Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, der Hauptzucker in der Milch. Laktoseintoleranz kann viele verschiedene Symptome verursachen, aber die häufigsten sind Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall und Krämpfe. Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Milchallergie, obwohl sie oft verwechselt wird. Eine Milchallergie ist eine Reaktion des Immunsystems auf Eiweiße in der Milch, die zu ernsthaften Symptomen führen kann, einschließlich Atemnot und Schwellungen des Gesichts und des Halses. Laktoseintoleranz ist weit verbreitet, besonders bei Menschen mit asiatischer oder afrikanischer Herkunft. Es wird geschätzt, dass etwa 65% der Weltbevölkerung laktoseintolerant sind. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können jedoch kleine Mengen an Laktose vertragen. Muttermilch enthält hohe Konzentrationen an Laktose und ist daher ein häufiger Auslöser von Laktoseintoleranzsymptomen. Wenn Sie Verdauungsprobleme nach dem Trinken von Muttermilch haben, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass Sie keine andere Erkrankung haben.
Laktoseunverträglichkeit – was ist das eigentlich?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem natürlichen Zucker Laktose, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Betroffene können Laktose nicht oder nur unzureichend verdauen, was zu Symptomen wie Bauchkrämpfen, Blähungen, Durchfall und Übelkeit führen kann.
Die Laktoseintoleranz ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung: Schätzungsweise 5-15% der Bevölkerung sind von ihr betroffen. Sie tritt vor allem in Ländern mit niedrigem Einkommen auf, in denen Milchprodukte ein wichtiger Bestandteil der Ernährung sind. In Industrieländern ist die Laktoseintoleranz jedoch auch auf dem Vormarsch. Experten gehen davon aus, dass in Zukunft immer mehr Menschen darunter leiden werden.
Die Laktoseintoleranz kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens entwickelt werden. Die häufigste Form ist die primäre Laktoseintoleranz, bei der die Verdauung von Laktose bereits im Kindesalter gestört ist. Sie ist genetisch bedingt und lässt sich nicht heilen. Die sekundäre Laktoseintoleranz entwickelt sich hingegen erst im Laufe des Lebens und kann durch bestimmte Erkrankungen oder Medikamente ausgelöst werden. In vielen Fällen lassen sich die Symptome jedoch mit einer Umstellung der Ernährung lindern oder sogar ganz beseitigen.
Wenn Sie unter Verdauungsbeschwerden leiden und vermuten, dass Sie lactoseintolerant sind, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur er kann die Diagnose stellen und Ihnen mitteilen, ob Sie tatsächlich an einer Laktoseunverträglichkeit leiden und welche Behandlungsmöglichkeiten es für Sie gibt.
Video – Laktoseintoleranz: Ursachen und Entstehung – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=2iWRUsArEgc
Laktoseunverträglichkeit – Symptome
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker Laktose. Wenn Sie Laktose nicht vertragen, kann das Essen oder Trinken von Milchprodukten zu Magen-Darm-Problemen führen. Die Symptome der Laktoseintoleranz sind unterschiedlich stark ausgeprägt und treten meist nach dem Verzehr von Milchprodukten auf. Die häufigsten Symptome der Laktoseintoleranz sind:
• Blähungen und Völlegefühl
• Bauchschmerzen und Krämpfe
• Durchfall
• Übelkeit und Erbrechen
Wenn Sie unter diesen Symptomen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache zu ermitteln. Laktoseintoleranz kann durch einen Test auf die Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker diagnostiziert werden.
Unsere Empfehlungen
Laktoseintoleranz – Ursachen
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Darm nicht richtig verdaut und es kommt zu typischen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall. Die Laktoseintoleranz ist keine allergische Reaktion und auch nicht heilbar. Allerdings können Betroffene durch eine Umstellung der Ernährung und den Verzicht auf Milchprodukte die Symptome lindern.
Die Ursachen für die Laktoseintoleranz sind noch nicht vollständig geklärt. Experten vermuten jedoch, dass verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. So scheinen bestimmte Gene eine Rolle zu spielen, denn in manchen Kulturen ist die Laktoseintoleranz weit verbreitet, während in anderen diese Stoffwechselkrankheit eher selten vorkommt. Auch Stress, Infektionen oder andere Erkrankungen des Verdauungstraktes können die Symptome der Laktoseintoleranz verstärken oder auslösen.
Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktose ist ein natürlicher Zucker, der in Milch und anderen Milchprodukten vorkommt. Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose. Viele Menschen, insbesondere Kinder, leiden an dieser Störung.
Laktoseintoleranz kann zu Magen-Darm-Problemen führen, wie z.B. Blähungen, Krämpfe, Durchfall und Verstopfung. Die Laktose wird im Darm nicht richtig verdaut und gelangt so in den Dickdarm, wo sie von Bakterien fermentiert wird. Dies führt zu Gasbildung und Magen-Darm-Beschwerden.
Eine Laktoseintoleranz kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Zum einen kann es angeboren sein, zum anderen können bestimmte Erkrankungen oder Medikamente die Ursache sein. Auch eine lange Zeit ohne Milchprodukte in der Ernährung kann zu einer Laktoseintoleranz führen.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch ein Bluttest oder einen Stuhltest. In beiden Fällen wird nach dem Nachweis des Enzyms Lactase gesucht, welches für die Verdauung von Laktose notwendig ist.
Die Behandlung einer Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch die Umstellung der Ernährung auf laktosefreie Produkte bzw. die Einnahme von Enzymenpräparaten vor dem Verzehr von Milchprodukten.
Laktoseunverträglichkeit – Behandlung
Laktoseunverträglichkeit ist weit verbreitet und kann zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Die Behandlung von Laktoseunverträglichkeit ist relativ einfach und besteht darin, die Aufnahme von Laktose in den Körper zu verringern. Dies kann durch die Vermeidung von Lebensmitteln mit hohem Laktosegehalt oder durch die Einnahme eines Enzyms (Laktase) erreicht werden, das Laktose in Glukose und Galactose spaltet.
Laktosefreie Ernährung
Laktosefreie Ernährung ist eine Ernährungsweise, bei der Laktose, ein Milchzucker, aus der Nahrung eliminiert wird. Laktosefreie Ernährung kann helfen, Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Verstopfung zu lindern, die bei Menschen auftreten können, die an Laktoseintoleranz leiden. Laktosefreie Ernährung bedeutet nicht notwendigerweise, dass Sie alle Milchprodukte vermeiden müssen. Es gibt viele laktosefreie Milchprodukte wie laktosefreie Milch, Käse und Joghurt, die in den meisten Lebensmittelgeschäften erhältlich sind.
So leben Menschen mit Laktoseunverträglichkeit
Laktoseunverträglichkeit ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose kommt in der Muttermilch vor und ist auch enthalten in der Milch von Säugetieren wie Rinder, Schafe und Ziegen. Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Laktose nicht richtig verdauen kann. Die Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Völlegefühl. Laktoseträger sind Milchprodukte wie Joghurt, Käse, Sahne und Butter. Laktosefreie Produkte sind Sojamilch, Reismilch und Mandelmilch.
Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland leiden etwa 5 bis 7 Prozent der Bevölkerung unter Laktoseintoleranz. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können jedoch einige Laktose trinken oder essen, ohne dass es zu Symptomen kommt. Bei einigen Menschen ist die Unverträglichkeit so stark ausgeprägt, dass sie gar keine Laktose vertragen.
Die Ursache der Laktoseintoleranz ist noch nicht ganz geklärt. Sicher ist jedoch, dass es sich um eine angeborene Stoffwechselerkrankung handelt. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz haben einen Mangel an dem Enzym Laktase, das für die Verdauung von Laktose notwendig ist. Die Intoleranz kann aber auch durch andere Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes entstehen, zum Beispiel durch eine Entzündung des Darms oder einen Virusinfektion.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz wird in der Regel durch den Arzt gestellt. Dazu wird zunächst ein Anamnese erhoben und anschließend ein sogenannter Milchallergietest durchgeführ
Video – Laktoseintoleranz – Ursache, Sypmtome und Behandlung
Häufig gestellte Fragen
Wie merke ich das mein Baby keine Laktose verträgt?
Wie äußert sich Muttermilchunverträglichkeit?
Können Babys eine Muttermilchunverträglichkeit haben?
Wie kommt Laktose in die Muttermilch?
Wird Laktose über Muttermilch übertragen?
Was tun bei Laktoseintoleranz Baby?
Kann Baby von Muttermilch Durchfall bekommen?
Warum keine Kuhmilch beim Stillen?
Wie äußert sich eine Milcheiweißallergie Baby?
Wann ist das was ich esse in der Muttermilch?
Warum schreit mein Baby nach dem Stillen?
Wie schnell macht sich Laktoseintoleranz bemerkbar?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Wie erkennt man Laktoseintoleranz bei Kindern?
Was darf ich nicht essen wenn ich stille?
Was passiert wenn man zu wenig isst und stillt?
Welche Milch bei Laktoseintoleranz Baby?
Wie kann man feststellen dass man Laktoseintolerant ist?
Ist in Pre Milch Laktose?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!