Ist Ihr Hund laktose- oder glutenintolerant? Dann ist eine Ernährungsumstellung unumgänglich. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks ist das gar kein Problem. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl der richtigen Nahrungsmittel achten müssen und wie Sie die Umstellung so schmerzlos wie möglich gestalten.
Laktose- und glutenfreie Ernährung – was ist das?
Laktose- und glutenfreie Ernährung sind beides Ernährungsformen, die bestimmte Lebensmittelgruppen meiden. Laktosefreie Ernährung meint die Abstinenz von Milch und Milchprodukten, glutenfreie Ernährung die Abstinenz von Getreide und damit auch von Brot, Nudeln, Pizza und Kuchen.
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose), die vor allem bei Menschen mit asiatischem oder afrikanischem Hintergrund vorkommt. Die Laktose wird dabei nicht richtig verdaut und kann zu Magen-Darm-Problemen führen. Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) ist eineAutoimmunerkrankung, bei der das Klebereiweiß Gluten im Dünndarm angegriffen wird. Dies kann zu einer Mangelernährung führen, da der Dünndarm seine Aufgabe, Nährstoffe aufzunehmen, nicht mehr richtig erfüllen kann.
Beide Ernährungsformen haben jedoch auch gemeinsame Merkmale: Beide sind relativ neu (die Zöliakie wurde erst 1953 beschrieben, die Laktoseintoleranz ist noch gar nicht so lange bekannt), beide sind weltweit verbreitet (in Deutschland leiden ca. 1% der Bevölkerung an Zöliakie und ca. 5% an Laktoseintoleranz) und beide betreffen vor allem Kinder und Jugendliche.
Die Behandlung der Zöliakie besteht darin, auf Gluten zu verzichten. Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht darin, entweder auf Milchprodukte zu verzichten oder aber den Milchzucker durch andere Zuckerarten zu ersetzen (z.B. Fruchtzucker).
In den letzten Jahren ist ein Trend zur glutenfreien Ernährung zu beobachten, vor allem in Industrieländern wie den USA oder Kanada. In Deutschland ist dieser Trend noch nicht so stark ausgeprägt, allerdings nehmen immer mehr Menschen bewusst glutenfreie Lebensmittel zu sich, oft auch ohne an einer Zöliakie zu leiden. Dies hat verschiedene Gründe: Zum einen wird Gluten immer häufiger als „böse“ beschrieben (vor allem in Social Media), zum anderen gibt es immer mehr „glutenfreie“ Lebensmittel in Supermärkten und Restaurants. Auch Laktosefreiheit ist mittlerweile kein Problem mehr: In vielen Supermärkten gibt es mittlerweile laktosefreie Milch und Joghurt sowie laktosefreie Alternativen zu Butter und Sahne.
Video – Gluten- und laktosefreie Ernährung
Laktose- und Glutenintoleranz – wie merke ich es?
Laktose- und Glutenintoleranz sind zwei der häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Viele Menschen leiden an einer oder beiden dieser Intoleranzen, ohne es zu wissen. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein und sind oft auch mit anderen gesundheitlichen Problemen vergesellschaftet, was die Diagnose erschwert. In diesem Artikel werden die häufigsten Symptome von Laktose- und Glutenintoleranz beschrieben und erklärt, woran man sie erkennt.
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Darm nicht richtig verdaut und gelangt so in den Blutkreislauf. Dort kann sie zu Symptomen wie Blähungen, Bauchkrämpfen, Übelkeit und Erbrechen führen. Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland leiden etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung an Laktoseintoleranz.
Glutenintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten, das vor allem in Getreideprodukten vorkommt. Die glutenfreie Ernährung ist für Menschen mit Glutenintoleranz oder Zöliakie (einer Autoimmunerkrankung, bei der der Körper das Klebereiweiß als Fremdkörper ansieht und abstößt) die einzige Möglichkeit, Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Hautausschläge zu vermeiden. In Deutschland leiden etwa 0,5 bis 1 Prozent der Bevölkerung an Zöliakie, weitere 10 bis 20 Prozent sind gluten sensitiv (also intolerant gegenüber Gluten) – das heißt, sie haben zwar keine Zöliakie, aber Beschwerden treten bei ihnen trotzdem auf, wenn sie Gluten essen.
Unsere Empfehlungen
Laktose- und glutenfreie Ernährung – die besten Tipps
Auch wenn immer mehr Menschen unter Laktose- oder Glutenunverträglichkeit leiden, muss das nicht bedeuten, dass man auf leckere und gesunde Gerichte verzichten muss. Denn es gibt mittlerweile viele tolle Rezepte, die ohne diese Stoffe auskommen.
Wer glutenfrei essen möchte, sollte vor allem auf Getreideprodukte verzichten, da Gluten vor allem in Weizen, Roggen und Gerste enthalten ist. Gut geeignet sind stattdessen Reis, Mais und Quinoa. Auch bei der Wahl der Mehlsorten sollte man aufpassen, denn nicht jedes Mehl ist glutenfrei. Hier lohnt es sich, im Supermarkt einmal genauer hinzuschauen oder im Internet nach glutenfreien Mehlsorten zu suchen.
Bei einer Laktoseintoleranz hingegen kann man Milchprodukte nicht mehr vertragen. Doch auch hier gibt es tolle Alternativen, wie Sojamilch oder Mandelmilch. Auch Joghurt und Käse können oft problemlos gegessen werden, da lactosefreie Produkte immer häufiger angeboten werden. Wer sichergehen will, sollte allerdings vor dem Kauf immer genau die Inhaltsstoffe lesen.
Für alle, die sich gluten- und lactosefrei ernähren möchten, haben wir hier einige leckere Rezepte zusammengestellt:
• Glutenfreies Brot: Einfaches Rezept für ein leckeres Brot ohne Gluten https://www.chefkoch.de/rezepte/769781138227644/Glutenfreies-Brot.html
• Lactosefreier Käsekuchen: So gelingt der Kuchen ohne Milchprodukte https://www.eat-smarter.de/ernaehrung/lactosefreier-kaese-kuchen-rezept-176212
• Quinoa Salat mit Avocado und Mango: Ein exotischer Salat ohne Gluten und Laktose https://www.eat-smarter.de/ernaehrung/quinoa-salat-mit-avocado-und-mango-rezept-176247
So gelingt die Umstellung auf eine laktose- und glutenfreie Ernährung
Wenn du dich für eine laktose- und glutenfreie Ernährung entscheidest, ist es wichtig, dass du einige Grundregeln befolgst. Zunächst solltest du dich gut informieren und genau wissen, was du essen kannst und was nicht. Laktose ist ein Zucker, der in Milchprodukten enthalten ist, während Gluten ein Klebereiweiß ist, das in vielen Getreideprodukten vorkommt. Beides kann für Menschen, die darauf empfindlich reagieren, gesundheitliche Probleme verursachen.
Zu den Lebensmitteln, die du meiden solltest, gehören Milchprodukte wie Joghurt, Käse und Sahne sowie Getreide wie Weizen, Roggen und Gerste. Stattdessen kannst du auf pflanzliche Alternativen zurückgreifen. Sojamilch eignet sich beispielsweise hervorragend als Ersatz für Kuhmilch in Kaffee oder Tee. Als Brotalternative kannst du Reisbrot oder Maisbrot nehmen. Auch Nudeln aus Reis- oder Maismehl sind eine gute Wahl.
In der Umstellungsphase ist es wichtig, dass du auf ausreichende Nährstoffzufuhr achtest. Insbesondere Vitamin B12 und Kalzium sind für die Gesundheit wichtig und sollten daher regelmäßig aufgenommen werden. Vitamin B12 findest du in fetthaltigen Fischsorten sowie in Eiern und Milchprodukten. Alternativ kannst du auch Supplemente nehmen. Kalzium bekommst du über pflanzliche Lebensmittel wie Brokkoli oder Grünkohl sowie über mandelfreie Milchersatzprodukte.
Auch wenn die Umstellung auf eine laktose- und glutenfreie Ernährung mit etwas Planung verbunden ist, so lohnt sich der Aufwand in jedem Fall. Denn nur so kannst du langfristig gesund und fit bleiben!
Laktose- und glutenfreie Lebensmittel – was gibt es?
Laktose- und glutenfreie Lebensmittel sind eine gute Wahl für Menschen, die an Zöliakie oder Laktoseintoleranz leiden. Sie müssen jedoch vorsichtig sein, da einige dieser Lebensmittel möglicherweise nicht so gesund sind, wie Sie denken.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, was Laktose- und glutenfrei bedeutet. Laktosefrei bedeutet, dass ein Produkt keine Laktose enthält. Glutenfrei bedeutet, dass ein Produkt kein Gluten enthält. Beide Stoffe können bei Menschen mit entsprechender Unverträglichkeit zu Beschwerden führen.
Es gibt jedoch einige Nachteile bei der Wahl von laktose- und glutenfreien Lebensmitteln. Zum einen sind sie oft teurer als herkömmliche Lebensmittel. Zum anderen können sie nicht immer so gesund sein, wie man denkt. Einige laktose- und glutenfreie Lebensmittel enthalten zusätzliche Zucker oder Fette, die sie ungesund machen können. Andere enthalten möglicherweise weniger Vitamine und Nährstoffe als herkömmliche Lebensmittel.
Wenn Sie laktose- oder glutenfreie Lebensmittel kaufen möchten, sollten Sie daher genau lesen, was auf der Verpackung steht. Achten Sie darauf, dass das Produkt keine zusätzlichen Zucker oder Fette enthält. Stellen Sie außerdem sicher, dass es genauso viele Vitamine und Nährstoffe enthält wie herkömmliche Lebensmittel. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass Sie gesunde und nahrhafte Lebensmittel erwerben – auch wenn sie etwas teurer sind.
Rezepte für eine laktose- und glutenfreie Ernährung
Laktose- und glutenfreie Ernährung ist eine gesunde Ernährungsweise, die viele Menschen befolgen. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und anderen Milchprodukten enthalten ist, während Gluten ein Protein ist, das in Getreideprodukten wie Weizen und Roggen vorkommt. Laktose- und glutenfreie Ernährung kann helfen, Verdauungsprobleme zu vermeiden und den Körper mit den Nährstoffen zu versorgen, die er braucht.
Es gibt viele leckere Rezepte für eine laktose- und glutenfreie Ernährung. Einige Rezepte sind sogar so gut, dass Sie sie nicht glauben werden! Hier sind einige unserer Lieblingsrezepte:
1. Laktosefreier Quark mit Obst: Dieses Rezept ist perfekt für einen gesunden Snack oder ein leichtes Frühstück. Sie benötigen nur laktosefreien Quark, Ihr Lieblingsobst und etwas Honig oder Agavendicksaft. mixen Sie alle Zutaten zusammen und genießen Sie!
2. Glutenfreies Hühnchen-Curry: Dieses leckere Curry ist glutenfrei und kann ganz einfach zu Hause zubereitet werden. Sie benötigen Hühnerbrustfilets, Kokosmilch, Gemüsebrühe, Currypulver, Ingwerpulver, Kreuzkümmelpulver, Garam Masala und Salz. Alle Zutaten in einem Topf vermischen und unter Rühren köcheln lassen, bis das Hühnchen gar ist. Dazu schmecken Reis oder Nudeln sehr gut!
3. GF Pizza aus Blumenkohlcrust: Diese leckere Pizza ist glutenfrei und low carb. Sie benötigen lediglich einen Blumenkohlröschen, Eier, Parmesan, Oregano und Pfeffer. Den Blumenkohl in e food Processor reiben oder fein hacken und mit den anderen Zutaten mischen. Die Mischung auf einer mit Backpapier ausgelegten Pfanne verteilen und bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen. Fertig ist Ihre gesunde Pizza!
4. Lactose Free Chocolate Cake: Dieser leckere Schokoladenkuchen ist laktosefrei und super simpel zuzubereiten! Sie benötigen lediglich Erdnussbutter, Kokosöl, Honig/Agavendicksaft, Vanille Extrakt, Kokosraspeln ,Kakaopulver und Meersalz. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und anschließend in eine mit Backpapier ausgelegte Form geben . Bei 175 Grad ca. 25 Minuten backen . Fertig is
Nachteile der laktose- und glutenfreien Ernährung
Es gibt viele verschiedene Arten von Ernährungsformen, aber zwei der beliebtesten sind die laktosefreie und glutenfreie Ernährung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich für eine entscheiden.
Die Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Dieser Zucker kommt in allen Produkten vor, die Milch enthalten. Die Symptome einer Laktoseintoleranz können bloße Magenverstimmungen sein, aber in extremen Fällen kann es zu Erbrechen und Durchfall kommen. Diejenigen, die unter Laktoseintoleranz leiden, müssen auf alle Milchprodukte verzichten. Das bedeutet, dass sie auf herkömmliche Milch, Joghurt, Käse und andere Milchprodukte verzichten müssen. Zum Glück gibt es mittlerweile viele laktosefreie Alternativen zu diesen Produkten. Soja-, Mandel- oder Kokosmilch sind nur einige der vielen Möglichkeiten.
Gluten ist ein Protein, das in Weizen-, Roggen- und Gerstenkörnern vorkommt. Viele Menschen sind glutenempfindlich oder -intolerant und leiden unter Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall, wenn sie glutenhaltige Lebensmittel essen. Andere merken gar nicht, dass sie glutenempfindlich sind. Diejenigen, die an Zöliakie leiden – einer Autoimmunerkrankung, bei der das Gluten die Dünndarmschleimhaut schädigt – müssen auf alle glutenhaltigen Lebensmittel verzichten. Das bedeutet keine Pasta aus Weizenmehl oder Brot aus Roggenmehl mehr. Es gibt jedoch immer mehr glutenfreie Alternativen zu diesen Lebensmitteln auf dem Markt.
Eine laktose- oder glutenfreie Ernährung ist nicht für jeden geeignet. Bevor Sie sich für eine entscheiden, sollten Sie sorgfältig abwägen, ob die Vor- und Nachteile für Sie persönlich in Ordnung sind.
Vorteile der laktose- und glutenfreien Ernährung
Laktose- und glutenfreie Ernährung bieten eine Reihe von Vorteilen für die Gesundheit. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in Getreide, Hafer und Gerste vorkommt. Beide Substanzen können bei empfindlichen Menschen Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen verursachen.
Eine laktose- und glutenfreie Ernährung kann diese Symptome lindern oder sogar verhindern. Sie kann auch helfen, Gewicht zu verlieren und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Laktose- und glutenfreie Lebensmittel sind in der Regel reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien.
Laktosefreie Ernährung:
Laktosefreie Ernährung bedeutet keine Milch und Milchprodukte zu essen. Es gibt jedoch viele laktosefreie Alternativen zu Milchprodukten, wie Sojamilch, Mandelmilch und Kokosmilch. Laktosefreie Produkte sind auch reich an Kalzium, Vitamin D und Proteinen.
Glutenfreie Ernährung:
Glutenfreie Ernährung bedeutet kein Getreide, Hafer oder Gerste zu essen. Glutenfreie Alternativen sind Reis, Mais, Quinoa und Amaranth. Glutenfreie Lebensmittel sind auch reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien.
Video – Glutenfreie Ernährung – Expertengespräch mit Dr. Ruediger Dahlke
Häufig gestellte Fragen
Welche Lebensmittel sind Laktose und glutenfrei?
Kann man Gluten und Laktoseintoleranz sein?
Sind alle Milchprodukte glutenfrei?
Ist laktosefreie Milch auch glutenfrei?
Welche Milch ist glutenfrei?
Ist jede Hafermilch glutenfrei?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Was passiert wenn man Laktose nicht behandelt?
Warum ist Laktose nicht gut?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
Ist in Kaffee Gluten enthalten?
Ist in Honig Gluten enthalten?
Ist glutenfrei das gleiche wie laktosefrei?
Ist in Käse Gluten enthalten?
Ist jedes Backpulver glutenfrei?
Ist Mozzarella glutenfrei?
Ist in Senf Gluten enthalten?
Sind alle Nüsse glutenfrei?
Welche Produkte sind glutenfrei?
Welches Obst ist laktosefrei?
Welche Schokolade ist Gluten und laktosefrei?
Ist ein Ei laktosefrei?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!