Allergien bei Hunden sind ein häufiges Problem. Viele Menschen sind allergisch gegen Katzen, aber wussten Sie, dass Sie auch allergisch gegen Hunde sein können? Allergien gegen Hunde können sehr unangenehm sein und zu schweren Gesundheitsproblemen führen. Wenn Sie allergisch gegen Hunde sind, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um Ihre Symptome zu lindern und zu vermeiden.
Allergien – eine Krankheit der Moderne?
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen, die unter Allergien leiden, stark gestiegen. Experten sind sich nicht einig, woran das liegt. Mögliche Ursachen sind unsere hygienischen Bedingungen, die vermehrte Verwendung von Antibiotika oder auch unsere Ernährung.
Allergien sind eine Überreaktion des Immunsystems auf Fremdstoffe, die harmlos für andere Menschen sind. Die Betroffenen reagieren meist sehr sensibel auf Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze oder bestimmte Nahrungsmittel. Symptome können Juckreiz, Nesselsucht, Asthmaanfälle oder Magen-Darm-Probleme sein.
In Deutschland leiden etwa 20% der Bevölkerung unter einer Allergie. Die Hälfte davon hat eine Pollenallergie, bei der die Symptome in den Frühlings- und Sommermonaten am stärksten auftreten. Die andere Hälfte der Betroffenen ist allergisch gegen Tierhaare oder Hausstaubmilben.
Allergien sind lästig und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Viele Menschen müssen daher Medikamente einnehmen oder meiden bestimmte Orte und Situationen, in denen sie allergische Reaktionen bekommen könnten.
Video – Allergien auf dem Vormarsch | Doku | 45 Min | NDR
Symptome einer Allergie
Eine Allergie ist eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf ein bestimmtes Allergen. Die meisten Menschen sind allergisch gegen Pollen, Tierhaare, Schimmelpilze oder Insektenstiche. Einige Menschen reagieren jedoch auch auf Lebensmittel, Medikamente oder Chemikalien. Die Symptome einer Allergie können sehr unterschiedlich sein und von leichtem Juckreiz bis hin zu schweren Anaphylaxie-Reaktionen reichen.
Die häufigsten Symptome einer Allergie sind:
• Nesselsucht (Urtikaria)
• Juckreiz
• tränende Augen
• laufende Nase
• Schnupfen
• Heuschnupfen (allergischer Rhinitis)
• Asthma bronchiale
• Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Erbrechen (besonders bei Nahrungsmittelallergien)
In seltenen Fällen kann eine Allergie auch zu einer lebensbedrohlichen Reaktion führen, die als anaphylaktische Reaktion bezeichnet wird. Diese Art der Reaktion ist sehr selten, aber sie kann innerhalb von Minuten auftreten und zu Atemnot, Herzrasen, Kreislaufproblemen und Schockzuständen führen. Wenn Sie vermuten, dass Sie oder jemand in Ihrer Nähe eine anaphylaktische Reaktion hat, sollten Sie sofort den Notruf wählen oder in die nächste Notaufnahme gehen.
Unsere Empfehlungen
Ursachen von Allergien
Allergien sind eine Reaktion des Immunsystems auf einen Fremdkörper, der normalerweise harmlos ist. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem übereifrig und versucht, den Fremdkörper loszuwerden. Diese Reaktion kann zu Symptomen wie Nesselsucht, Heuschnupfen oder Asthma führen.
Die häufigsten Ursachen von Allergien sind Nahrungsmittel, Pollen, Insektenstiche, Medikamente, Schimmel und Tierhaare. Allergien können auch durch Kontakt mit Chemikalien, Staub oder anderen Substanzen ausgelöst werden.
Nahrungsmittelallergien sind die häufigste Art von Allergie bei Kindern. Die meisten Kinder outgrow Nahrungsmittelallergien, aber einige Erwachsene bleiben empfindlich gegen bestimmte Nahrungsmittel wie Nüsse, Eier oder Milch. Pollenallergien (Heuschnupfen) sind die zweithäufigste Art von Allergie und betreffen vor allem Menschen im Frühling und Sommer. Insektenstiche können bei manchen Menschen schwere allergische Reaktionen auslösen. Schimmelpilze können Allergien verursachen, insbesondere bei Menschen mit Asthma oder chronischer Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD). Tierhaare können bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Chemikalien in Kosmetika, Reinigungsmitteln oder Kleidung (Latex) können bei sensiblen Menschen Allergien hervorrufen.
Behandlung von Allergien
Allergien sind eine weit verbreitete Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Allergien können aufgrund von Umwelteinflüssen, Lebensmitteln oder chemischen Substanzen entstehen. Die häufigsten Symptome einer Allergie sind Juckreiz, Nesselsucht, Schwellungen und Atemnot.
Allergien können durch verschiedene Behandlungsmethoden behandelt werden. Die am häufigsten angewendeten Behandlungsmethoden sind Medikamente, allergenspezifische Immuntherapie (ASIT) und Allergen-Eliminationsdiät.
Medikamente: Antihistaminika werden am häufigsten zur Behandlung von Allergien eingesetzt. Sie wirken, indem sie die Wirkung des Histamins blockieren, das bei Kontakt mit einem Allergen freigesetzt wird. Antihistaminika sind in Form von Tabletten, Tropfen oder Nasensprays erhältlich. Nebenwirkungen von Antihistaminika umfassen Müdigkeit, Kopfschmerzen und Magenbeschwerden.
Allergenspezifische Immuntherapie (ASIT): ASIT ist eine Behandlungsmethode, bei der dem Patienten regelmäßig kleine Mengen des Allergens über einen Zeitraum von mehreren Monaten oder Jahren verabreicht werden. Dies geschieht in der Regel in Form von Injektionen oder Tropfen unter die Zunge. ASIT soll dabei helfen, das Immunsystem des Körpers an das Allergen zu gewöhnen und so die Symptome der Allergie zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen. Nebenwirkungen von ASIT umfassen Schmerzen an der Injektionsstelle, Juckreiz und Nesselsucht.
Allergen-Eliminationsdiät: Eine Eliminationsdiät ist eine spezielle Ernährungsform, bei der alle potenziell allergieauslösenden Lebensmittel aus der Nahrung entfernt werden. Dies kann für einen begrenzten Zeitraum oder dauerhaft erfolgen. Die Eliminationsdiät soll dabei helfen, die Symptome der Allergie zu lindern oder ganz zu beseitigen. Nebenwirkungen einer Eliminationsdiät können Untergewicht und Mangelernährung sein.
Vermeidung von Allergien
Allergien sind ein sehr unangenehmes Thema für viele Menschen. Sie können jedoch vermieden werden, wenn man einige einfache Tipps befolgt.
Zunächst sollte man versuchen, möglichst wenig Chemikalien zu sich zu nehmen. Dies bedeutet, dass man sich von Lebensmitteln ernähren sollte, die möglichst natürlich sind. Zusätzlich sollte man versuchen, möglichst viel frische Luft zu atmen.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist es, regelmäßig zu lüften. Durch das Lüften wird die Luft in Räumen gereinigt und Allergene reduziert. Zusätzlich sollte man darauf achten, möglichst saubere Räume zu haben. Staub und Schmutz sind häufige Auslöser von Allergien.
Wenn man diese Tipps befolgt, kann man die Wahrscheinlichkeit von Allergien erheblich reduzieren.
Leben mit einer Allergie
Leben mit einer Allergie
Eine Allergie ist eine Überempfindlichkeit des Körpers gegenüber bestimmten Fremdstoffen. Diese Fremdstoffe werden als Allergene bezeichnet. Die Reaktion des Körpers auf ein Allergen kann sehr unterschiedlich sein. Bei einigen Menschen führt sie zu leichten Symptomen wie Nesselsucht, bei anderen zu schweren Reaktionen wie Atemnot oder sogar zu einem anaphylaktischen Schock.
Allergien können auf verschiedene Arten behandelt werden. Die häufigste Behandlungsmethode ist die Vermeidung des Allergens. Wenn das nicht möglich ist, können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern. In schweren Fällen kann es notwendig sein, ein Notfall-Kit zu tragen, das Adrenalin enthält.
Leben mit einer Allergie kann manchmal schwierig sein, aber es ist möglich, mit der richtigen Behandlung und Vorsicht.
Video – ICH muss ins KRANKENHAUS wegen @ItsKaantastic! Ich bin ALLERGISCH…
Häufig gestellte Fragen
Welches Brot bei Fructose und Laktoseintoleranz?
Was essen bei Fructoseintoleranz Tabelle?
Kann man gleichzeitig Laktose und fruktoseintoleranz sein?
Ist Laktose und Fructoseintoleranz heilbar?
Laktose- und Fruktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können durch die Vermeidung von Lebensmitteln, die Laktose oder Fruktose enthalten, gelindert werden.
Haben Haferflocken Fruktose?
Welche Wurst darf man bei Fructoseintoleranz essen?
-Bayerische Weißwurst
-Bergische Landbratwurst
-Bockwurst
-Bratwurst (aus Huhn, Kalb oder Rind)
-Frankfurter Würstchen
-Krakauer Wurst
-Leberkäse
-Nürnberger Rostbratwurst
-Rote Wurst
-Thüringer Rostbratwurst
Zu beachten ist, dass viele industriell hergestellte Wurstsorten zusätzliche Fruchtzucker enthalten können. Daher sollten Menschen mit Fructoseintoleranz immer die Zutatenliste genau lesen, bevor sie ein neues Lebensmittel kaufen oder bestellen.
Was darf ich bei Fructoseintoleranz nicht essen?
Sind Kartoffeln Fructosefrei?
Welches Obst darf ich nicht essen bei Fructoseintoleranz?
Ist in einer Banane Laktose enthalten?
Welche Süßigkeiten kann man bei Fructoseintoleranz Essen?
Fructoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Fruktose, einem Zucker, der in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommt. Die meisten Menschen können Fruktose ohne Probleme vertragen, aber bei einigen Menschen verursacht sie Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall.
Es gibt keine spezielle Diät für Fructoseintoleranz, aber es ist wichtig, Lebensmittel zu meiden, die reich an Fruktose sind. Zu den Lebensmitteln mit hohem Fruktosegehalt gehören: Äpfel, Birnen, Pflaumen, Tomaten, Mango, Melone, Passionsfrucht, Ananas, Maraschino-Kirschen, getrocknete Aprikosen und Feigen.
Welches Obst ist laktosefrei?
Wie sieht der Stuhl bei Fructoseintoleranz aus?
Wie bekomme ich meine Fructoseintoleranz wieder weg?
Wie bekomme ich eine Fructoseintoleranz wieder weg?
Kann man Tomaten bei Fructoseintoleranz essen?
Welches Joghurt bei Fructoseintoleranz?
Welcher Käse bei Fructoseintoleranz?
Welches Brot darf man bei Laktoseintoleranz essen?
Welches Brot darf ich bei Laktoseintoleranz essen?
Ist in Brot Fructose enthalten?
Ist in Brot Brötchen Laktose enthalten?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!