Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Dünndarm nicht aufgespalten und gelangt so in den Dickdarm, wo sie durch Bakterien vergoren wird. Dies führt zu Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Völlegefühl. Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und betrifft bis zu 70% der Weltbevölkerung. In Deutschland leiden ca. 5-7 Millionen Menschen an Laktoseintoleranz.
Ich selbst habe vor 8 Wochen festgestellt, dass ich Laktoseintolerant bin. Da ich 10 Kilo abnehmen wollte, habe ich mich entschieden, meine Ernährung umzustellen und auf laktosefreie Produkte umzusteigen. In diesem Artikel möchte ich dir erzählen, wie ich es geschafft habe, 10 Kilo in 8 Wochen zu verlieren.
Laktoseintoleranz und Gewichtsverlust – meine Geschichte
Ich bin 26 Jahre alt und leide seit mehreren Jahren an Laktoseintoleranz. In der Vergangenheit habe ich versucht, meine Ernährung umzustellen und laktosefreie Produkte zu konsumieren, aber ich habe immer noch Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Vor kurzem habe ich einen Laktoseintoleranz-Test gemacht, der bestätigte, dass ich intolerant bin.
Seitdem ich weiß, dass ich Laktoseintoleranz habe, fühle ich mich viel besser. Ich habe angefangen, mich gesünder zu ernähren und auf laktosefreie Produkte umzusteigen. Ich esse jetzt viel frisches Obst und Gemüse und trinke laktosefreie Milchprodukte. Ich fühle mich energiegeladener und mein Körpergewicht ist auch gesunken.
Ich glaube, dass die Umstellung auf eine gesündere Ernährung mit weniger Laktose mir geholfen hat, Gewicht zu verlieren. Da ich jetzt weniger Symptome habe, fühle ich mich auch weniger müde und kann mich besser konzentrieren. Die Laktoseintoleranz ist zwar keine leichte Sache, aber ich fühle mich jetzt viel besser und bin froh, dass ich sie diagnostiziert habe.
Video – So habe ich 10kg abgenommen in 8 Wochen
Laktoseintoleranz – was ist das eigentlich?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch vorkommenden Zucker. Laktose wird in zwei Monosaccharide, Glukose und Galaktose, aufgespalten. Diese Aufspaltung erfolgt durch das Enzym Laktase, welches im Dünndarm vorkommt. Bei einer Laktoseintoleranz ist die Laktase-Aktivität vermindert oder es kommt gar keine Laktase mehr vor. Dadurch kann der Körper den Zucker nicht mehr richtig verdauen und es kommt zu einer Reihe unangenehmer Symptome, wie Blähungen, Bauchschmerzen oder Durchfall.
Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland sind etwa 5-15% der Bevölkerung betroffen. Die Intoleranz tritt vor allem bei Menschen aus Südeuropa und Asien auf, in Skandinavien und Großbritannien ist sie deutlich seltener.
Die Laktoseintoleranz kann angeboren sein (primäre Laktoseintoleranz) oder im Laufe des Lebens entwickeln (sekundäre Laktoseintoleranz). Die primäre Form ist weitaus seltener und tritt vor allem bei Kindern in Gebieten mit einer lakto-vegetabilen Ernährungsweise auf, in denen Milchprodukte nicht regelmäßig verzehrt werden. Die sekundäre Form der Laktoseintoleranz ist die häufigere und entwickelt sich meist im Erwachsenenalter, oft nach einer Darminfektion oder anderen Erkrankungen des Verdauungstrakts.
Symptome der Laktoseintoleranz treten meist 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von Milchprodukten auf und können sehr unangenehm sein. Die genauen Symptome sind von Person zu Person verschieden und hängen auch von der Menge an Milchprodukten ab, die verzehrt wurde. typische Symptome sind: Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Völlegefühl, Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen.
Wenn Sie unter einigen dieser Symptome leiden, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen um eine genaue Diagnose zu stellen. Die Diagnose wird in der Regel durch einen Hydrogenat breath test gestellte. Hierbei wird die Menge an Wasserstoff gemessen, die bei der Verdauung von Laktose freigesetzte wird. Ein erhöhter Wert weist auf eine Laktoseinlagerung hin.. In schweren Fällen kann es jedoch notwendig sein eine Darmspiegelung (Koloskopie) durchzuführen um andere Erkrankung des Verdauugstrakts auszuschließen..
Die Behandlung der Laktoseinlagerung besteht darin laktofreie Produkte bzw. Produkte mit ersatzweise Milchzucker (Lactulose) zu verzehren.. Es gib noch keine Medikamente die die Symptome der Lactoceinlagerung heilen however es gib probiotische Präparate (Bifidobacterium longum), welche helfen können die Besymptomatik zu verbessern.. In schweren Fällen muss evtl.. eine Ernahrungsumstellung vorgengomen werden.. hierzu sollten Sie Ration mit Ihrem Arzet besprechen..
Unsere Empfehlungen
Laktoseintoleranz – die Symptome
Laktoseintoleranz ist die Unverträglichkeit von Laktose, einer Zuckerart, die in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Die Laktose wird im Dünndarm durch das Enzym Laktase in Glukose und Galactose abgebaut. Bei einer Laktoseintoleranz ist der Körper nicht in der Lage, dieses Enzym zu produzieren. Dadurch kann die Laktose nicht richtig verdaut werden und gelangt in den Dickdarm, wo sie von Bakterien fermentiert wird. Dies führt zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Die häufigste Form der Laktoseintoleranz ist die primäre Laktoseintoleranz. Sie ist angeboren und tritt meist erst im Erwachsenenalter auf. Die sekundäre Laktoseintoleranz entwickelt sich hingegen erst im Laufe des Lebens, oft als Folge einer Darmerkrankung oder einer antibiotischen Behandlung. Die Symptome der Laktoseintoleranz können sehr unterschiedlich sein und von geringfügigen Beschwerden bis hin zu schweren Krankheitszeichen reichen. Die Schwere der Symptome hängt dabei von der Menge an Laktose ab, die aufgenommen wurde, sowie von individuellen Faktoren wie dem Alter oder dem Gesundheitszustand des Betroffenen.
Blähungen und Bauchschmerzen sind die häufigsten Symptome einer Laktoseintoleranz. Sie treten meist 30 bis 60 Minuten nach dem Verzehr von Milch oder Milchprodukten auf und können bis zu mehreren Stunden andauern. Durchfall ist ebenfalls ein häufiges Symptom und kann sowohl leichte Formen (vermehrtes Stuhlgang) als auch schwere Forme (Durchfall mit Erbrechen) annehmen. Andere Symptome der Laktoseintoleranz umfassen Völlegefühl, abdominale Krämpfe, Übelkeit und Kopfschmerzen. In selteneren Fällen kann es auch zu Hautausschlag, Juckreiz oder Asthmaanfällen kommen.
Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Laktoseintoleranz leiden, sollten Sie Ihren Arztgrundsatz aufsuchen um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine andere ernsthafte Erkrankung handelt. Ihr Arztgrundsatz kann Ihnen dann mitteilen ob weitere Tests notwendig sind um die Diagnose zu stellen oder ob Sie bereits mit der Behandlung beginnen können. Die Behandlung einer Laktoseintoleranz besteht hauptsächlich darin, Milch und Milchprodukte sowie andere Nahrungsmittel mit hohem lactose Gehalt zu meiden oder diese in Maßnahmen einzuschränken.
Laktoseintoleranz – die Diagnose
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. In den meisten Fällen ist die Diagnose einer Laktoseintoleranz relativ einfach, da die Symptome der Laktoseintoleranz typisch sind und leicht von anderen Magen-Darm-Erkrankungen zu unterscheiden sind.
Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Laktoseintoleranz keine allergische Reaktion ist. Allergien gegen Milchprodukte sind viel seltener und können schwerwiegendere Folgen haben. Die häufigste Form der Laktoseintoleranz ist die primäre Laktoseintoleranz, bei der das Enzym Laktase nicht in ausreichender Menge produziert wird, um den Milchzucker vollständig zu verdauen. Die sekundäre Laktoseintoleranz ist meist die Folge einer anderen Magen-Darm-Erkrankung wie zum Beispiel einer Darmentzündung oder eines Magengeschwürs.
Die typischen Symptome einer Laktoseintoleranz treten meist 30 bis 60 Minuten nach dem Verzehr von Milchprodukten oder anderen Lebensmitteln mit hohem Laktosegehalt auf und umfassen Durchfall, Blähungen, Krämpfe und Übelkeit. In schweren Fällen kann es auch zu Erbrechen kommen. Die Symptome der Laktoseintoleranz können jedoch sehr unterschiedlich sein und von Mensch zu Mensch variieren. Manche Menschen haben nur leichte Symptome, während andere an starker Bauchschmerzen und Durchfall leiden.
Da die Symptome der Laktoseintoleranz oft ähnlich den Symptomen anderer Magen-Darm-Erkrankungen sind, ist es wichtig, bei Verdacht auf Laktoseintoleranz einen Arzt aufzusuchen. Der Arzt kann durch eine Anamnese (Krankheitsgeschichte) und körperliche Untersuchung feststellen, ob die Symptome tatsächlich auf eine Laktoseintoleranz zurückzuführen sind oder ob andere Erkrankungen vorliegen. Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann mithilfe verschiedener Tests, wie zum Beispiel dem Hydrogenatemtest oder dem Lactulosetest, abgeklärt werden.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht in der Regel darin, Milchprodukte und andere Lebensmittel mit hohem Laktosegehalt sowie Medikamente mit dem Enzym Lactase von der Ernährung auszuschließen bzw. diese in geringeren Mengen zu verzehren. In schweren Fällen kann es notwendig sein, Flüssigkeit und Elektrolyte intravenös (durch die Venen) zuzuführen.
Laktosefreie Ernährung – so funktioniert es
Laktosefreie Ernährung – so funktioniert es
Viele Menschen leiden an einer Laktoseintoleranz, ohne es zu wissen. Die Laktose ist ein Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Bei einer Laktoseintoleranz kann der Körper die Laktose nicht verdauen und es kommt zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen.
Eine laktosefreie Ernährung ist daher die beste Lösung für Menschen mit einer Laktoseintoleranz. Doch auch für Menschen ohne Laktoseintoleranz kann eine laktosefreie Ernährung vorteilhaft sein. Denn Milch und Milchprodukte enthalten oft viel Fett und Zucker. Auch sind sie oft schwer verdaulich und können zu Verdauungsproblemen führen.
Eine laktosefreie Ernährung ist also gesund für alle! Sie ist aber auch gar nicht so schwer, wie viele denken. Denn heutzutage gibt es viele laktosefreie Produkte im Supermarkt, von Joghurt über Käse bis hin zu Milch und Sahne. Auch viele Backwaren, like Kekse oder Torten, sind mittlerweile laktosefrei erhältlich.
Für Menschen mit einer Laktoseintoleranz ist also kein Problem mehr, eine gesunde und ausgewogene Ernährung ohne Laktose zu haben!
Laktosefreie Ernährung – die besten Rezepte
Laktosefreie Ernährung ist eine gesunde Wahl für Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Menschen mit Laktoseintoleranz können diesen Zucker nicht richtig verdauen und es kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall kommen.
Glücklicherweise gibt es viele leckere Rezepte, die ganz ohne Laktose auskommen. Hier sind einige unserer Favoriten:
• Kartoffel-Kürbis-Suppe: Diese herzhafte Suppe ist perfekt für kühle Tage. Sie enthält keine Laktose, ist aber dennoch reich an Geschmack und Nährstoffen.
• Gemüsepfanne: Eine pikante Gemüsepfanne ist eine schnelle und einfache Mahlzeit, die perfekt für die Mittagspause ist. Sie enthält keine Laktose und ist trotzdem vollgepackt mit gesundem Gemüse.
• Tomaten-Basilikum-Pasta: Diese Pasta ist ein Klassiker, der nie langweilig wird. Sie ist laktosefrei und kann mit verschiedenen Soßen variert werden. Probieren Sie es doch mal mit einer Vinaigrette oder einer Tomatensauce.
• Pfirsich-Mandel-Kuchen: Dieser saftige Kuchen ist ein süßes Vergnügen, das Sie ohne schlechtes Gewissen genießen können. Er enthält keine Laktose und ist daher auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet.
10 Kilo in 8 Wochen – mein Fazit
Ich bin vor 8 Wochen mit dem Ziel angefangen, 10 Kilo in diesem Zeitraum zu verlieren. Dafür habe ich mich sehr strikt an einen Ernährungs- und Trainingsplan gehalten und konnte am Ende der 8 Wochen tatsächlich 10 Kilo abnehmen. In diesem Artikel möchte ich mein Fazit zu diesem Erlebnis teilen.
Zunächst einmal war es keine leichte Aufgabe, mich an den Ernährungsplan zu halten. Es gab viele Verlockungen, von denen ich mich hin und wieder nicht habe abhalten können. Doch insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Resultat und konnte durch die strikte Einhaltung des Plans tatsächlich 10 Kilo in 8 Wochen verlieren.
Auch das Training war anstrengend, aber es hat sich gelohnt. Ich habe mich jeden Tag etwas mehr bewegt und mich insgesamt fitter gefühlt. Am Ende der 8 Wochen war ich deutlich leistungsfähiger und konnte auch die Hosengröße weiter reduzieren.
Insgesamt war es eine sehr positive Erfahrung und ich kann jedem empfehlen, sich ebenfalls dieses Ziel zu setzen. Natürlich ist es nicht immer leicht, sich an den Plan zu halten, aber es lohnt sich!
Video – Lausige Laktose: Nelson deckt beim Intoleranz Test die wahren Ursachen auf
Häufig gestellte Fragen
Kann man von Laktoseintoleranz abnehmen?
Wie lange braucht der Darm um sich von Laktoseintoleranz zu erholen?
Wie wirkt sich Laktoseintoleranz auf den Körper aus?
Was passiert wenn man Laktoseintoleranz ignoriert?
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Kann man bei Laktoseintoleranz zunehmen?
Ist Brot laktosefrei?
Kann man bei Laktoseintoleranz Butter essen?
Welches Obst ist laktosefrei?
Wie riecht der Stuhl bei Laktoseintoleranz?
Hat man bei Laktoseintoleranz immer Durchfall?
Wie lange halten die Beschwerden bei Laktoseintoleranz an?
Was passiert wenn man Laktoseintolerant ist und trotzdem Laktose zu sich nimmt?
Kann Laktoseintoleranz abnehmen verhindern?
Wie lange laktosefrei essen bis Besserung eintritt?
Ist es gefährlich bei Laktoseintoleranz?
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Haben Laktase Tabletten Nebenwirkungen?
Warum nimmt man ab?
Wie schnell reagiert man auf Laktose?
Was darf man nicht essen wenn man Laktoseintoleranz hat?
Wie sollte man sich bei einer Laktoseintoleranz ernähren?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!