Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintolerante Hunde können sich oft nicht gut fühlen und erbrechen, wenn sie Laktose zu sich nehmen. Schokolade ist eines der Lebensmittel, die Laktose enthalten. Daher ist es wichtig zu wissen, ob Laktoseintoleranz und Schokolade vereinbar sind.
Die meisten Hunde sind lactoseintolerant, da ihr Körper kein Enzym produziert, das Laktose verdauen kann. Die Laktase ist das Enzym, das die Laktose in Glukose und Galactose spaltet. Die Glukose und Galactose können vom Körper leicht aufgenommen und verwertet werden. Wenn ein Hund jedoch kein Laktase produziert, gelangen die unverdauten Laktosed molecules in den Darmtrakt des Hundes. Dies kann zu Magen-Darm-Problemen führen, wie Erbrechen und Durchfall.
Schokolade enthält sowohl Kakaobohnen als auch Milchprodukte. Der Kakaoanteil in Schokolade variiert je nach Sorte. Zartbitterschokolade hat einen höheren Kakaoanteil als Vollmilchschokolade. Daher ist Zartbitterschokolade für Laktoseintolerante Hunde besser geeignet als Vollmilchschokolade.
Laktoseintoleranz ist keine allergische Reaktion. Eine allergische Reaktion ist eine Abwehrreaktion des Immunsystems auf ein Fremdprotein. Allergien können zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, während Laktoseintoleranz meist harmlos ist. Allergien gegen Schokolade sind jedoch möglich und sollten von einem Tierarzt diagnostiziert werden.
Laktoseintoleranz und Schokolade – geht das zusammen?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Darm nicht richtig verdaut und das kann zu Bauchschmerzen, Blähungen und anderen unangenehmen Symptomen führen. Viele Menschen mit Laktoseintoleranz müssen daher auf Milchprodukte verzichten. Doch was ist mit Schokolade? Können Menschen mit Laktoseintoleranz Schokolade essen oder sollten sie lieber die Finger davon lassen?
Grundsätzlich können Menschen mit Laktoseintoleranz Schokolade essen. Allerdings sollten sie darauf achten, dass die Schokolade möglichst laktosefrei ist. Das bedeutet, dass der Milchzucker Laktose entweder gar nicht erst enthalten ist oder in einer solchen Mengen, dass er vom Körper gut vertragen wird. Es gibt verschiedene Arten von laktosefreier Schokolade, zum Beispiel Milchschokolade mit dem Süßungsmittel Maltitol oder Bitterschokolade ohne jegliche Milchbestandteile.
Wer ganz sichergehen will, dass er keine Beschwerden beim Essen von Schokolade bekommt, sollte am besten laktosefreie Schokolade kaufen. Diese ist inzwischen in vielen Supermärkten und Online-Shops erhältlich.
Video – Lausige Laktose: Nelson deckt beim Intoleranz Test die wahren Ursachen auf
Laktosefreie Schokolade – die Alternative für Intolerante
Laktosefreie Schokolade ist die perfekte Alternative für alle, die an Laktoseintoleranz leiden. Denn sie enthält keine Laktose und ist damit für Laktoseintolerante verträglich.
Laktosefreie Schokolade gibt es in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen – so ist für jeden etwas dabei. Ob süß, fruchtig, nussig oder scharf – laktosefreie Schokolade kommt in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen daher.
Auch bezüglich der Konsistenz gibt es keine Einschränkungen, denn laktosefreie Schokolade gibt es sowohl als Vollmilchschokolade als auch als Bitterschokolade. Die Auswahl an laktosefreier Schokolade ist also sehr vielfältig und bietet für jeden Geschmack die passende Alternative.
Laktosefreie Schokolade ist auch in Bezug auf die Nährwerte eine gute Wahl. Denn sie enthält zwar etwas mehr Fett als herkömmliche Schokolade, allerdings auch wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Zudem ist laktosefreie Schokolade reich an Antioxidantien und Ballaststoffen.
Alles in allem ist laktosefreie Schokolade also eine gesunde und leckere Alternative für alle, die an Laktoseintoleranz leiden.
Unsere Empfehlungen
Schokolade selbst herstellen – eine lactosefreie Alternative
Schokolade selbst herzustellen ist gar nicht so schwer und mit etwas Geduld lassen sich leckere lactosefreie Alternativen herstellen. Zunächst wird eine gute Schokolade benötigt, am besten eine mit hohem Kakaoanteil von mindestens 60%. Dafür eignet sich zum Beispiel Lindt Excellence 70% oder Merkur Bitter Schokolade.
Die Schokolade wird dann in kleine Stücke gebrochen und in eine Schüssel gegeben. Anschließend wird sie im Wasserbad erhitzt, bis sie geschmolzen ist. Nun kommen die lactosefreien Milchprodukte hinzu. Hierfür eignet sich sowohl Sojamilch als auch Kokosmilch, die beide einen natürlich süßen Geschmack haben.
Die Milch wird nun langsam unter Rühren hinzugefügt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Die Masse sollte nun noch etwas abkühlen, bevor sie in Form gebracht wird. Dafür eignet sich zum Beispiel eine Silikonform oder eine mit Backpapier ausgelegte Form.
Zum Schluss muss die Schokolade nur noch abkühlen und fest werden lassen, bevor sie genossen werden kann. Lactosefreie Schokolade selbst herzustellen ist also gar nicht so schwer und mit etwas Geduld lassen sich leckere Ergebnisse erzielen.
Schokolade ohne Laktose – ist das überhaupt möglich?
Laktosefreie Schokolade – ist das überhaupt möglich? Viele Menschen sind von der Idee einer laktosefreien Schokolade fasziniert, aber ist es wirklich möglich, Schokolade ohne Laktose herzustellen? Die Antwort ist ja! Laktosefreie Schokolade ist eine ganz normale Schokolade, nur ohne Laktose. Um Schokolade laktosefrei zu machen, muss man lediglich die Milchpulver durch ein anderes Pulver ersetzen. Dieses Pulver kann aus Soja, Kokosnuss oder Erdnuss hergestellt werden. Laktosefreie Schokoladen sind genauso lecker wie herkömmliche Schokoladen und können daher problemlos als Ersatz verwendet werden.
Laktosefreie Schokoladen im Test – unsere Favoriten
Im Supermarkt wird man inzwischen von einer riesigen Auswahl an laktosefreien Schokoladensorten erschlagen. Aber welche ist die beste? Wir haben uns für euch auf die Suche gemacht und unsere drei favoriten herausgesucht.
Die erste Schokolade, die wir getestet haben, ist die „Nestlé Milkybar Wowsomes“. Diese Schokolade hat uns sofort durch ihr auffälliges Design beeindruckt. Die grüne Verpackung mit den bunten Punkten macht sie zum Hingucker auf jedem Regal. Auch der Geschmack konnte überzeugen: Die Schokolade ist nicht zu süß und hat eine angenehme Milchnote. Die Konsistenz ist perfekt – nicht zu weich und nicht zu fest.
Als nächstes haben wir uns die „Milka Tenderly White“ genauer angesehen. Diese Schokolade ist besonders cremig und schmilzt schon beim kleinsten Biss sofort auf der Zunge. Der Geschmack ist sehr intensiv und süß – perfekt für alle, die es gerne süß mögen. Auch die Konsistenz ist sehr angenehm – sie ist weich und geschmeidig, aber nicht klebrig.
Last but not least haben wir die „Lindt Excellence 70% Cocoa“ getestet. Diese Schokolade überzeugte uns gleich durch ihr elegantes Aussehen: Die dunkelbraune Verpackung mit dem goldfarbenen Lindor-Logo macht sie zum idealen Geschenk für alle Chocolate Lovers out there. Und auch der Geschmack kann sich sehen lassen: Die Schokolade ist relativ bitter, aber dennoch sehr lecker. Sie hat eine angenehme Konsistenz und schmilzt schön auf der Zunge.
Alles in allem können wir feststellen, dass es inzwischen eine ganze Menge leckerer laktosefreier Schokoladensorten gibt. Unsere drei Favoriten sind „Nestlé Milkybar Wowsomes“, „Milka Tenderly White“ und „Lindors Excellence 70% Cocoa“.
Die besten Tipps für die Suche nach lactosefreier Schokolade
Suchen Sie nach der besten lactosefreien Schokolade? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Artikel geben wir Ihnen nämlich die besten Tipps für die Suche nach der leckeren süßen Droge.
Lactosefreie Schokolade ist perfekt für alle, die an einer Laktoseintoleranz oder einer Milchallergie leiden. Es gibt viele verschiedene Sorten und Marken von lactosefreier Schokolade, aber nicht alle sind gleich gut. Wir haben uns deshalb auf die Suche gemacht und die besten Tipps für die Suche nach der leckersten lactosefreien Schokolade zusammengestellt.
Zunächst sollten Sie wissen, dass es zwei Haupttypen von lactosefreier Schokolade gibt: schwedische Schokolade und deutsche Schokolade. Beide haben ihre Vor- und Nachteile, aber in der Regel ist schwedische Schokolade etwas teurer. Swedish Chocolate ist normalerweise heller und hat einen milderen Geschmack als deutsche Schokolade.
Wenn Sie also auf der Suche nach der besten lactosefreien Schokolade sind, sollten Sie zunächst einmal entscheiden, welchen Typ Sie bevorzugen. Sobald Sie sich für eine Sorte entschieden haben, können Sie damit beginnen, verschiedene Marken zu vergleichen. Achten Sie dabei besonders auf die Zutatenliste und den Preis pro 100g. Auch der Geschmack sollte natürlich stimmen!
Wenn Sie allerdings an einer Laktoseintoleranz leiden, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die gewählte Schokolade wirklich lactosefrei ist. Viele Produkte werden als „lactosearm“ oder „laktosereduziert“ beworben, enthalten aber trotzdem noch Laktose. Achten Sie also unbedingt auf das Kleingedruckte! Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, entscheiden Sie sich am besten für eine „lacto-vegetarische“ oder „vegane“ Schokolade. Diese Produkte enthalten gar keine Laktose und sind daher ideal für Menschen mit einer Laktoseintoleranz oder Milchallergie.
Wenn Sie allerdings keine Probleme mit Laktose haben, können Sie auch normale (nicht-lacto-vegetarische) Schokoladenprodukte kaufen und diese selbst laktosefrei machen. Dazu müssen Sie lediglich die Milchschoko-Drops durch kleine Stücke Bitterschokolade ersetzen. So einfach ist das!
Wir hoffen, dass Ihnen diese Tipps geholfen haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Experimentieren mit verschiedenen Sorten und Marken von lacto-vegetarischer oder veganer Schokolade!
Video – Laktoseintoleranz Symptome – Worauf du achten MUSST 💡
Häufig gestellte Fragen
Was enthält Kakaobutter?
Was ist das Besondere an Kakaobutter?
Was ist der Unterschied zwischen Butter und Kakaobutter?
Sind Kakaobutter vegan?
Ist Kakaobutter glutenfrei?
Ist Kakaobutter Schokolade?
Kann man mit Kakaobutter Braten?
Was kann man mit Kakaobutter alles machen?
Kann man Kakaobutter so essen?
Ist Kakaobutter besser als Palmöl?
Warum ist Kakaobutter so teuer?
Was kann man als Ersatz für Kakaobutter nehmen?
Wie gesund ist Kakaobutter?
Ist Kakaobutter Allergen?
Was ist in Kakaomasse drin?
Welche Schokolade ohne Laktose?
Welche Schokolade ist Gluten und laktosefrei?
Ist Kakaomasse vegan?
Für was ist Kakaobutter gut?
Kann man Kakaobutter pur essen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!