Die Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintolerante Kinder leiden häufig unter Bauchschmerzen, Krämpfen, Durchfall und Blähungen, wenn sie Milchprodukte zu sich nehmen. Die Laktoseintoleranz ist keine Seltenheit – Experten gehen davon aus, dass mindestens jedes zehnte Kind in Deutschland betroffen ist. Eltern sollten daher gut auf die Symptome ihrer Kinder achten und bei Bedarf einen Arzt konsultieren. In vielen Fällen kann eine Laktoseintoleranz mit der richtigen Ernährung gut behandelt werden.
Laktoseintoleranz – was ist das eigentlich?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, einem Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Bei Laktoseintoleranz kann es zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall kommen.
Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Allergie gegen Milchprotein. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf Eiweiße in der Milch und kann zu schweren Reaktionen wie Asthma, Hautausschlag oder sogar Anaphylaxie führen.
Laktoseintoleranz ist weit verbreitet – in den USA leiden etwa 30 Millionen Menschen daran. Die Symptome der Laktoseintoleranz können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und von Mensch zu Mensch variieren. Manche Menschen können einige Milchprodukte vertragen, während andere gar keine Laktose vertragen.
Wenn Sie an Laktoseintoleranz leiden, müssen Sie nicht vollständig auf Milchprodukte verzichten. Es gibt viele laktosefreie Produkte wie Sojamilch, Kokosmilch oder Mandelmilch, die Sie bedenkenlos trinken können. Auch viele Käse- und Joghurt-Sorten sind laktosefrei erhältlich. Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Apotheker, welche Produkte für Sie geeignet sind.
Video – dm erklärt: Laktoseintoleranz-diese Symptome gibt es & was tun, wenn man Milchzucker nicht verträgt?
Symptome einer Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Laktose nicht richtig verdauen kann. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und anderen Milchprodukten vorkommt. Die meisten Kinder, die an Laktoseintoleranz leiden, sind Säuglinge oder Kleinkinder. Laktoseintoleranz kann jedoch auch bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten.
Symptome einer Laktoseintoleranz bei Kindern sind:
Bauchschmerzen
Blähungen
Durchfall
Übelkeit
Erbrechen
Kopfschmerzen
Müdigkeit
Schwindel
Wenn Ihr Kind diese Symptome hat, sollten Sie es zu einem Arzt bringen. Der Arzt wird dann eine Untersuchung durchführen und entscheiden, ob Ihr Kind an Laktoseintoleranz leidet.
Unsere Empfehlungen
Ursachen der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland leiden rund fünf Millionen Menschen an Laktoseintoleranz, weltweit sind es geschätzte 70 bis 75 Millionen Menschen. Die Laktoseintoleranz tritt vor allem bei Erwachsenen auf, kann aber auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten.
Die Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch einen Mangel an dem Enzym Laktase entsteht. Laktase ist ein Enzym, das den Milchzucker Laktose in die Monosaccharide Glukose und Galactose spaltet. Bei Menschen mit Laktoseintoleranz wird zu wenig Laktase produziert oder das vorhandene Enzym funktioniert nicht richtig. Deshalb kann der Körper den Milchzucker nicht richtig verdauen und es kommt zu typischen Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl oder Durchfall.
Ursachen der Laktoseintoleranz:
Die häufigste Ursache der Laktoseintoleranz ist ein angeborener Mangel an dem Enzym Laktase. Dieser Mangel wird vererbt und tritt meist im Erwachsenenalter auf. In selteneren Fällen kann eine Laktoseintoleranz aber auch durch andere Erkrankungen wie zum Beispiel Magen-Darm-Infektionen oder bestimmte Darmerkrankungen entstehen.
Diagnose einer Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine gemeinsame Verdauungsstörung, bei der der Körper Laktose nicht richtig verdauen kann. Laktose ist ein natürlicher Zucker, der in Milch und anderen Milchprodukten vorkommt. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können etwas Laktose vertragen, ohne Symptome zu entwickeln. Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Allergie gegen Milchprotein.
Symptome der Laktoseintoleranz treten in der Regel 30 Minuten bis zu 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten. Die Symptome sind:
• Bauchschmerzen
• Blähungen und Völlegefühl
• Durchfall
• Krämpfe
• Übelkeit und Erbrechen
Laktoseintoleranz kann diagnostiziert werden, indem ein Arzt oder ein Gastroenterologe eine Reihe von Fragen stellt und verschiedene Tests durchführt. Die häufigsten Tests sind Bluttests, Stuhltests und Hydrogen Breath Tests.
Behandlung der Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann bei Erwachsenen und Kindern auftreten. Die Symptome der Laktoseintoleranz reichen von leichter Unwohlsein bis hin zu schwerer Magen-Darm-Problemen. Laktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können gelindert werden, indem man sich lactosefrei ernährt.
Laktoseintoleranz tritt häufiger bei Erwachsenen auf, aber auch Kinder können betroffen sein. Die meisten Kinder mit Laktoseintoleranz entwickeln die Symptome im Alter von 5 bis 7 Jahren. Die Ursachen der Laktoseintoleranz sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass einige Faktoren eine Rolle spielen können, wie zum Beispiel angeborene Veranlagung, Durchfallerkrankungen oder bestimmte Medikamente.
Die häufigsten Symptome der Laktoseintoleranz sind Magenschmerzen, Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall. In schweren Fällen kann es zu Erbrechen und dehydrierender Durchfall kommen. Die Symptome der Laktoseintoleranz treten in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln oder Getränken mit Laktose auf.
Laktoseintoleranz ist keine allergische Reaktion und ist daher nicht gefährlich. Allerdings können die Symptome sehr unangenehm sein und zu dehydrierendem Durchfall führen, insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern. Um die Symptome der Laktoseintoleranz zu lindern, muss lactosefreie Ernährung betrieben werden. Dies bedeutet den Verzicht auf Milchprodukte und andere Lebensmittel, die Laktose enthalten. Es gibt verschiedene lactosefreie Produkte in den meisten Supermärkten erhältlich.
Ernährung bei Laktoseintoleranz – was ist erlaubt, was nicht?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Bei einer Laktoseintoleranz kann es zu Verdauungsproblemen wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen kommen, wenn Laktose nicht richtig verdaut werden kann.
Laktoseintoleranz ist keine Allergie und auch nicht heilbar, aber die Symptome können durch eine laktosefreie Ernährung gelindert werden.
Es gibt verschiedene Arten von Laktoseintoleranz:
1. Primäre Laktoseintoleranz: Die meisten Menschen mit primärer Laktoseintoleranz sind Säuglinge und Kleinkinder. Bei dieser Art der Laktoseintoleranz bildet der Körper nicht genug des Enzyms Laktase, um den Milchzucker richtig zu verdauen. Die Laktase-Produktion nimmt im Laufe des Lebens meistens wieder zu, so dass viele Betroffene im Erwachsenenalter keine Probleme mehr mit der Verdauung von Laktose haben.
2. Sekundäre Laktoseintoleranz: Diese Art der Laktoseintoleranz entwickelt sich oft nach einer Darminfektion oder anderen Erkrankungen des Verdauungstraktes, bei denen die Produktion des Enzyms Laktase herabgesetzt ist. Die meisten Betroffenen haben nur vorübergehend Probleme mit der Verdauung von Laktalkohol, da die Enzymproduktion in der Regel nach einigen Wochen oder Monaten wieder normalisiert.
3. Congenitale (angeborene) Laktoseintoleranz: Bei dieser seltenen Form der Laktoseintoleranz bildet der Körper überhaupt kein Enzym Laktase. Die Betroffenen müssen ihr ganzes Leben lang auf Milchprodukte und andere Nahrungsmittel verzichten, die Laktose enthalten.
Laktosefreie Produkte sind für Menschen mit einer Laktoseintoleranz geeignet, da sie keinen Milchzucker enthalten oder bereits enthältentes Laktose durch ein spezielles Verfahren entfernt wurde. Es gib
Lebensmittel ohne Laktose für Kinder
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann genetisch bedingt sein oder im Laufe des Lebens entwickelt werden. Die Symptome der Laktoseintoleranz sind Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Bauchkrämpfe und Durchfall.
Für Kinder mit Laktoseintoleranz gibt es verschiedene lebensmittel ohne Laktose, die sie vertragen können. Sojamilch ist eine gute Alternative zu Kuhmilch für Kinder mit Laktoseintoleranz. Sojamilch ist reich an Proteinen und enthält keinen Milchzucker. Auch Reismilch ist laktosefrei und eine gute Alternative für Kinder mit Laktoseintoleranz. Reismilch ist jedoch nicht so proteinreich wie Sojamilch. Hafermilch enthält ebenfalls keinen Milchzucker und ist eine weitere gute Alternative für Kinder mit Laktoseintoleranz. Hafermilch hat jedoch den Nachteil, dass sie etwas mehr Kalorien enthält als die anderen beiden Sorten von Milchalternativen.
Kinder mit Laktoseintoleranz müssen auch auf andere Milcherzeugnisse wie Joghurt, Käse und Sahne verzichten. Glücklicherweise gibt es mittlerweile viele laktosefreie Alternativen zu diesen Produkten, die genauso schmecken wie die „echten“ Sachen. So gibt es beispielsweise laktosefreien Joghurt, Käse und Sahne in vielen Supermärkten zu kaufen.
Rezepte für Kinder mit Laktoseintoleranz
Es gibt viele Rezepte, die für Kinder mit Laktoseintoleranz geeignet sind. Die meisten dieser Rezepte sind einfach und schnell zuzubereiten. Sie können auch einige der Rezepte anpassen, um sie für Ihr Kind noch gesünder zu machen.
Hier sind einige leckere und gesunde Rezepte für Kinder mit Laktoseintoleranz:
1. Apfel-Kokos-Muffins: Diese Muffins sind glutenfrei und laktosefrei. Sie enthalten nur natürliche Zutaten wie Kokosnussöl, Kokosraspeln, glutenfreies Mehl, Äpfel und Honig. Sie sind perfekt für eine gesunde Snackoption oder ein schnelles Frühstück unterwegs.
2. Bananen-Chocolate Chip Pancakes: Diese Pancakes sind laktosefrei und glutenfrei. Sie enthalten nur natürliche Zutaten wie glutenfreies Mehl, Bananen, Kokosnussöl und Schokoladenraspeln. Dies ist ein leckeres und gesundes Rezept für Kinder mit Laktoseintoleranz.
3. Erdnussbutter-Schoko-Riegel: Diese Riegel sind laktosefrei und glutenfrei. Sie enthalten nur natürliche Zutaten wie Erdnussbutter, Kokosraspeln, glutenfreies Mehl, Honig und Schokolade. Dies ist ein leckerer Snack für unterwegs oder zwischendurch.
4. Karottenkuchen: Dieser Kuchen ist laktosefrei und glutenfrei. Er enthält nur natürliche Zutaten wie Karotten, Äpfel, Nüsse, glutenfreies Mehl und Marmelade. Dies ist ein leckerer Kuchen für Kinder mit Laktoseintoleranz oder als gesunder Snack für alle anderen auch!
5. Pizza: Dies ist ein leckeres Rezept für Pizza dough that is lactose free and vegan friendly! It contains only natural ingredients such as almond milk, tapioca flour, olive oil, salt and yeast. You can add your favorite toppings to this pizza dough and bake it in the oven for a delicious and healthy meal!
Video – Darum leiden Kinder oft an rätselhaften Bauchschmerzen | Quarks
Häufig gestellte Fragen
Sind Laktase-Tabletten für Kinder geeignet?
Was tun bei Laktoseintoleranz bei Kindern?
Sind Laktase-Tabletten ungesund?
Haben Laktase-Tabletten Nebenwirkungen?
Wie merkt man beim Kind Laktoseintoleranz?
Wie merke ich Laktoseintoleranz bei Kindern?
Was hilft bei Laktoseintoleranz Hausmittel?
– Probiotika: Probiotika sind gesunde Bakterien, die den Darmtrakt gesund halten. Sie können helfen, die Symptome einer Laktoseintoleranz zu lindern, indem sie die Verdauung verbessern. Probiotika können in Form von Kapseln, Pulvern oder Joghurt erworben werden.
– Enzympräparate: Enzympräparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu verbessern. Sie werden in Form von Tabletten eingenommen und sollten vor dem Essen eingenommen werden.
– Milchprodukte mit niedrigem Laktosegehalt: Es gibt einige Milchprodukte, die weniger Laktose enthalten als herkömmliche Milchprodukte. Diese Produkte können für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sein. Sie sollten jedoch immer vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Wie ernähre ich mein Kind laktosefrei?
– Achten Sie darauf, dass das Kind genügend trinkt, um ausreichend Flüssigkeit zu bekommen. Laktosefreie Getränke sind unter anderem Wasser, ungesüßter Tee und Saft.
– Essen Sie laktosefreie Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Fleisch und Fisch.
– Vermeiden Sie Lebensmittel, die Laktose enthalten, wie Milchprodukte, Käse, Joghurt und Sahne.
– Achten Sie beim Einkaufen von laktosefreien Produkten auf das Siegel „laktosefrei“.
In welchem Alter tritt Laktoseintoleranz auf?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Kann Laktase überdosiert werden?
Es gibt keine Berichte über Nebenwirkungen von Laktase-Präparaten bei der empfohlenen Dosierung. Eine Überdosierung von Laktase ist daher unwahrscheinlich.
Was passiert wenn man zu viel Laktase Tabletten nimmt?
Was ist der Unterschied zwischen Laktose und Laktase?
Wie schnell wirken Laktase Tabletten?
Wann sollte man Laktase einnehmen?
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Welches Obst ist laktosefrei?
Wie kann man feststellen dass man Laktoseintolerant ist?
Welche Medikamente helfen bei Laktoseintoleranz?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!