Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Verdauungstrakt nicht richtig aufgespalten und gelangt so in den Dünndarm, wo sie dann von Bakterien vergoren wird. Dies führt zu typischen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Völlegefühl. Laktoseintoleranz ist nicht heilbar, aber die Symptome können gelindert werden, indem man auf Milchprodukte verzichtet oder entsprechende Präparate einnimmt.
Laktoseintoleranz – was ist das?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber der Milchzucker Laktose. Laktose kommt in allen Milchprodukten vor und ist auch als Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln zu finden. Die Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Form der Unverträglichkeit gegenüber Nahrungsmitteln. In Deutschland leiden etwa 5-8% der Bevölkerung daran.
Die Laktoseintoleranz entsteht, weil der Körper kein Enzym produziert, welches den Milchzucker verdauen kann. Das Enzym heißt Laktase und ist in der Dünndarmschleimhaut enthalten. Bei einer Laktoseintoleranz wird die Laktase nicht in ausreichender Menge produziert oder gar nicht produziert. Der unverdaute Milchzucker gelangt dann in den Dickdarm, wo er von Bakterien vergoren wird. Die Folge sind Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz wird meist durch einen Bluttest oder einen Atemtest gestellt. Bei einem positiven Test sollte man auf Milchprodukte und Lebensmittel mit Milchzusatzstoffe verzichten. Es gibt jedoch auch Personen, die trotz positiver Test keine Symptome bei der Aufnahme von Milchprodukten haben. In diesem Fall spricht man von einer sogenannten ‚unspezifischen Laktoseintoleranz‘.
Laktosefreie Produkte sind in der Regel problemlos in der Apotheke oder im Supermarkt erhältlich.
Video – Laktoseintoleranz erkennen – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=-d5bOjNtwwQ
Die Symptome der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker Laktose. Die Symptome der Laktoseintoleranz sind oft sehr unangenehm und können den Alltag stark beeinträchtigen. Die häufigsten Symptome der Laktoseintoleranz sind:
Blähungen und Völlegefühl
Bauchschmerzen
Durchfall
Übelkeit
Wenn Sie an Laktoseintoleranz leiden, sollten Sie auf Milchprodukte und andere Lebensmittel verzichten, die Laktose enthalten. In vielen Fällen können die Symptome der Laktoseintoleranz mit der richtigen Ernährung und den passenden Medikamenten gelindert werden.
Unsere Empfehlungen
Wie kann ich feststellen, ob ich Laktoseintoleranz habe?
Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Laktose nicht richtig verdauen kann. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können keine Milch oder Milchprodukte vertragen. Die Symptome von Laktoseintoleranz treten normalerweise 30 Minuten bis zu 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten.
Die häufigsten Symptome von Laktoseintoleranz sind Durchfall, Krämpfe, Blähungen und Völlegefühl. AndereSymptome können Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Müdigkeit sein. Die Symptome variieren von Person zu Person und können von leicht bis schwer sein.
Es gibt keine Heilung für Laktoseintoleranz, aber die Symptome können durch den Verzicht auf Lebensmittel behandelt werden, die Laktose enthalten. Es ist wichtig, einen Arzt zu consultieren, bevor Sie eine Diät machen oder Lebensmittel weglassen.
Was kann ich bei Laktoseintoleranz tun?
Wenn Sie Laktoseintoleranz haben, können einige der folgenden Tipps helfen, Ihre Symptome zu lindern:
Achten Sie auf die Menge an Laktose, die Sie konsumieren: Wenn Sie Laktose nur in geringen Mengen vertragen, sollten Sie versuchen, Ihre Aufnahme zu begrenzen. Informieren Sie sich über die Laktosegehalte von Lebensmitteln und Produkten und lesen Sie die Zutatenlisten sorgfältig durch.
Wählen Sie laktosefreie oder -arme Lebensmittel: Es gibt viele laktosefreie oder -arme Produkte in den meisten Supermärkten. Dazu gehören Milch und Joghurt aus Soja, Kokosnuss oder Mandel, sowie laktosefreie Käse.
Essen Sie Lebensmittel, die reich an Kalzium sind: Wenn Sie weniger Milchprodukte konsumieren, sollten Sie andere Lebensmittel in Ihrer Ernährung hinzufügen, die reich an Kalzium sind. Dazu gehören grünes Blattgemüse wie Brokkoli und Spinat, Orangensaft mit hohem Kalziumgehalt und Nüsse wie Mandeln.
Trinken Sie genug Wasser: Trinken Sie jeden Tag ausreichend Wasser, um dehydriert zu werden. Dehydration kann Ihre Symptome verschlimmern.
Versuchen Sie Enzyme einzunehmen: Es gibt Enzyme in Form von Tabletten oder Kapseln, die bei der Verdauung von Laktose helfen können. Nehmen Sie diese ungefähr 30 Minuten vor dem Essen ein und trinken Sie dann genug Wasser.
Welche Lebensmittel sollte ich meiden?
Lebensmittelunverträglichkeiten sind weit verbreitet, doch viele Menschen wissen nicht, dass sie davon betroffen sein könnten. Viele Lebensmittel enthalten Stoffe, die unserem Körper nicht guttun und zu Unverträglichkeitsreaktionen führen können. Daher sollten wir einige Lebensmittel meiden oder zumindest in Maßen genießen.
Zu den häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten gehören Laktoseintoleranz und Glutenunverträglichkeit. Laktose ist ein Zucker, der in Milchprodukten vorkommt. Viele Menschen sind intolerant gegenüber Laktose und können daher nur wenige oder gar keine Milchprodukte vertragen. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in Getreide wie Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Auch hier sind viele Menschen intolerant gegenüber Gluten und müssen daher auf glutenhaltige Produkte verzichten.
Für Menschen mit einer Laktose- oder Glutenintoleranz ist es also wichtig, diese Lebensmittel zu meiden bzw. bei der Auswahl der Lebensmittel besonders aufmerksam zu sein. Bei Laktoseintoleranz können manche Menschen jedoch auch laktosefreie Milchprodukte vertragen, zum Beispiel Joghurt oder Käse. Bei Glutenunverträglichkeit gibt es inzwischen auch viele glutenfreie Produkte wie Brot oder Pasta, die im Supermarkt erhältlich sind.
Neben Laktose- und Glutenintoleranz gibt es noch weitere Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln bzw. Nährstoffen, zum Beispiel Fruktose-, Histamin- oder Sorbitintoleranz. Auch hier gilt: Wer unter einer Unverträglichkeit leidet, sollte diese Lebensmittel meiden bzw. nur in Maßen genießen.
Gibt es eine Behandlung gegen Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Dünndarm von Bakterien abgebaut und dieser Abbauprozess verursacht Blähungen, Krämpfe und Durchfall. Laktoseintoleranz ist keine Allergie und kann nicht geheilt werden. Allerdings gibt es eine Behandlung, die die Symptome lindern kann.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht darin, die Aufnahme von Laktose zu vermeiden. Dies bedeutet, dass Sie sich von Lebensmitteln ernähren müssen, die keine oder nur sehr wenig Laktose enthalten. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können ein bis zwei Glas Milch am Tag trinken oder ein Stück Käse ohne Symptome zu bekommen.
Es gibt auch Medikamente, die helfen, die Symptome der Laktoseintoleranz zu lindern. Einige Enzyme, die als Laktase bezeichnet werden, können in Tablettenform eingenommen werden und helfen, den Milchzucker im Dünndarm zu brechen. Probiotika sind lebende Bakterien, die auch helfen können, indem sie die natürlichen Bakterien im Darm unterstützen.
Wenn Sie an Laktoseintoleranz leiden oder glauben, dass Sie möglicherweise intolerant sind, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Er oder sie kann Tests durchführen, um festzustellen, ob Sie tatsächlich intolerant sind und welche Behandlungsmethode für Sie am besten geeignet ist.
Kann sich die Laktoseintoleranz im Laufe des Lebens verändern?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann sich im Laufe des Lebens verändern. Die Laktoseintoleranz kann sich bei einigen Menschen im Laufe des Lebens bessern, während sie bei anderen Menschen schlechter wird. Laktoseintoleranz ist keine Krankheit, sondern eine Stoffwechselstörung. Laktoseintoleranz ist angeboren, aber sie kann auch im Laufe des Lebens erworben werden. Laktoseintoleranz ist keine Allergie und auch nicht heilbar. Es gibt verschiedene Arten der Laktoseintoleranz: primäre, sekundäre und congenitale Laktoseintoleranz. Die primäre Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Laktoseintoleranz und wird durch einen Mangel an dem Enzym Laktase verursacht. Die sekundäre Laktoseintoleranz entwickelt sich, wenn das Verdauungssystem durch eine Erkrankung, zum Beispiel Magen-Darm-Geschwüre oder Darmentzündungen, geschädigt wird. Die congenitale Laktoseintoleranz ist die seltenste Form der Laktoseintoleranz und wird bereits bei der Geburt diagnostiziert.
Video – Laktoseintoleranz: Wenn Milch dem Körper schadet | Quarks
Häufig gestellte Fragen
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Wie zeigt sich eine laktoseunverträglichkeit?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Was kostet ein Laktose Test beim Arzt?
Ist Brot laktosefrei?
Was darf ich nicht essen wenn ich Laktoseintoleranz habe?
Wie stellt der Arzt Laktoseintoleranz fest?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Kann man bei Laktoseintoleranz Butter essen?
Wie lange dauert ein Laktose Anfall?
Was passiert wenn man trotz Laktoseintoleranz Milchprodukte isst?
Kann Hausarzt Laktosetest machen?
Welche Medikamente helfen bei Laktoseintoleranz?
Wann ist ein Laktose Test positiv?
Sind normale Brötchen laktosefrei?
Ist in einer Banane Laktose enthalten?
Welches Brot darf ich bei Laktoseintoleranz essen?
Wo kann ich mich auf Laktoseintoleranz testen lassen?
Kann man durch ein Blut Test sehen ob man Laktoseintoleranz ist?
Wie schnell reagiert man bei Laktoseintoleranz?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!