Glutenunverträglichkeit ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr Hundebesitzer beschäftigt. Denn viele Hunde leiden an Symptomen, die auf eine Glutenunverträglichkeit hinweisen – doch oft ist es gar nicht so einfach, die Diagnose zu stellen. In diesem Artikel werden wir deshalb genauer untersuchen, was Glutenunverträglichkeit bei Hunden ist und wie man sie erkennt.
Was ist Glutenunverträglichkeit?
Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten vorkommt. Die meisten Menschen können Gluten problemlos vertragen. Allerdings haben etwa ein Prozent der Bevölkerung eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen Gluten (Zöliakie). Bei Zöliakie reagiert der Dünndarm sensibel auf das Klebereiweiß und es kommt zu Entzündungen. Die Folge sind Verdauungsprobleme und andere Symptome wie Müdigkeit, Bauchschmerzen und Kopfschmerzen.
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem überreagiert und den Dünndarm angreift. Die Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt einen genetischen Faktor. Wer bereits ein Familienmitglied mit Zöliakie hat, ist selbst ein höheres Risiko. Auch Stress kann die Krankheit auslösen oder verschlimmern.
Die einzige Behandlungsmethode bei Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung. Das bedeutet, dass man keine Lebensmittel zu sich nehmen darf, die Gluten enthalten – also Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Viele Betroffene merken bereits nach wenigen Tagen eine Besserung ihrer Symptome. In schweren Fällen kann es allerdings Jahre dauern, bis sich der Darm erholt hat.
Eine glutenfreie Ernährung ist heutzutage kein Problem mehr, da immer mehr Produkte in den Supermärkten angeboten werden. Man muss allerdings aufpassen: Oft sind glutenfreie Lebensmittel teurer als normale Produkte und oft enthalten sie mehr Zucker oder Fett – also unbedingt die Nährwerte vergleichen!
Video – Ist es wirklich Zöliakie? Oder eine Weizenallergie? Oder etwas anderes?
Symptome der Glutenunverträglichkeit
Symptome der Glutenunverträglichkeit können sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen haben nur geringfügige Symptome, während andere starke Symptome haben. Die Symptome können auch von Person zu Person sehr unterschiedlich sein.
Einige der häufigsten Symptome der Glutenunverträglichkeit sind: Verdauungsprobleme, Blähungen, Durchfall, Krämpfe, Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Manche Menschen mit Glutenunverträglichkeit haben auch Hautausschläge, Juckreiz oder Ekzeme. In seltenen Fällen kann Glutenunverträglichkeit auch zu neurologischen Problemen führen.
Wenn Sie vermuten, dass Sie an Glutenunverträglichkeit leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann eine sichere Diagnose stellen.
Unsere Empfehlungen
Diagnose der Glutenunverträglichkeit
Der Begriff „Glutenunverträglichkeit“ wird häufig synonym für Zöliakie verwendet, ist aber eigentlich ein weiter gefasster Begriff, der verschiedene Arten von glutenbedingten Erkrankungen umfasst. Zöliakie ist die autoimmune Erkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten reagiert und dabei die Dünndarmschleimhaut schädigt. Dadurch kann der Körper nicht mehr ausreichend Nährstoffe aufnehmen. Die anderen Formen der Glutenunverträglichkeit sind „non-celiac gluten sensitivity“ (NCGS) und „wheat allergy“ (WA). NCGS bezeichnet eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten, ohne dass diese mit einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut einhergeht. WA ist eine allergische Reaktion des Körpers auf Klebereiweiß (Gluten), die in Weizen vorkommt. In allen drei Fällen kann eine glutenfreie Ernährung zu Linderung der Symptome führen.
Die Diagnose der Glutenunverträglichkeit ist oft schwierig, da die Symptome sehr unspezifisch sein können und sich von Person zu Person unterscheiden. Häufige Symptome sind Magen-Darm-Probleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Depressionen können auftreten. Auch Hautausschläge, Juckreiz oder Haarausfall können Anzeichen einer Glutenunverträglichkeit sein.
Eine Diagnose kann mithilfe verschiedener Tests erfolgen. Der Zöliakietest ist ein Bluttest, bei dem nach bestimmten Antikörpern gegen Gluten gesucht wird. Bei positivem Testergebnis sollte eine Darmspiegelung (Koloskopie) durchgeführt werden, um die Diagnose endgültig zu bestätigen. Bei NCGS gibt es keinen spezifischen Test, daher wird diese Diagnose oft gestellt, nachdem andere Ursachen für die Symptome ausgeschlossen wurden. Die WA wird mithilfe eines Prick-Tests diagnostiziert, bei dem Klebereiweiß unter die Haut gegeben wird und nach ca. 15 Minuten festgestellt werden kann, ob es zu allergischen Reaktionen kommt.
Wenn Sie vermuten, an einer Form der Glutenunverträglichkeit zu leiden sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Heilpraktiker wenden und gemeinsam über weitere Schritte entscheiden.
Behandlung der Glutenunverträglichkeit
Glutenunverträglichkeit ist eine autoimmune Erkrankung, bei der das körpereigene Abwehrsystem auf Gluten in Weizen, Roggen und Gerste reagiert. Die Folge sind Entzündungen im Darm sowie andere Symptome wie Bauchschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Depressionen.
Bei der Behandlung der Glutenunverträglichkeit ist die strikte Elimination von Gluten aus der Ernährung die erste und wichtigste Maßnahme. Dies kann jedoch eine Herausforderung sein, da Gluten in vielen Lebensmitteln enthalten ist. Auch Produkte wie Medikamente, Kosmetika und Haushaltsprodukte können Gluten enthalten.
Eine glutenfreie Ernährung ist daher ein langwieriger Prozess, der viel Disziplin erfordert. Es ist jedoch möglich, eine glutenfreie Ernährung so zu gestalten, dass sie ausgewogen und gesund ist. Es gibt inzwischen viele glutenfreie Lebensmittel in den Supermärkten und Reformhäusern. Auch im Internet findet man mittlerweile viele Rezepte für glutenfreie Gerichte.
Lebensmittel ohne Gluten
Lebensmittel ohne Gluten sind eine gute Wahl für Menschen, die an Zöliakie oder einer glutenfreien Diät leiden. Diese Lebensmittel sind oft reich an Ballaststoffen und Nährstoffen, da sie meist aus Vollkornprodukten hergestellt werden. glutenfreie Lebensmittel sind auch für Menschen geeignet, die unter Blähungen, Verdauungsproblemen oder anderen Symptomen leiden, die durch Gluten verursacht werden können.
Einige der beliebtesten glutenfreien Lebensmittel sind Reis, Mais, Buchweizen, Amaranth, Quinoa und Hirse. Diese Lebensmittel können als Getreideprodukte oder als Teig für Brot und Pasta verwendet werden. Sie sind auch reich an Ballaststoffen und enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralien. Einige dieser Lebensmittel sind auch hypoallergen und eignen sich daher besonders gut für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten.
Glutenfreie Lebensmittel sind in der Regel etwas teurer als herkömmliche Produkte. Dies ist jedoch nicht immer der Fall und es gibt viele günstige Möglichkeiten, glutenfreie Lebensmittel zu finden. Viele Supermärkte haben eine glutenfreie Abteilung und es gibt auch viele Online-Händler, die spezialisierte glutenfreie Produkte anbieten.
Rezepte für glutenfreie Ernährung
Wenn Sie an Zöliakie oder einer glutenunverträglichen Erkrankung leiden, müssen Sie Ihre Ernährung umstellen. Dies bedeutet, dass glutenhaltige Lebensmittel wie Weizen, Roggen und Gerste aus Ihrer Ernährung gestrichen werden müssen.
Das klingt erst einmal nach einer eingeschränkten Auswahl an Lebensmitteln, aber es gibt viele leckere und gesunde Rezepte, die Sie auch ohne Gluten genießen können. Hier finden Sie einige Rezept-Ideen für eine glutenfreie Ernährung:
1. Frühstück: Porridge aus Haferkleie oder Buchweizen mit frischen Früchten
2. Mittagessen: Gemüse-Reis-Pfanne mit Hühnchen oder Putengulasch mit Nudeln aus Kartoffeln oder Kürbis
3. Abendessen: Fischfilet in der Folie gegart mit Gemüse oder vegetarische Chili con Carne mit Bohnen und Mais
4. Snacks: selbstgemachte Erdnussbutterkekse oder Rohkostplatte mit Karotten-, Paprika- und Gurkenstiften
5. Desserts: Obstsalat mit Joghurtdressing oder Apfelmus mit Zimt
Vorteile einer glutenfreien Ernährung
Glutenfreie Ernährung ist eine gesunde Wahl für Menschen, die an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden. Aber auch Menschen, die keine glutenfreie Diät einhalten müssen, können von den Vorteilen einer glutenfreien Ernährung profitieren.
Eine glutenfreie Ernährung ist eine gesündere Wahl für alle Menschen, da Gluten einige unangenehme Nebenwirkungen haben kann. Zum Beispiel kann Gluten Verdauungsprobleme verursachen, Blähungen und Bauchschmerzen verstärken und zu Müdigkeit führen. Auch wenn Sie keine glutenfreie Diät einhalten müssen, können Sie sich besser fühlen, wenn Sie glutenfrei essen.
Eine glutenfreie Ernährung ist auch gut für Ihre Gesundheit insgesamt. Einige Studien haben gezeigt, dass eine glutenfreie Ernährung das Risiko für Herzkrankheiten senken kann. Andere Studien haben gezeigt, dass eine glutenfreie Ernährung helfen kann, Gewicht zu verlieren und den Blutzuckerspiegel zu regulieren.
Wenn Sie sich für eine glutenfreie Ernährung entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass Sie genügend Ballaststoffe zu sich nehmen. Ein Mangel an Ballaststoffen in der Ernährung kann zu Verstopfung und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Es gibt viele gute Quellen für Ballaststoffe in der Nahrung, wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse.
Auch wenn es viele Vorteile gibt, eine glutenfreie Ernährung einzuhalten, sollten Sie sich bewusst sein, dass es auch Nachteile gibt. Zum Beispiel können manche Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit nicht alle Nährstoffe aus der Nahrung aufnehmen, die sie brauchen. Wenn Sie an Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit leiden oder Fragen zur richtigen Ernährung haben, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder einen anderen medizinischen Fachmann wenden.
Nachteile einer glutenfreien Ernährung
Eine glutenfreie Ernährung ist eine Ernährung, bei der Getreideprodukte wie Weizen, Gerste, Roggen und Dinkel vermieden werden. Gluten ist ein Klebereiweiß, das für die Struktur und Konsistenz von Brot und Gebäck verantwortlich ist. Bei Menschen mit Zöliakie (sprich: tsö-lee-a-kee), einer Autoimmunerkrankung des Dünndarms, führt das Klebereiweiß zu einer Entzündung des Darms. Die Folge sind unter anderem Durchfall, Erbrechen, Müdigkeit und Bauchschmerzen. In schweren Fällen kann es zu Nährstoffmangel, Unterernährung und sogar zum Tod führen.
Menschen mit Zöliakie müssen lebenslang glutenfrei essen. Die meisten Betroffenen vertragen jedoch auch andere Getreidearten wie Reis, Hirse oder Mais problemlos.
Für gesunde Menschen gibt es keinen Anlass, auf Gluten zu verzichten. Im Gegenteil: Glutenhaltige Lebensmittel sind eine wichtige Quelle für Ballaststoffe und sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Auch für Kinder und Jugendliche sind sie wichtig für die gesunde Entwicklung des Verdauungstrakts sowie für die Knochen- und Zahnbildung.
Es gibt jedoch immer mehr Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen freiwillig auf Gluten verzichten – selbst wenn sie keine Zöliakie haben. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Manche Menschen glauben, dass eine glutenfreie Ernährung gesünder ist. Tatsächlich ist sie aber oft unausgewogen und enthält weniger Ballaststoffe als eine „normale“ Ernährung. Darüber hinaus ist sie meist teurer als eine glutenhaltige Ernährung.
Andere Menschen glauben irrtümlich, dass Gluten die Ursache für Krankheiten wie Allergien oder Autismus sein könnte. Tatsächlich gibt es hierfür aber keine wissenschaftlichen Belege.
Einige Menschen nehmen an, dass eine glutenfreie Ernärhung beim Abnehmen hilft. Auch hierfür gibt es keine Belege – im Gegenteil: Oft nimmt man bei einer glutenfreien Ernährung zu, weil man meist mehr Kalorien zu sich nimmt (zum Beispiel in Form von Süßigkeiten oder Fertiggerichten).
Allerdings sollte man beachten, dass es immer mehr Menschen gibt, die tatsächlich unter Sensitivitäten gegen Gluten leiden – ohne an Zöliakie zu erkranken. Bei ihnen kannGluten zu Symptomen wie Bauchschmerzen oder Verdauungsproblemen führen – ähnlich wie bei Menschen mit Zöliakie. Die genauen Ursachen hierfür sind noch nicht vollständig geklärt.
Video – Was ist eigentlich Gluten ? (Glutenunverträglichkeit oder doch Zöliakie?)
Häufig gestellte Fragen
Wie finde ich heraus ob ich Glutenunverträglichkeit habe?
Kann man plötzlich eine Glutenunverträglichkeit bekommen?
Wie schnell merkt man Glutenunverträglichkeit?
Wo hat man Schmerzen bei Glutenunverträglichkeit?
Was kostet ein Gluten Test beim Arzt?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
In welchem Brot ist wenig Gluten?
Welche Brot ist glutenfrei?
Was passiert wenn man Glutenunverträglichkeit ignoriert?
Ist in Kartoffeln Gluten enthalten?
Welches Obst ist glutenfrei?
Wie schnell Durchfall nach Gluten?
Was tun bei Verdacht auf Glutenunverträglichkeit?
Was darf man nicht Essen wenn man Gluten nicht verträgt?
Kann der Hausarzt auf Gluten testen?
Kann man Glutenunverträglichkeit selbst testen?
Ist in Butter Gluten enthalten?
Wie stellt der Arzt eine Glutenunverträglichkeit fest?
Wie beginnt Glutenunverträglichkeit?
Wie kann man Glutensensitivität fest?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!