Vor einigen Jahren wurde bei Hunden eine Laktoseintoleranz diagnostiziert. Die Laktose ist ein Zucker, der in Milch vorkommt. Bei einer Laktoseintoleranz kann der Körper diesen Zucker nicht richtig verdauen und es kommt zu Symptomen wie Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen. Die Laktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können mit einer laktosefreien Ernährung gelindert werden.
Laktoseintoleranz – was ist das eigentlich?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit von Milchzucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Laktoseintoleranz kann durch verschiedene Ursachen entstehen, zum Beispiel eine Störung des Verdauungstrakts oder einen Mangel an dem Verdauungsenzym Laktase. Die häufigste Form der Laktoseintoleranz ist die primäre Laktoseintoleranz, die vererbt wird. Die sekundäre Laktoseintoleranz entsteht durch eine Erkrankung oder Verletzung des Verdauungstrakts, zum Beispiel eine Virusinfektion oder eine Darmoperation. Laktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen. Die Symptome treten meistens nach dem Verzehr von Milchprodukten auf und können unmittelbar nach dem Verzehr oder erst nach Stunden beginnen. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können small amounts of lactose vertragen und müssen ihre Ernährung nicht vollständig umstellen. Es gibt jedoch einige Menschen mit Laktoseintoleranz, die überhaupt keine Milchprodukte vertragen. Für diese Menschen ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung zu beachten, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten.
Video – Laktoseintoleranz – Symptome, Diagnose und Therapieformen
Die Symptome einer Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird in der Leber in Glukose und Galactose umgewandelt und von dort aus in den Dünndarm transportiert. Dort wird sie dann von den Enzymen Laktase und Galactosidase zu Glukose und Galactose abgebaut. Bei einer Laktoseintoleranz ist die Leber nicht in der Lage, die Laktose richtig zu verarbeiten. Es kommt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und zu Verdauungsproblemen.
Die Symptome einer Laktoseintoleranz können sehr unterschiedlich sein und sind von Person zu Person verschieden. Die häufigsten Symptome sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Völlegefühl und Krämpfe. Andere Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Juckreiz.
Wenn Sie Laktoseintoleranz-Symptome bei sich bemerken, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann feststellen, ob Sie tatsächlich an Laktoseintoleranz leiden oder ob es sich um ein anderes Gesundheitsproblem handelt.
Unsere Empfehlungen
Die häufigsten Ursachen für eine Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Kohlenhydrat Laktose. Die Laktose wird im Dünndarm nicht mehr vollständig aufgespalten und gelangt so unbearbeitet in den Dickdarm, wo sie von Bakterien vergoren wird. Dabei bilden sich Gase, die zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen können.
Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Verdauungsstörung. In Deutschland leiden circa 5 Millionen Menschen an einer Laktoseintoleranz. Die Ursachen für eine Laktoseintoleranz können genetisch bedingt sein oder im Laufe des Lebens erworben werden.
Die häufigste Form der Laktoseintoleranz ist die congenitale (angeborene) Laktoseintoleranz. Bei dieser Form der Laktoseintoleranz ist der Körper bereits von Geburt an nicht in der Lage, das Enzym Laktase zu produzieren, welches für die Aufspaltung der Laktose notwendig ist. Die congenitale Laktoseintoleranz ist jedoch keine Krankheit, sondern eine Variante des normalen Stoffwechsels, die bei vielen Menschen in verschiedenen Ethnien vorkommt. Die congenitale Laktoseintoleranz ist also keine Erkrankung, sondern eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber Milch und Milchprodukten.
Eine andere Form der Laktoseintoleranz ist die primäre (anlagebedingte) Laktoseintoleranz. Bei dieser Form der Laktoseintoleranz nimmt die Produktion des Enzyms Laktase im Laufe des Lebens immer weiter ab, so dass Betroffene im Laufe ihres Lebens immer mehr Probleme mit der Verdauung von Milch und Milchprodukten bekommen. Die primäre Laktoseintoleranz ist also keine Erkrankung, sondern eine individuelle Unverträglichkeit gegenüber Milch und Milchprodukten, die im Laufe des Lebens entwickelt wird.
Eine dritte Form der Laktoseintoleranz ist die sekundäre (erkrankungsbedingte) Lakto-Intoleranz. Bei dieser Form der Intoleranz kann es aus unterschiedlichen Gründen zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Beeinträchtigung der Verdauungsfunktion kommen, sodass der Körper nicht mehr in der Lage ist, die Lakto-Intolerance richtig zu verarbeiten. Die sekundäre Intoleranz kann daher sowohl vorübergehend als auch dauerhaft auftreten und muss von einem ArzT behandelt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit des Körpers gegenüber dem sogenannten Milchzucker. Laktose kommt natürlicherweise in der Milch von Säugetieren vor und wird auch bei der Herstellung von Sahne, Joghurt und Käse verwendet. Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland leiden etwa 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung an einer Laktoseintoleranz. Die Symptome einer Laktoseintoleranz können sehr unangenehm sein und reichen von Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Durchfall.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile einige Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Laktoseintoleranz. Die am häufigsten angewendete Methode ist die Ernährungsumstellung. Dabei wird betroffenen Personen empfohlen, sich möglichst laktosefrei zu ernähren. Das bedeutet, dass sie keine Lebensmittel mehr zu sich nehmen sollten, die Laktose enthalten. Das kann zum Beispiel fettarme Milch, Joghurt, Sahne, Käse oder Butter sein. Stattdessen gibt es inzwischen viele laktosefreie Produkte in Supermärkten und Drogerien, die genauso gut schmecken wie die „normale“ Version – und oft sogar noch besser!
Eine weitere Behandlungsmethode ist die Einnahme von Laktase-Präparaten. Laktase ist ein Enzym, das den Milchzucker in Glucose und Galactose spaltet – zwei Zuckerarten, die vom Körper gut vertragen werden. Laktase-Präparate können in Form von Tabletten oder Tropfen eingenommen werden und sollten immer vor dem Verzehr laktosehaltiger Lebensmittel eingenommen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es heutzutage glücklicherweise einige gute Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Laktoseintoleranz gibt. Mit etwas Geduld und Ausdauer kann man seine Ernährung umstellen oder Präparate einnehmen, um die Symptome der Unverträglichkeit in den Griff zu bekommen – und so den Genuss laktosehaltiger Lebensmittel wieder genießen zu können!
Wie kann ich Laktoseintoleranz vorbeugen?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose kommt in vielen Lebensmitteln vor und betrifft daher viele Menschen. Die Symptome von Laktoseintoleranz sind Verdauungsprobleme, Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. Laktoseintoleranz kann vorbeugend behandelt werden, indem man sich an eine laktosefreie Ernährung hält. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen jedoch einige Laktoseprodukte, daher sollten Sie sich von einem Arzt oder Ernährungsberater beraten lassen, bevor Sie komplett auf Laktose verzichten.
Video – Was ist Laktoseintoleranz?! Symptome, Behandlung und Prognose einfach erklärt!
Häufig gestellte Fragen
Was tun gegen Übelkeit bei Laktoseintoleranz?
Sie sollten auch versuchen, Ihre Mahlzeiten in kleinere Portionen aufzuteilen und diese langsam und gründlich zu kauen. Essen Sie langsam und bewusst, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Vermeiden Sie außerdem fettreiche und schwere Mahlzeiten. Greifen Sie stattdessen zu leichten Optionen wie frischem Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein.
Wenn Sie sich immer noch übergeben müssen oder Ihnen ständig schlecht ist, können Sie Laktase-Enzympräparate einnehmen, um die Laktose in Ihrem Darm zu verdauen. Diese Präparate sind in der Regel in Tabletten- oder Kapselform erhältlich und werden vor dem Essen eingenommen.
Kann Laktoseintoleranz Übelkeit verursachen?
Wie lange hält Übelkeit bei Laktoseintoleranz an?
Wie zeigt sich eine Laktose Unverträglichkeit?
Wie sieht der Kot bei Laktoseintoleranz aus?
Wie schnell reagiert der Körper auf Laktose?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Was passiert wenn man Laktose nicht verträgt?
Was passiert wenn man Laktoseintolerant ist und trotzdem Laktose zu sich nimmt?
Was hilft bei Laktoseintoleranz Hausmittel?
– Probiotika: Probiotika sind gesunde Bakterien, die den Darmtrakt gesund halten. Sie können helfen, die Symptome einer Laktoseintoleranz zu lindern, indem sie die Verdauung verbessern. Probiotika können in Form von Kapseln, Pulvern oder Joghurt erworben werden.
– Enzympräparate: Enzympräparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu verbessern. Sie werden in Form von Tabletten eingenommen und sollten vor dem Essen eingenommen werden.
– Milchprodukte mit niedrigem Laktosegehalt: Es gibt einige Milchprodukte, die weniger Laktose enthalten als herkömmliche Milchprodukte. Diese Produkte können für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sein. Sie sollten jedoch immer vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Was hilft gegen schlecht sein?
Warum bekommt man plötzlich Laktoseintoleranz?
Was kann man gegen Laktoseintoleranz tun?
Wenn man Laktose nicht vollständig aus der Ernährung streichen kann oder möchte, gibt es auch Medikamente, die die Verdauung von Laktose erleichtern. Diese sogenannten Laktase-Präparate enthalten Enzyme, die die Laktose in Glukose und Galaktose spalten. So kann die Laktose besser verdaut werden und es kommt nicht zu den typischen Symptomen einer Laktoseintoleranz.
Ist Brot laktosefrei?
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Kann man bei Laktoseintoleranz Butter essen?
Kann eine Laktoseintoleranz schlimmer werden?
Was tun wenn man zu viel Laktose gegessen hat?
Wie wird man Laktoseintoleranz wieder los?
Die Behandlung von Laktoseintoleranz besteht darin, auf Milchprodukte zu verzichten oder sie nur in geringen Mengen zu sich zu nehmen. Es gibt auch spezielle Enzyme, die die Laktase im Dünndarm ersetzen können. Diese Enzyme werden vor dem Verzehr von Milchprodukten eingenommen und verhindern so die Symptome der Laktoseintoleranz.
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!