Laktoseintoleranz ist eine relativ häufige Unverträglichkeit von Milchzucker, die vor allem bei Kindern auftreten kann. Die Symptome sind oft sehr unangenehm und können zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Laktoseintoleranz kann zu Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen. In schweren Fällen kann es auch zu dehydrierten oder sogar anaphylaktischen Schockzuständen kommen. Zum Glück gibt es einige Möglichkeiten, um Laktoseintoleranz bei Kindern zu erkennen und zu behandeln.
Laktoseintoleranz bei Kindern – was ist das?
Laktoseintoleranz ist eine Störung des Verdauungssystems, bei der Laktose nicht vollständig abgebaut werden kann. Diese Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Erbrechen und Durchfall führen. Laktoseintoleranz ist eine relativ häufige Verdauungsstörung – besonders bei Kindern.
Die Laktoseintoleranz tritt häufig in familiären Clustern auf. Wenn ein Elternteil an Laktoseintoleranz leidet, ist das Risiko für das Kind, ebenfalls an Laktoseintoleranz zu erkranken, deutlich erhöht. Es gibt jedoch auch andere Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer Laktoseintoleranz erhöhen können. Dazu gehören unter anderem eine frühe Weaning (Entwöhnung) von der Muttermilch sowie eine Ernährung, die reich an raffinierten Kohlenhydraten ist.
Laktoseintoleranz ist keine allergische Reaktion und ist auch nicht mit der Milchunverträglichkeit (Milchallergie) zu verwechseln. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können problemlos laktosefreie Milchprodukte und laktosefreie Alternativen zu Milchprodukten vertragen.
Video – dm erklärt: Laktoseintoleranz-diese Symptome gibt es & was tun, wenn man Milchzucker nicht verträgt?
Symptome einer Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, einem Zucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Laktoseintoleranz ist keine allergische Reaktion und kann daher nicht mit einer Milchallergie verwechselt werden. Die Symptome der Laktoseintoleranz treten meist innerhalb von 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten. Die Symptome sind unterschiedlich stark ausgeprägt und können von leichten Magenbeschwerden bis hin zu schweren Verdauungsproblemen reichen.
Laktoseintoleranz ist eine sehr häufige Verdauungsstörung. In Deutschland leiden etwa 15% der Erwachsenen und 5-8% der Kinder an Laktoseintoleranz. Die Symptome der Laktoseintoleranz können bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Manche Menschen vertragen noch kleine Mengen Laktose, während andere gar keine Milchprodukte mehr vertragen.
Die häufigsten Symptome der Laktoseintoleranz sind:
• Blähungen
• Völlegefühl
• Bauchschmerzen
• Durchfall
• Übelkeit
• Erbrechen
Manche Menschen mit Laktoseintoleranz berichten auch über Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Juckreiz. Bei Kindern können die Symptome oft sehr unspezifisch sein und es kann schwer sein, die genaue Ursache zu finden. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an Laktoseintoleranz leidet, sollten Sie einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen.
Unsere Empfehlungen
Ursachen der Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann bei Kindern auftreten, wenn sie bestimmte Enzyme (Laktase) nicht in ausreichender Menge produzieren oder gar nicht produzieren. Laktase ist ein Enzym, das den Milchzucker in seine Bestandteile Glucose und Galactose spaltet, damit er vom Körper aufgenommen werden kann. Wenn dieses Enzym fehlt oder nicht richtig funktioniert, können die unverdauten Laktosemoleküle im Darm fermentieren und Symptome wie Blähungen, Bauchkrämpfe, Durchfall und Übelkeit verursachen.
Laktoseintoleranz ist keine Allergie gegen Milchproteine. Obwohl die Symptome ähnlich sein können, sind sie zwei völlig unterschiedliche Zustände. Eine Laktoseintoleranz kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens entwickelt werden. Die häufigste Form der Laktoseintoleranz, primäre Laktoseintoleranz, ist angeboren und tritt am häufigsten bei Menschen aus asiatischen Ländern auf. Die sekundäre Laktoseintoleranz ist eine Folge von Erkrankungen des Verdauungstrakts wie zum Beispiel Magen-Darm-Grippe oder Zöliakie (Glutenunverträglichkeit).
Laktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können gelindert werden, indem man die Aufnahme von Laktose reduziert oder ganz vermeidet. Da Kinder im Wachstum sind und mehr Kalorien und Nährstoffe benöttigen als Erwachsene, sollten sie jedoch weiterhin Milchprodukte zu sich nehmen, um ihren Bedarf an Kalzium und Vitamin D zu decken. Es gibt laktosefreie Milchprodukte in vielen Supermärkten erhältlich, aber es ist wichtig zu beachten, dass sie oft mit anderen Zutaten angereichert sind (z.B. Soja), um den Geschmack und die Nährwerte der laktosenfreien Produkte zu verbessern.
Laktoseintoleranz bei Kindern – Diagnose
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann bei Menschen jeden Alters auftreten, ist aber am häufigsten bei Erwachsenen und Kindern zu beobachten. Die Laktoseintoleranz-Symptome treten meistens nach dem Verzehr von Milchprodukten auf und können Durchfall, Krämpfe, Blähungen und/oder Übelkeit verursachen.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann mithilfe eines Bluttests, eines H2-Atemtests oder einer Laktose-Toleranztest durchgeführt werden. Beim Bluttest wird nach bestimmten Antikörpern gesucht, die bei der Laktoseintoleranz gebildet werden. Der H2-Atemtest misst die Menge an Wasserstoff, die im Atem ausgeatmet wird. Dieser Test wird normalerweise nach dem Verzehr von Laktose durchgeführt und kann Aufschluss über die Verdauungsrate von Laktose geben. Der Laktose-Toleranztest besteht aus der Einnahme einer bestimmten Menge an Laktose, gefolgt von der Messung des Blutzuckerspiegels über einen Zeitraum von 2 Stunden. Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels deutet auf eine Unverträglichkeit hin.
Eine Behandlung für Laktoseintoleranz gibt es nicht, aber die Symptome können durch den Verzicht auf Milchprodukte gelindert werden. Es ist auch ratsam, Lebensmittel zu vermeiden, die Laktose enthalten (siehe unten). In schweren Fällen können Betroffene mit Enzymen behandelt werden, die die Verdauung von Laktose unterstützten.
Behandlung der Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit des Körpers gegenüber der Milchzuckerlaktose. Laktoseintoleranz kann bei Kindern auftreten, wenn sie Milchprodukte nicht vertragen. Die Laktoseintoleranz kann zu Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen. Laktoseintolerante Kinder sollten keine Milchprodukte mehr zu sich nehmen. Stattdessen können sie Sojamilch, Hafermilch oder Kokosmilch trinken. Milchprodukte können auch durch Joghurt ersetzt werden, da dieser die Laktose bereits verdaut hat. Käse und Sahne sind ebenfalls laktosefrei und können daher bedenkenlos gegessen werden.
Prävention der Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann bei Menschen jeden Alters auftreten, ist aber am häufigsten bei Erwachsenen. Die Laktoseintoleranz-Prävalenz (die Häufigkeit, mit der die Laktoseintoleranz in der Bevölkerung vorkommt) unter Kindern ist niedriger als unter Erwachsenen. Die meisten Kinder, die an Laktoseintoleranz leiden, sind jedoch Asiaten oder Afroamerikaner. Die Prävention der Laktoseintoleranz bei Kindern ist wichtig, da sie eine chronische Erkrankung ist, die nicht geheilt werden kann.
Die Prävention der Laktoseintoleranz bei Kindern beginnt mit der Prävention der Milchunverträglichkeit. Milchunverträglichkeit ist eine allergische Reaktion auf die Proteine in der Milch. Die meisten Kinder, die an Milchunverträglichkeit leiden, sind jedoch nicht auch an Laktoseintoleranz erkrankt. Eine Milchunverträglichkeit kann jedoch zu einer Laktoseintoleranz führen, wenn das Kind mit der Zeit anfängt, die Enzyme zu produzieren, die den Milchzucker abbauen. Die Prävention der Milchunverträglichkeit bei Kindern besteht darin, sicherzustellen, dass sie nicht mit Milchprodukten in Kontakt kommen. Dies kann durch die Vermeidung von Kuhmilcherzeugnissen in der Ernährung und durch die Verwendung hypoallergener Formeln erreicht werden.
Die Prävention der Laktoseintoleranz bei Kindern kann auch durch die Vermeidung von Lebensmitteln erreicht werden, die reich an lactosehaltigen Produkten sind. Zu diesen Lebensmitteln gehören: Joghurt, Sahne, Kefir, Buttermilch und andere Molkereiprodukte; Weizenkleie und andere Getreideprodukte; Tomaten und Tomatensoße; Hülsenfrüchte; Nüsse; Obst und Gemüse; Fisch und Fleisch; Eier; Soja und Sojaerzeugnisse; Zucker und Süßigkeiten. Die meisten dieser Lebensmittel sollten vermieden werden, insbesondere wenn sie roh oder ungekocht verzehrt werden sollten.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind an Laktoseintoleranz leidet, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Es gibt verschiedene Tests, mit denen festgestellt werden kann, ob Ihr Kind tatsächlich an Laktoseintoleranz leidet oder ob es sich lediglich um eineMilchunverträglichkeit handelt. Wenn Ihr Kind tatsächlich an Laktoseintoleranz leidet, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Diese Behandlungsmöglichkeiten umfassen: Änderung der Ernährung (Vermeidung von Lebensmitteln reich an Lactose), Medikamente (zur Reduzierung der Symptome), Enzympräparate (zur Verdauung des Lactose) sowie Probiotika (to improve gut health).
FAQ – häufig gestellte Fragen zur Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit des Enzyms Laktase, das in der Dünndarmschleimhaut produziert wird und die Laktose, einen Zucker aus Milch, in Glukose und Galaktose spaltet. Laktoseintoleranz kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Bei Kindern ist Laktoseintoleranz relativ selten. In Deutschland leiden etwa 1 bis 7 Prozent der Bevölkerung unter Laktoseintoleranz. Die Symptome einer Laktoseintoleranz sind Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Krämpfe, Durchfall und Übelkeit. Die Beschwerden treten meistens nach dem Verzehr von Milchprodukten auf.
Laktoseintoleranz ist nicht gleich Milcheiweißallergie! Bei einer Laktoseintoleranz können Milchprodukte verzehrt werden, solange keine oder nur sehr wenig Laktose enthalten ist. Bei einer Milcheiweißallergie hingegen müssen alle Milchprodukte gemieden werden, da es zu schweren allergischen Reaktionen kommen kann.
Kinder, die unter Verdauungsproblemen leiden, sollten zum Arzt gehen. Der Arzt kann dann entscheiden, ob eine Unverträglichkeit vorliegt und welche Behandlung notwendig ist.
Bei einer angeborenen Laktoseintoleranz muss das Kind auf Milchprodukte gänzlich verzichten. Bei einer erworbenen Laktoseintoleranz können in der Regel noch small amounts of lactose consumed without experiencing symptoms however, it is important to listen to your body and stop consuming lactose if you start feeling any discomfort.
If you think your child may be intolerant to lactose, it is important to consult with a doctor to get a diagnosis.
Video – Laktoseintoleranz erkennen – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=-d5bOjNtwwQ
Häufig gestellte Fragen
Was tun bei Laktoseintoleranz bei Kindern?
In welchem Alter bekommt man eine Laktoseintoleranz?
Was für Anzeichen bei Laktoseintoleranz?
Symptome einer Laktoseintoleranz können sein: Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Völlegefühl, übelriechender Stuhlgang und Erbrechen.
Wie ernähre ich mein Kind laktosefrei?
– Achten Sie darauf, dass das Kind genügend trinkt, um ausreichend Flüssigkeit zu bekommen. Laktosefreie Getränke sind unter anderem Wasser, ungesüßter Tee und Saft.
– Essen Sie laktosefreie Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Fleisch und Fisch.
– Vermeiden Sie Lebensmittel, die Laktose enthalten, wie Milchprodukte, Käse, Joghurt und Sahne.
– Achten Sie beim Einkaufen von laktosefreien Produkten auf das Siegel „laktosefrei“.
Wie merke ich Laktoseintoleranz bei Kindern?
Wie merke ich das mein Kind Laktoseintoleranz hat?
Wie wird ein Laktose Test gemacht bei Kindern?
Wenn der Arzt oder die Ärztin der Meinung ist, dass eine Laktoseintoleranz vorliegen könnte, wird er oder sie einen Laktosetoleranztest durchführen. Bei diesem Test trinkt das Kind eine Lösung, die Laktose enthält. Danach wird das Kind regelmäßig untersucht und der Arzt oder die Ärztin beobachtet, ob Symptome auftreten.
Ist Brot laktosefrei?
Können Kinder Laktase Tabletten nehmen?
Welches Obst ist laktosefrei?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Ist in einer Banane Laktose?
Ist ein Ei laktosefrei?
Sind Kartoffel laktosefrei?
Was hilft bei Laktoseintoleranz Hausmittel?
– Probiotika: Probiotika sind gesunde Bakterien, die den Darmtrakt gesund halten. Sie können helfen, die Symptome einer Laktoseintoleranz zu lindern, indem sie die Verdauung verbessern. Probiotika können in Form von Kapseln, Pulvern oder Joghurt erworben werden.
– Enzympräparate: Enzympräparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu verbessern. Sie werden in Form von Tabletten eingenommen und sollten vor dem Essen eingenommen werden.
– Milchprodukte mit niedrigem Laktosegehalt: Es gibt einige Milchprodukte, die weniger Laktose enthalten als herkömmliche Milchprodukte. Diese Produkte können für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sein. Sie sollten jedoch immer vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Welche kindermilch bei Laktoseintoleranz?
Was tun bei Laktose Bauchweh?
Welche Medikamente helfen bei Laktoseintoleranz?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!