Immer mehr Hunde leiden an Glutenunverträglichkeit. Doch was ist das eigentlich und was kann man tun, um dem Hund zu helfen?
Gluten ist ein Eiweiß, das in vielen Getreidearten vorkommt. Die meisten Hunde vertragen Gluten problemlos. Bei einigen Hunden jedoch führt der Konsum von Gluten zu Unverträglichkeitsreaktionen wie Verdauungsproblemen, Erbrechen und/oder Durchfall.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund an Glutenunverträglichkeit leidet, sollten Sie zunächst einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann die Diagnose durch eine Blutuntersuchung bestätigen oder ausschließen.
Falls tatsächlich eine Glutenunverträglichkeit diagnostiziert wird, muss der Hund glutenfrei ernährt werden. Das bedeutet, dass er keine Lebensmittel mehr bekommen darf, die Gluten enthalten (z.B. Weizen, Roggen oder Gerste). Auch Futtermittel, die Getreide als Zusatz enthalten, sind tabu.
Zum Glück gibt es heutzutage viele glutenfreie Futtermittel für Hunde. Achten Sie beim Kauf jedoch unbedingt auf ein Futtermittel mit hoher Qualität und optimalem Nährwertgehalt für Ihren Vierbeiner!
Was ist Glutenunverträglichkeit?
Glutenunverträglichkeit ist eine allergische Reaktion auf Gluten, ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt. Die meisten Menschen mit Glutenunverträglichkeit haben eine Intoleranz gegen das Protein und nicht gegen die Getreide selbst.
Symptome der Glutenunverträglichkeit können Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Hautausschläge sein. Die Symptome können sofort nach dem Verzehr von Gluten auftreten oder sich über Tage oder Wochen entwickeln.
Die einzige Behandlung für Glutenunverträglichkeit ist die strikte Aufnahme von glutenfreien Lebensmitteln in den Speiseplan. Viele Menschen mit Glutenunverträglichkeit leiden auch unter anderen Allergien oder Unverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz.
Video – Was ist Gluten? Was tun bei Glutenunverträglichkeit / Zöliakie? Kann glutenfreie Ernährung helfen?
Symptome bei Glutenunverträglichkeit
Glutenunverträglichkeit ist eine Verwendungsform des Zöliakiebegriffs, der auf eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten in Getreideprodukten zurückzuführen ist. Die Symptome einer Glutenunverträglichkeit reichen von leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsstörungen bis hin zu schwerwiegenderen Symptomen wie Müdigkeit, Schwäche und sogar Depressionen. Bei einer Glutenunverträglichkeit kann es zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut kommen, die den Durchgang von Nährstoffen durch den Darm erschweren kann. Die Diagnose einer Glutenunverträglichkeit erfolgt in der Regel durch einen Bluttest, bei dem bestimmte Antikörper im Blut nachgewiesen werden. Die Behandlung einer Glutenunverträglichkeit besteht in der Elimination glutenhaltiger Lebensmittel aus der Ernährung.
Unsere Empfehlungen
Diagnose der Glutenunverträglichkeit
Glutenunverträglichkeit ist eine diagnostizierte Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten. Die Folgen einer Glutenunverträglichkeit reichen von leichten Magen-Darm-Problemen wie Blähungen und Durchfall bis hin zu schweren Reaktionen wie der Zöliakie. Die Diagnose der Glutenunverträglichkeit erfolgt durch einen Allergietest oder eine Biopsie des Dünndarms. Behandelt wird die Glutenunverträglichkeit durch eine glutenfreie Ernährung.
Behandlung der Glutenunverträglichkeit
Zwar ist eine glutenfreie Ernährung für viele Menschen eine Herausforderung, aber sie ist kein Hexenwerk. Dennoch gibt es einige Punkte, die man beachten sollte, wenn man an Glutenunverträglichkeit leidet.
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie sich von Ihrem Arzt beraten lassen. Denn nur er kann feststellen, ob Sie tatsächlich an der Zöliakie oder einer anderen Form der Glutenunverträglichkeit leiden. Außerdem kann er Ihnen sagen, welche Nahrungsmittel Sie meiden sollten und welche Sie bedenkenlos essen können.
Eine glutenfreie Ernährung bedeutet nicht automatisch, dass Sie auf alle Lebensmittel verzichten müssen, die Gluten enthalten. Vielmehr können Sie problemlos viele glutenfreie Produkte kaufen oder selbst herstellen. So gibt es inzwischen viele glutenfreie Brotsorten, Pasta- und Pizzateig sowie Kuchen- und Gebäckrezepte. Auch bei Getränken müssen Sie nicht auf Ihren Lieblingswein oder Bier verzichten – es gibt inzwischen viele glutenfreie Sorten im Handel.
Auch wenn die Auswahl an glutenfreien Produkten in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, sollten Sie beim Einkauf immer genau die Angaben auf den Etiketten lesen. Denn oft werden glutenfreie und herkömmliche Produkte in den gleichen Regalen angeboten. Achten Sie daher immer darauf, dass das Produkt tatsächlich „glutenfrei“ gekennzeichnet ist.
Wenn Sie sich an einige grundlegende Regeln halten, ist eine glutenfreie Ernährung kein Problem:
• Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die genauen Details Ihrer Glutenunverträglichkeit und welche Lebensmittel Sie meiden sollten.
• Kaufen Sie möglichst frische und unverarbeitete Lebensmittel und bereiten Sie sie selbst zu. So haben Sie die Sicherheit, dass keine ungewollten Zusatzstoffe enthalten sind.
• Lesen Sie die Angaben auf den Etiketten aller Lebensmittel genau durch und achten Sie darauf, dass „glutenfrei“ gekennzeichnet ist.
• Informieren Sie Freunde und Familie über Ihre Glutenunverträglichkeit und bitten Sie bei Feierlichkeiten oder Ausflügen um Rücksichtnahme.
Kann man Glutenunverträglichkeit vorbeugen?
Glutenunverträglichkeit ist eine Erkrankung, bei der der Körper auf Gluten, ein Protein in Getreide, reagiert. Die Reaktionen können von leichter Unwohlsein bis hin zu schweren Symptomen wie Bauchschmerzen und Durchfall reichen. Bei einer Glutenunverträglichkeit kann es zu einer Entzündung des Darms kommen, die zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Glutenunverträglichkeit ist nicht heilbar, aber es gibt Möglichkeiten, die Symptome zu lindern. Die beste Behandlung ist die glutenfreie Diät. Hierbei wird alles Getreide und alle Nahrungsmittel, die Gluten enthalten, aus der Ernährung gestrichen. Aufgrund der glutenfreien Diät müssen Betroffene jedoch meist auf viele beliebte Lebensmittel wie Brot und Pasta verzichten.
Eine glutenfreie Diät ist nicht immer einfach umzusetzen und erfordert viel Disziplin. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, mit denen man die Umstellung etwas erleichtern kann:
– Informiere dich über glutenfreie Lebensmittel und Produkte. Heutzutage gibt es immer mehr glutenfreie Alternativen zu herkömmlichen Lebensmitteln. Auch in Restaurants und Cafés wird oft auf die Bedürfnisse von Menschen mit Glutenunverträglichkeit Rücksicht genommen.
– Achte beim Einkaufen auf Kennzeichnungen wie „glutenfrei“ oder „ohne Gluten“. Diese Produkte sind speziell für Menschen mit Glutenunverträglichkeit hergestellt und enthalten kein Gluten.
– Informiere Familie und Freunde über deine Erkrankung. So können sie beim gemeinsamen Essen oder Kochen Rücksicht auf deine Bedürfnisse nehmen.
– Sei diszipliniert bei der Einhaltung deiner glutenfreien Diät. Verzichte nicht einfach nur auf das Brot oder die Pasta, sondern meide alle Nahrungsmittel, die Gluten enthalten könnten. Auch kleine Mengen an Gluten können bereits Symptome auslösen – also lieber ganz verzichten!
Lebensmittel ohne Gluten
Gluten is a protein found in wheat, rye and barley. It’s what gives bread its fluffy texture and is responsible for that delicious, chewy crust. However, for some people, gluten can cause serious health problems.
If you have celiac disease, gluten triggers an immune response in your small intestine that can damage the lining of your gut and prevent it from absorbing nutrients properly. This can lead to malnutrition, weight loss and other serious health problems.
Non-celiac gluten sensitivity is another condition that can be triggered by gluten. Symptoms of non-celiac gluten sensitivity are similar to those of celiac disease, but they are not as severe.
If you think you may have either of these conditions, it’s important to see a doctor so you can get a diagnosis and start treatment. There is no cure for celiac disease or non-celiac gluten sensitivity, but following a strict gluten-free diet is the only way to manage these conditions.
Fortunately, there are more and more food options available for people who need to avoid gluten. Here are some tips for finding and preparing gluten-free foods:
1. Read labels carefully. Manufacturers are required to list any ingredient that contains gluten on the label. However, some companies use alternative names for ingredients that contain gluten, so it’s important to know what to look for. For example, wheat flour may be listed as “wheat starch” or “modified food starch.”
2. Look for certified gluten-free products. The Gluten-Free Certification Organization (GFCO) certifies products that contain less than 10 parts per million of gluten. This is a good option if you want to be sure a product is truly gluten-free.
3. Make your own meals from scratch using fresh ingredients. This is the best way to control what goes into your food and avoid hidden sources of gluten. When cooking at home, be sure to use separate cutting boards, utensils and pots and pans for gluten-free and non-gluten-free foods to avoid cross contamination.
Rezepte für glutenfreie Gerichte
Glutenfreie Rezepte sind immer beliebter. Viele Menschen leiden an einer Glutenunverträglichkeit oder haben eine Zöliakie. Auch wenn man nicht unter einer Unverträglichkeit leidet, kann man glutenfreie Gerichte genießen. Sie sind gesund und schmecken oft besser als herkömmliche Gerichte.
Wenn man glutenfrei kochen möchte, gibt es einige Dinge, die man beachten sollte. Die meisten Menschen denken, dass glutenfrei gleichbedeutend mit gesund ist. Das stimmt aber nicht immer. Oft wird Glutenfreiheit mit Geschmacksverlust oder einem ungewohnten Geschmack verbunden. Dies muss aber nicht sein. Es gibt viele tolle Rezepte für glutenfreie Gerichte, die gesund und lecker sind.
Glutenfrei heißt nicht automatisch auch laktosefrei oder fructosearm. Laktoseintoleranz ist eine andere Unverträglichkeit, die oft mit Glutenunverträglichkeit verwechselt wird. Laktoseintolerante Menschen können keine Milchprodukte vertragen. Fructosearm bedeutet, dass der Zuckergehalt in einem Produkt reduziert ist. Beides sind jedoch keine Garantien dafür, dass ein Produkt glutenfrei ist.
Glutenfreie Rezepte sind oft auch einfacher zuzubereiten als herkömmliche Rezepte und es gibt mittlerweile viele tolle glutenfreie Produkte in Supermärkten und Bioläden zu kaufen. Hier findest du ein paar Anregungen für gesunde und leckere glutenfreie Gerichte:
-Risotto mit Gemüse und Hühnchen
-Kartoffelsuppe mit Speck und Kräutern
-Nudeln mit Tomatensoße und Basilikum
-Gebackene Zucchini mit Käse und Olivenöl
-Ofengemüse mit Feta
Video – Zöliakie: Gluten-Unverträglichkeit erkennen und wie Ernährung hilft | Die Ernährungs-Docs | NDR
Häufig gestellte Fragen
Wie bekommt man Glutenunverträglichkeit wieder weg?
Wie merkt man dass man eine Glutenunverträglichkeit hat?
Was passiert wenn man Glutenunverträglichkeit ignoriert?
Was hilft bei Glutenunfall?
In welchem Brot ist wenig Gluten?
Was passiert wenn man trotz Glutenunverträglichkeit Gluten zu sich nimmt?
Kann man plötzlich eine Glutenunverträglichkeit bekommen?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
Welches Obst ist glutenfrei?
Ist in Butter Gluten enthalten?
Ist in Marmelade Gluten enthalten?
Wie lange glutenfrei essen bis Besserung?
Wie lange Bauchweh nach Gluten?
Wie lange Schmerzen nach Gluten?
Wie lange Beschwerden nach Gluten?
Welche Käse ist glutenfrei?
Welches Fleisch ist glutenfrei?
Ist in Kartoffeln Gluten enthalten?
Kann man Glutenunverträglichkeit heilen?
Wie lange dauert es bis Gluten aus dem Darm ist?
Wie lange muss ich glutenfrei essen bis Besserung?
Wie lange dauert es bis Gluten aus dem Körper ist?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!