Laktose ist ein natürlicher Bestandteil in Milch und Milchprodukten. In Käse ist sie jedoch in geringen Mengen enthalten. Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker, der sich in der Milch befindet. Viele Hundebesitzer sind sich nicht bewusst, dass ihr Hund Laktoseintoleranz entwickeln kann. Dies kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn Hunde Laktose in Käse oder anderen Milchprodukten zu sich nehmen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über Laktose in Käse und was Sie als Hundebesitzer darüber wissen sollten.
Laktose in Käse – was ist das?
Laktose ist ein natürlich vorkommendes Zucker in Milch und Milchprodukten. Die meisten Käsesorten enthalten Laktose, aber es gibt auch Laktosefreie Käse. Laktosefreier Käse wird aus pasteurisierter Milch hergestellt, in der das Enzym Laktase zugesetzt wird, um die Laktose zu brechen. Laktosefreier Käse hat einen süßeren Geschmack als herkömmlicher Käse.
Video – Welcher Käse ist laktosefrei? Käsekauf bei Laktoseintoleranz!
Wie viel Laktose ist in Käse enthalten?
Käse ist eines der beliebtesten Lebensmittel in Deutschland und wird in vielen verschiedenen Sorten angeboten. Laktose ist ein natürlicher Bestandteil des Käses, da er aus Milch hergestellt wird. Die Menge an Laktose in Käse variiert jedoch je nach Sorte. Bei Hartkäse, wie Emmentaler oder Gouda, ist die Laktosegehalt geringer als bei Weichkäse, wie Brie oder Camembert. Die Geruch- und Geschmackstoffe der Käsesorten sind dafür verantwortlich, dass der Laktosegehalt unterschiedlich hoch ist.
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker Laktose, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Die Laktoseintoleranz ist weltweit verbreitet und betrifft bis zu 15% der Weltbevölkerung. In Deutschland sind es etwa 4 Millionen Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden. Die Symptome der Laktoseintoleranz sind Magen-Darm-Probleme, wie Blähungen und Durchfall.
Wenn Sie unter einer Laktoseintoleranz leiden, sollten Sie bedenken, dass der Laktosegehalt in Käse von Sorte zu Sorte unterschiedlich hoch sein kann. Bevorzugen Sie daher Hartkäse, da dieser in der Regel einen geringeren Laktosegehalt aufweist. Achten Sie außerdem auf die Kennzeichnung der Produkte und kaufen Sie Käse mit dem Hinweis „laktosefrei“ oder „lactose reduced“.
Unsere Empfehlungen
Ist Käse für Laktoseintolerante geeignet?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintolerante können Laktose nicht richtig verdauen und es kann zu Magen-Darm-Problemen kommen. Käse ist ein beliebtes Lebensmittel, das Laktose enthält. Es gibt jedoch viele verschiedene Käsesorten und nicht alle sind für Laktoseintolerante geeignet.
Zunächst einmal muss man unterscheiden, ob man eine Laktoseintoleranz oder eine Milcheiweißallergie hat. Die Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit des Verdauungssystems gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Milcheiweißallergie hingegen ist eine allergische Reaktion des Immunsystems auf die Eiweiße in der Milch (Kasein und Whey). Kasein ist in allen Käsesorten enthalten, Whey nur in weichen Käsesorten wie Ricotta oder Feta. Bei der Laktoseintoleranz kann daher schon der Verzehr von Käse mit hohem Anteil an Whey Probleme verursachen, bei der Milcheiweißallergie hingegen ist es meistens das Kasein, das die Symptome auslöst.
Es gibt verschiedene Arten von Käse, die unterschiedlich lange gelagert werden. Je länger der Käse gelagert wird, desto weniger Laktose enthält er. Alterungsvorgänge beim Käse sorgen dafür, dass Bacteria lactis die Laktose in Glukose und Galactose abbaut. Dieser Prozess findet bereits bei der Herstellung von Hartkäse statt und so sind Hartkäsen meistens gut verträglich für Menschen mit einer Laktoseintoleranz. Auch Schnittkäse, Schimmelkäse und Rohmilchkäse enthalten relativ wenig Laktose und sind daher für Menschen mit einer sensiblen Verdauung gut vertragenbar. Falls Sie jedoch unter einer Milcheiweißallergie leiden, sollten Sie diese Sorten meiden, da sie neben dem Whey auch noch andere Allergene enthalten können.
Frischkäse und Joghurt sind hingegen für Menschen mit Laktoseintoleranz oder Milcheiweißallergie meistens nicht vertragenbar, da sie relativ hohe Anteile an unverdauter Laktose bzw. an den Eiweißstoffen Kasein und Whey enthalten. Auch Sahnejoghurt sollte gemieden werden, da Sahne neben dem hohen Fettgehalt auch noch sehr viel Whey enthält.
Welche Sorten Käse sind am laktosefreiesten?
Käse ist eines der beliebtesten Lebensmittel der Deutschen. Ob auf dem Brot, in der Suppe oder als Snack – Käse ist einfach lecker und vielseitig. Viele Menschen sind allerdings von Laktoseintoleranz betroffen und können deshalb nicht alle Sorten Käse genießen. Aber keine Sorge, es gibt auch laktosefreie Käsesorten!
Die meisten Käsesorten enthalten zwar Laktose, aber es gibt auch einige Sorten, die relativ laktosefrei sind. Dazu gehören zum Beispiel Parmesan, Gouda, Emmentaler und Cheddar. Auch Brie und Camembert sind in der Regel laktosefrei. Bei fetthaltigen Käsesorten sollte man jedoch immer darauf achten, dass sie nicht zu viel Laktose enthalten.
Wenn Sie sichergehen wollen, dass Sie laktosefreien Käse kaufen, sollten Sie immer darauf achten, dass das Etikett den Hinweis „laktosefrei“ enthält. Auch in Reformhäusern und Bioläden findet man oft eine große Auswahl an laktosefreiem Käse.
Tipps für den Kauf von laktosefreiem Käse
Wenn Sie an Laktoseintoleranz leiden, kann der Verzehr von Käse ein Problem darstellen. Viele Käsesorten enthalten hohe Mengen an Laktose, die den Magen-Darm-Trakt reizen und zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Krämpfen und Durchfall führen können.
Glücklicherweise gibt es immer mehr laktosefreie Käseoptionen auf dem Markt, so dass Sie Ihre Lieblingskäsesorten weiter genießen können, ohne dabei unangenehme Symptome zu riskieren.
Wenn Sie laktosefreien Käse kaufen möchten, sollten Sie einige Tipps beachten:
1. Achten Sie auf die Zutatenliste: Wenn Laktose als Zutat angegeben ist, ist der Käse nicht laktosefrei. Stattdessen sollten Sie nach Käsesorten suchen, bei denen „Milchzucker“ oder „Laktase“ als Zutat angegeben ist. Dies bedeutet, dass der Käse entweder keine Laktose enthält oder dass die Laktase-Enzyme bereits hinzugefügt wurden, um die Laktose abzubauen.
2. Suchen Sie nach „lactose-reduced“ oder „lactose-free“: Einige Hersteller bieten mittlerweile lactosearmen oder sogar laktosefreien Käse an. Diese Optionen sind ideal für Menschen mit einer geringeren Toleranz gegenüber Laktose.
3. Fragen Sie im Supermarkt nach laktosefreien Optionen: Immer mehr Supermärkte bieten laktosefreie Käseoptionen an. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Optionen verfügbar sind, fragen Sie einfach nach dem Lebensmittelmanager oder dem Kundenservice.
4. Kaufen Sie online: Es gibt mittlerweile viele Online-Händler, die laktosefreie Käseoptionen anbieten. Dies ist eine bequeme Möglichkeit, um sicherzustellen, dass Sie immer Zugriff auf die richtigen Produkte haben.
So kannst du Käse selbst laktosefrei herstellen
Käse ist eines der beliebtesten Lebensmittel der Deutschen. Doch leider ist er für viele Menschen mit Laktoseintoleranz nicht verträglich. Zum Glück gibt es aber eine einfache Möglichkeit, Käse selbst laktosefrei herzustellen.
Alles, was du dafür brauchst, ist etwas Gelatine und Milch. Die Gelatine wird in der Milch aufgelöst und anschließend in ein Käsecloth oder ein Sieb gegeben. Nachdem der Käse erkaltet ist, kannst du ihn entweder frisch genießen oder ähnlich wie gewöhnlichen Käse lagern.
Falls du den Käse lagern möchtest, solltest du ihn allerdings vorher in Scheiben schneiden und diese in Frischhaltefolie wickeln. So hält er sich im Kühlschrank mehrere Wochen lang frisch.
Wenn du also Lust auf Käse hast, aber keine Laktose verträgst, kannst du ihn ganz einfach selbst laktosefrei herstellen – probier es doch einfach mal aus!
Fazit – Laktose in Käse
Laktose ist ein natürliches Zucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. In Käse ist Laktose ebenfalls enthalten, allerdings in geringeren Mengen als in Milch. Laktose-intolerante Menschen können daher meistens Käse gut vertragen. Allerdings gibt es auch einige Käsesorten, die besonders viel Laktose enthalten und daher für Laktose-intolerante Menschen nicht geeignet sind.
In der Regel ist Laktose in Käse nicht problematisch für Laktose-intolerante Menschen. Allerdings sollten sie bei bestimmten Käsesorten vorsichtig sein. Besonders fetthaltige Käsesorten enthalten oft mehr Laktose als andere Sorten und sind daher für Laktose-intolerante Menschen nicht geeignet. Auch frische Käsesorten enthalten oft mehr Laktose als andere Sorten und sollten daher mit Vorsicht genossen werden.
Video – dm erklärt: Laktoseintoleranz-diese Symptome gibt es & was tun, wenn man Milchzucker nicht verträgt?
Häufig gestellte Fragen
Welcher Käse hat am meisten Laktose?
In welchem Käse ist wenig Laktose?
Wie viel Laktose hat Käse?
Wie viel Laktose ist in Gouda?
Hat Mozzarella viel Laktose?
Ist jeder Camembert laktosefrei?
Ist Parmesan immer laktosefrei?
Warum ist Gouda laktosefrei?
Ist Fetakäse laktosefrei?
Wo ist am meisten Laktose drin?
Warum sind viele Käse laktosefrei?
Welche Käsesorten sind von Natur aus laktosefrei?
Ist Pizza laktosefrei?
Warum ist Ziegenkäse laktosefrei?
Hat Emmentaler viel Laktose?
Ist ein Ei laktosefrei?
Ist in Brot auch Laktose drin?
Ist in der Butter Laktose?
Ist junger Gouda immer laktosefrei?
Ist Feta immer laktosefrei?
Ist jeder Hartkäse laktosefrei?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!