann zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut führen, was wiederum zu einer decreased Absorption von Nährstoffen im Darm und einer Vielzahl von Symptomen führen kann. Die Behandlung einer Glutenunverträglichkeit besteht in der vollständigen Elimination von Gluten aus der Ernährung. Aufgrund der weit verbreiteten Verwendung von Gluten in Lebensmitteln ist dies oft sehr schwierig und erfordert viel Disziplin. Es ist jedoch sehr wichtig, da eine unbehandelte Glutenunverträglichkeit zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen kann.
Können Glutenunverträgliche auch Weizen oder andere Getreidesorten vertragen?
Viele Menschen leiden heutzutage an einer Glutenunverträglichkeit, was bedeutet, dass sie Probleme mit dem Verdauen von Gluten haben. Dies kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen. Die meisten Menschen mit einer Glutenunverträglicheit müssen auf Weizen und andere Getreidesorten verzichten. Allerdings gibt es einige Getreidesorten, die von den meisten Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit vertragen werden können. Dazu gehören Reis, Mais und Hirse. Wenn Sie an einer Glutenunverträglicheit leiden und sich unsicher sind, ob Sie bestimmte Getreidesorten vertragen, sollten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder einem Ernährungsberater halten.
Lebensmittel für Menschen mit Glutenunverträglichkeit – eine Übersicht
Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidearten wie Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel enthalten ist. Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit können dieses Klebereiweiß nicht richtig verdauen und es kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall führen.
Es gibt jedoch eine Reihe von Lebensmitteln, die glutenfrei sind und für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind. Hier sind einige Beispiele:
Reis: Reis ist ein kohlenhydratreiches Getreide, das kein Gluten enthält. Es gibt verschiedene Arten von Reis, aber der am häufigsten verwendete ist weißer Reis. Andere glutenfreie Reissorten sind Basmatireis, Wildreis und Gerstengrasreis.
Kartoffeln: Kartoffeln sind ein weiteres kohlenhydratreiches Lebensmittel, das kein Gluten enthält. Kartoffeln kommen in vielen verschiedenen Formen und Größen vor, aber die am häufigsten verwendeten sind rote Kartoffeln und Süßkartoffeln.
Maiskörner: Maiskörner sind glutenfrei und eignen sich sowohl als Nahrungsmittel als auch als Getränk (zum Beispiel Maiskeimöl oder Maissirup). Maiskörner kommen in verschiedenen Farben vor, aber die am häufigsten verwendete Sorte ist gelber Mais.
Sojabohnen: Sojabohnen sind eine Art Hülsenfrucht, die kein Gluten enthält. Sie können roh gegessen werden oder zu Tofu (einem veganen Fleischersatz) verarbeitet werden. Sojabohnensprossen sind auch glutenfrei.
Quinoa: Quinoa ist glutenfrei und gilt als Superfood, da es reich an Nährstoffen ist. Quinoa kann roh gegessen werden oder als Alternative zu Reis oder Pasta verwendet werden.
Rezepte für Menschen mit Glutenunverträglichkeit
Gluten ist ein Protein, das in vielen Lebensmitteln vorkommt. Menschen, die an einer Glutenunverträglichkeit leiden, können dieses Protein nicht vertragen. Die Symptome der Glutenunverträglichkeit reichen von Verdauungsproblemen bis hin zu Hautausschlägen und Müdigkeit.
Glücklicherweise gibt es viele Rezepte, die glutenfrei sind. Hier sind einige leckere glutenfreie Rezepte, die Sie genießen können:
• Pizza: Verwenden Sie einen glutenfreien Teig für Ihre Pizza. Es gibt verschiedene Rezepte online oder Sie können einen fertigen Teig im Supermarkt kaufen. Fügen Sie Ihren Lieblingsbelag hinzu und genießen Sie eine gesunde und glutenfreie Mahlzeit.
• Lasagne: Lasagne ist ein weiteres Gericht, das Sie ohne Gluten genießen können. Verwenden Sie glutenfreies Hackfleisch und Nudeln sowie eine Soße ohne Gluten. Legen Sie alles in eine Auflaufform und backen Sie es, bis es fertig ist.
• Eintopf: Eintöpfe sind herzhafte und gesunde Mahlzeiten, die auch glutenfrei sind. Wählen Sie Ihre Lieblingszutaten für den Eintopf und vermeiden Sie jegliche Zutaten mit Gluten. Fügen Sie dann Reis oder Nudeln hinzu und lassen Sie alles zusammenkochen, bis es gar ist. Genießen Sie Ihren selbstgemachten Eintopf ohne Sorgen!
Video – Zöliakie – Glutenunverträglichkeit: Was ist das?
Häufig gestellte Fragen
Wie merke ich dass ich Gluten nicht verträgt?
Was kann man nicht essen bei Glutenunverträglichkeit?
Was ist der Unterschied zwischen Glutenunverträglichkeit und Zöliakie?
Kann eine Glutenunverträglichkeit wieder weggehen?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
Wie schnell merkt man Glutenunverträglichkeit?
In welchem Brot ist kein Gluten?
Ist in Kaffee Gluten enthalten?
Ist in Butter Gluten enthalten?
Wo hat man Schmerzen bei Glutenunverträglichkeit?
Was passiert wenn man Glutenunverträglichkeit ignoriert?
Kann man eine leichte Glutenunverträglichkeit haben?
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Wieso habe ich plötzlich Glutenunverträglichkeit?
Was passiert wenn man trotz Glutenunverträglichkeit Gluten zu sich nimmt?
Welches Fleisch ist glutenfrei?
Ist in Kartoffeln Gluten enthalten?
Ist in Pommes Gluten enthalten?
Wie beginnt Glutenunverträglichkeit?
Kann man plötzlich eine Glutenunverträglichkeit bekommen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!