Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz sind in Deutschland betroffen. Die genaue Zahl der Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden, ist unbekannt, da viele Menschen nicht wissen, dass sie intolerant sind. Einige Schätzungen gehen von 3-5% der deutschen Bevölkerung aus, die an Laktoseintoleranz leidet.
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz sind in Deutschland betroffen. Die genaue Zahl der Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden, ist unbekannt, da viele Menschen nicht wissen, dass sie intolerant sind. Einige Schätzungen gehen von 3-5% der deutschen Bevölkerung aus, die an Laktoseintoleranz leidet.
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz sind in Deutschland betroffen. Die genaue Zahl der Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden, ist unbekannt, da viele Menschen nicht wissen, dass sie intolerant sind. Einige Schätzungen gehen von 3-5% der deutschen Bevölkerung aus, die an Laktoseintoleranz leidet.
Laktoseintoleranz in Deutschland – ein Überblick
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, dem Zucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Betroffene haben oft Magen-Darm-Probleme, wenn sie Laktose zu sich nehmen. Die Laktoseintoleranz ist in Deutschland weit verbreitet: Schätzungen zufolge leiden etwa 15 bis 20 Prozent der Deutschen darunter.
Die Laktoseintoleranz kann verschiedene Ursachen haben. Manche Menschen sind von Geburt an intolerant gegenüber Laktose, weil ihr Körper kein Enzym produziert, das Laktose verdauen kann. Andere entwickeln im Laufe des Lebens eine Intoleranz – häufig aufgrund einer Darmerkrankung oder nach einer Antibiotika-Einnahme.
Symptome der Laktoseintoleranz können Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Verstopfung sein. Viele Betroffene meiden daher Milch und Milchprodukte, um diese Symptome zu vermeiden.
Glücklicherweise gibt es mittlerweile viele laktosefreie Produkte auf dem Markt – von laktosefreier Milch über Joghurt bis hin zu Käse und Sahne. Auch viele Supermärkte bieten inzwischen laktosefreie Produkte an. So können Betroffene auch weiterhin genießen – ohne Magen-Darm-Beschwerden!
Video – Laktoseintoleranz: Wenn Milch dem Körper schadet | Quarks
Wie viele Menschen in Deutschland leiden unter Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz ist weit verbreitet in Deutschland. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts leiden etwa 15% der Bevölkerung an Laktoseintoleranz. Die Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen führen. Die Laktoseintoleranz ist keine Allergie und stellt kein Gesundheitsrisiko dar. Bei der Laktoseintoleranz handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die vererbt werden kann. Die Laktoseintoleranz kann jedoch auch im Laufe des Lebens entwickelt werden, zum Beispiel nach einer Magen-Darm-Infektion.
Unsere Empfehlungen
Laktoseintoleranz – die Symptome
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker Laktose. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Form von Unverträglichkeit gegenüber Nahrungsmitteln und tritt bei Menschen aller Altersgruppen auf. Die Symptome der Laktoseintoleranz reichen von leichten Magenbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl bis hin zu schweren Krankheitserscheinungen wie Durchfall, Erbrechen und Bauchschmerzen. In schweren Fällen kann die Laktoseintoleranz auch zu Austrocknung führen.
Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können jedoch einige Mengen an Milchzucker vertragen, ohne dass Symptome auftreten. Andere Menschen sind jedoch so empfindlich, dass bereits eine geringe Menge an Laktose zu Beschwerden führt. Die Intoleranz gegenüber Laktose kann sich im Laufe des Lebens entwickeln oder auch erst im Erwachsenenalter auftreten.
Die Symptome der Laktoseintoleranz treten in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten. Die Häufigkeit und Schwere der Symptome hängt dabei vom Grad der Unverträglichkeit sowie der Menge an Milchzucker ab, die verzehrt wurde.
Blähungen, Völlegefühl und Bauchschmerzen sind die häufigsten Symptome der Laktoseintoleranz. Durchfall und Erbrechen können ebenfalls auftreten, insbesondere bei empfindlichen Personen oder bei hohen Dosierungen an Milchzucker. In selteneren Fällen kann es auch zu Austrocknung, Kreislaufproblemen oder Atemnot kommen.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel mithilfe eines Bluttests oder einer Stuhluntersuchung. In beiden Fällen wird nach Anzeichen für eine erhöhte Ausscheidung von Laktose im Körper gesucht. Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht in der Vermeidung von Lebensmitteln, die Laktose enthalten. Viele Menschen mit einer leichten Form der Intoleranz können jedoch auch einige Mengen an Milchzucker vertragen, ohne dass Symptome auftreten.
Laktoseintoleranz – Ursachen und Risikofaktoren
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker Laktose. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Unverträglichkeit gegenüber Milcherzeugnissen. In Deutschland sind etwa fünf Millionen Menschen von Laktoseintoleranz betroffen.
Die Laktoseintoleranz kann verschiedene Ursachen haben. So kann sie angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Auch bestimmte Erkrankungen können zu einer Laktoseintoleranz führen, beispielsweise eine Darmentzündung oder eine Magen-Darm-Grippe.
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Auftreten einer Laktoseintoleranz begünstigen können. Dazu gehören unter anderem bestimmte ethnische Zugehörigkeiten, ein erhöhtes Alter sowie eine familiäre Vorbelastung. Auch wenn in der Vergangenheit bereits Probleme mit der Verdauung von Milch und Milcherzeugnissen aufgetreten sind, steigt das Risiko für eine Laktoseintoleranz.
Symptome einer Laktoseintoleranz können unter anderem Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen sein. Die Symptome treten meist nach dem Verzehr von Milch und Milcherzeugnissen auf und können innerhalb weniger Stunden auftreten. In schweren Fällen kann es auch zu Kreislaufproblemen und Austrocknung komm
Laktoseintoleranz – Diagnose
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland leiden etwa fünf Prozent der Bevölkerung daran. Die Laktoseintoleranz tritt vor allem bei Erwachsenen auf, kann aber auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten. Die Laktoseintoleranz wird in drei Schweregrade eingeteilt: leicht, mittel und schwer.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch einen Bluttest, einen Harnstofftest oder einen Stuhltest. Bei einem Bluttest wird nach einer Probe von venösem Blut gesucht, die Ausscheidung von Laktose im Urin oder Stuhl untersucht wird. Ein Harnstofftest misst den Gehalt an Milchzucker im Urin. Ein Stuhltest sucht nach dem Bakterium Lactobacillus acidophilus im Stuhl.
Eine Laktoseintoleranz kann durch verschiedene Ursachen entstehen: entweder angeboren oder erworben. Angeborene Laktoseintoleranz ist sehr selten und tritt meistens bei Säuglingen auf, die kein Enzym zur Verdauung von Laktose produzieren (Laktase-Mangel). Erworbene Laktoseintoleranz ist weitaus häufiger und kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein, zum Beispiel durch eine Darminfektion, eine chronische Erkrankung des Darms wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa oder durch lange Zeit unter schlechten hygienischen Bedingungen gelebt haben. Auch bestimmte Medikamente können die Laktoseintoleranz verursachen, zum Beispiel Antibiotika.
Die Symptome der Laktoseintoleranz ähneln denen anderer Nahrungsmittelunverträglichkeiten: Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Blähungen sind die häufigsten Symptome. Die Symptome treten meistens nach dem Verzehr von Milchprodukten auf, da diese besonders viel Laktose enthalten. Oftmals treten die Symptome jedoch erst nach mehreren Stunden auf, so dass es schwer ist, den genauen Auslöser zu finden.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht in der Ernährungsumstellung: Betroffene sollten sich lactosfrei ernähren und auf Milchprodukte verzichten. In der Regel verschwinden die Symptome der Laktoseintoleranz nach einigen Tagen mit der Umstellung der Ernährung wieder vollständig. Bei schweren Formen der Laktoseintoleranz kann jedoch auch eine medikamentöse Behandlung notwendig sein (zum Beispiel mit Tabletten oder Tropfen), um die Symptome zu lindern und den Körper an den Verzicht auf Milchprodukte zu gewöhnen.
Laktoseintoleranz – Behandlung
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit von Laktose, einem Bestandteil der Milch. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland sind etwa fünf Millionen Menschen betroffen. Bei der Laktoseintoleranz kann es zu Magen-Darm-Problemen wie Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen und Durchfall kommen.
Ursachen der Laktoseintoleranz
Die Laktoseintoleranz hat verschiedene Ursachen. Manche Menschen sind von Geburt an intolerant (angeborene Laktoseintoleranz), andere entwickeln sie im Laufe des Lebens (erworbene Laktoseintoleranz). Die angeborene Laktoseintoleranz ist sehr selten und tritt vor allem in Afrika, Asien und Südamerika auf. In Deutschland leiden nur etwa zwei Prozent der Bevölkerung an dieser Form der Intoleranz. Die erworbene Laktoseintoleranz ist weitaus häufiger und kann verschiedene Ursachen haben:
Entzündungen des Darms: Bei einer Darmentzündung wird die Produktion des Enzyms Laktase reduziert oder ganz ausgesetzt. Dadurch kann die Laktose nicht mehr vollständig verdaut werden.
Darmoperationen: Nach einer Darmoperation (zum Beispiel bei einer Blinddarmentfernung) funktioniert die Verdauung von Laktose oft nicht mehr richtig. Das liegt daran, dass das Enzym Laktase nur in bestimmten Bereichen des Darms produziert wird. Wenn diese Bereiche entfernt werden, kann die Verdauung gestört sein.
Magenschleimhautentzündung (Gastritis): Bei einer Gastritis ist die Magenschleimhaut entzündet und die Produktion von Enzymen, darunter auch von Laktase, wird reduziert.
Zöliakie: Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es zu einer Entzündung des Darms kommt. Die Produktion von Enzymen wie Laktase wird hierbei gestört.
Symptome der Laktoseintoleranz
Die Symptome der Laktoseintoleranz treten meist 30 bis 60 Minuten nach dem Verzehr von Milchprodukten auf und können sehr unangenehm sein. Die häufigsten Symptome sind Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen und Durchfall. Oftmals treten diese Symptome auch gemeinsam auf und können sehr belastend sein. Viele Betroffene meiden daher Milchprodukte und verzichten so auf wichtige Nährstoffe wie Calcium und Vitamin D.
Laktoseintoleranz – Prävention
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit von Milchzucker. Die Laktose wird im Dünndarm nicht mehr vollständig aufgespalten und gelangt so unverdaut in den Dickdarm, wo sie durch die Bakterien vergoren wird. Das führt zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Laktoseintoleranz ist eine weit verbreitete Unverträglichkeit, die vor allem bei Erwachsenen auftritt. In Deutschland leiden etwa 5-15% der Bevölkerung an Laktoseintoleranz. Die Intoleranz kann aber auch bei Kindern und Jugendlichen auftreten.
Prävention:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Laktoseintoleranz vorzubeugen. Zum einen kann man versuchen, die Aufnahme von Laktose zu reduzieren. Das bedeutet, dass man sich möglichst laktosefrei ernähren sollte. Laktosefreie Produkte sind inzwischen in vielen Supermärkten erhältlich. Zum anderen kann man versuchen, den Darm mit probiotischen Bakterien zu „besiedeln“. Diese Bakterien helfen dabei, die Laktose besser zu vertragen. Probiotika sind in Form von Kapseln oder Pulvern erhältlich und können in der Apotheke gekauft werden.
Video – Lausige Laktose: Nelson deckt beim Intoleranz Test die wahren Ursachen auf
Häufig gestellte Fragen
Wie viel Prozent der Bevölkerung ist Laktoseintolerant?
Wie viele Menschen in Deutschland leiden unter Laktoseintoleranz?
Wie verbreitet ist Laktoseintoleranz?
Warum gibt es immer mehr Leute mit Laktoseintoleranz?
Wo ist Laktoseintoleranz am meisten verbreitet?
Sind alle Japaner Laktoseintoleranz?
Warum können Chinesen keine Milch trinken?
Warum vertragen Afrikaner keine Milch?
Warum Laktoseintoleranz in Afrika?
Die Ursachen für die hohe Rate an Laktoseintoleranz in Afrika sind nicht vollständig geklärt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass es eine genetische Komponente gibt, da Laktoseintoleranz häufiger bei Menschen auftritt, die aus Gebieten stammen, in denen Milchprodukte selten sind. Andere Forscher glauben, dass Laktoseintoleranz durch unzureichende Ernährung und mangelhafte Hygienebedingungen entsteht. In Afrika ist die Milchproduktion oft niedriger als in anderen Regionen der Welt, was dazu führen kann, dass Menschen weniger Laktase produzieren, ein Enzym, das benötigt wird, um Laktose aufzuspalten. Mangelhafte Hygienebedingungen können zu einer Übertragung von Bakterien führen, die im Darm die Laktase produzieren und so die Symptome der Laktoseintoleranz hervorrufen.
Warum gab es früher keine Laktoseintoleranz?
Die Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper den Milchzucker Laktose nicht mehr richtig verdauen kann. Die Laktose wird dann im Darm unverdaut und fermentiert. Die Folge sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Laktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können durch eine laktosefreie Ernährung gelindert werden.
Laktoseintoleranz ist keine neue Erkrankung. Schon im Jahr 1930 wurde sie erstmals beschrieben. Warum Laktoseintoleranz früher so selten war, ist unklar. Möglicherweise lag es daran, dass die Menschen früher weniger Milch und Milchprodukte konsumiert haben und somit auch weniger Laktose zu sich genommen haben.
Ist der Mensch von Natur aus laktoseintolerant?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Waren früher alle Laktoseintoleranz?
Ist chinesisches Essen laktosefrei?
Ist Laktoseintoleranz ein Gendefekt?
Ist Brot laktosefrei?
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Hat man bei Laktoseintoleranz immer Durchfall?
Warum sind so viele Chinesen Laktoseintolerant?
Wie viele Menschen auf der Welt vertragen keine Milch?
Ist der Mensch von Natur aus Laktoseintolerant?
Wie viele Menschen vertragen keine Milch?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!