Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Dieser Zucker kommt in der Muttermilch von Säugetieren vor und wird auch in der Milch von Kühen, Ziegen und Büffeln gefunden. Die Laktoseintoleranz ist weltweit verbreitet und betrifft etwa 65% der Erwachsenen. In Deutschland sind es etwa 15-20%.
Die Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Dieser Zucker kommt in der Muttermilch von Säugetieren vor und wird auch in der Milch von Kühen, Ziegen und Büffeln gefunden. Die Laktoseintoleranz ist weltweit verbreitet und betrifft etwa 65% der Erwachsenen. In Deutschland sind es etwa 15-20%.
Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Laktose nicht richtig verdauen kann. Die Laktose wird dann im Darm unverdaut gelagert und fermentsiert. Das führt zu typischen Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Übelkeit. Die Laktoseintoleranz kann leicht mit einer Glutenunverträglichkeit oder einer Fruktosemalabsorption verwechselt werden.
Die Ursachen der Laktoseintoleranz sind noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. Menschen mit einer familiären Vorbelastung haben ein höheres Risiko, an Laktoseintoleranz zu erkranken. Auch bestimmte ethnische Gruppen sind häufiger betroffen, zum Beispiel Asiaten, Afrikaner oder Südamerikaner.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann mithilfe verschiedener Tests gestellt werden. Dazu gehören Bluttests, Stuhltests oder Atemtests. Bei den Bluttests wird nachgewiesen, ob im Blut erhöhte Werte des Milchzuckers vorhanden sind. Bei den Stuhltests wird untersucht, ob im Stuhl erhöhte Werte des Milchzuckers vorhanden sind. Bei den Atemtests wird gemessen, wie viel Kohlendioxid im Atem ausgestoßen wird. Dieses CO2 entsteht bei der Verdauung von Laktose.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht in der Reduktion oder dem Verzicht auf die Zufuhr von Laktose über die Nahrung. Betroffene sollten daher möglichst laktofreie Lebensmittel zu sich nehmen oder ihre Ernährung umstellen. In schweren Fällen kann auch eine Enzymtherapie erforderlich sein, bei der dem Patienten Tabletten mit dem Enzym Lactase verabreicht werden
Laktoseintoleranz: Ein Überblick
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose ist ein Zweifachzucker, der aus Glucose und Galactose besteht und in der Muttermilch enthalten ist. Laktoseintoleranz ist die häufigste Form von Nahrungsmittelunverträglichkeit in Deutschland. Betroffene leiden unter Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Verstopfung, wenn sie Laktose zu sich nehmen. Die Symptome treten meist 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von Laktose auf.
Laktoseintoleranz kann angeboren sein, aber auch im Laufe des Lebens erworben werden. Die angeborene Form ist selten und tritt vor allem bei Säuglingen in Ländern mit niedrigem Einkommen auf, wo die Ernährung hauptsächlich aus Mais und Reis besteht. Aufgrund der geringen Milchproduktion in diesen Ländern ist die Laktase-Enzymproduktion im Darm nicht ausreichend entwickelt, um den Milchzucker verdauen zu können. Die erworbene Form der Laktoseintoleranz ist weitaus häufiger und kann durch verschiedene Faktoren bedingt sein. Zu den häufigsten Ursachen gehören Magen-Darm-Erkrankungen wie akute Gastritis oder chronische enteropathische Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Auch eine Diarrhö oder ein Durchfall kann zu einer vorübergehenden Unverträglichkeit führen, da dabei Flüssigkeit und Elektrolyte verloren gehen und der Darm so nicht mehr richtig funktioniert. Auch Medikamente wie Antibiotika können die Laktase-Enzymproduktion beeinträchtigen und so zu einer Laktoseintoleranz führen.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch einen sogenannten Hydrogen breath test: Hierbei nimmt der Patient vor dem Test keine Milchprodukte zu sich und atmet regelmäßig in einen Ballon. Anschließend wird ihm ein Glas Wasser mit 50 g Laktose verabreicht, welche er trinken muss. In regelmäßigen Abständen wird danach nochmals der Atem getestet – je höher der Anteil an Wasserstoff (H2), desto größer ist die Wahrscheinlichkeit für eine Laktoseintoleranz.
Betroffene sollten auf jeden Fall Milchprodukte meiden, da diese die Symptome verstärken können. Es gibt allerdings auch laktosefreie Produkte, die in Reformhäusern oder online erhältlich sind. Auch Laktzsepulver kann helfen: Hierbei handelt es sich um ein Enzym, das den Milchzucker spaltet und so die Verdauung erleichter
Video – Laktoseintoleranz: Wenn Milch dem Körper schadet | Quarks
Laktoseintoleranz: Die Ursachen
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Dünndarm nicht mehr richtig verdaut und aufgenommen, was zu unangenehmen Magen-Darm-Beschwerden führen kann. Die Laktoseintoleranz ist eine der häufigsten Unverträglichkeiten weltweit. Sie kann genetisch bedingt sein oder durch andere Faktoren, wie zum Beispiel eine Virusinfektion, entstehen. Die Symptome der Laktoseintoleranz sind meistens Durchfall, Krämpfe und Blähungen. In schweren Fällen kann es auch zu Erbrechen und Übelkeit kommen. Die Laktoseintoleranz ist nicht gleichzusetzen mit einer Milchallergie. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf die Eiweiße in der Milch, bei der Laktoseintoleranz ist es der Milchzucker selbst, der nicht vertragen wird. Laktoseintoleranz ist keine Krankheit und kann daher auch nicht geheilt werden. Allerdings gibt es Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Unverträglichkeit zu managen.
Unsere Empfehlungen
Laktoseintoleranz: Die Symptome
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Betroffene können Laktose nicht richtig verdauen und es kommt zu typischen Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Krämpfen. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Unverträglichkeit gegenüber Nahrungsmitteln. In Deutschland leiden etwa 5-8% der Bevölkerung daran.
Laktoseintoleranz tritt meistens erst im Erwachsenenalter auf. Die Ursachen sind noch nicht ganz genau bekannt, vermutlich spielen aber genetische Faktoren eine Rolle. Auch eine Darminfektion mit bestimmten Bakterien kann die Laktoseintoleranz auslösen.
Die Symptome der Laktoseintoleranz treten meistens 30-60 Minuten nach dem Verzehr von Milchprodukten auf. Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Krämpfe sind die häufigsten Symptome. Bei manchen Menschen sind die Symptome so mild, dass sie gar nicht bemerken, dass sie Laktoseintoleranz haben. Andere Menschen haben so starke Symptome, dass sie jedes Mal, wenn sie Milchprodukte essen, unter Schmerzen leiden und den ganzen Tag lang Durchfall haben.
Die Diagnose der Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch einen Bluttest oder einen Stuhltest. Beim Bluttest wird nachgewiesen, ob im Blut erhöhte Werte des Milchzuckers (Laktose) vorhanden sind. Beim Stuhltest wird untersucht, ob im Stuhl erhöhte Werte des Enzyms Lactase vorhanden sind (Enzym, das für die Verdauung von Laktose notwendig ist).
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht in der Elimination von Milchprodukten aus der Ernährung oder in der Einnahme von Enzymen (Lactase), die die Verdauung von Laktose unterstützten.
Laktoseintoleranz: Die Behandlung
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktoseintoleranz-Behandlung besteht in der Regel aus der Vermeidung von Lebensmitteln, die Laktose enthalten. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können jedoch ein bis zwei Portionen Milchprodukte am Tag vertragen.
Laktoseintoleranz tritt bei Erwachsenen häufiger auf als bei Kindern. Es ist jedoch möglich, dass Kinder im Laufe ihres Lebens an Laktoseintoleranz erkranken. Manche Menschen entwickeln auch erst im Erwachsenenalter Laktoseintoleranz.
Die genaue Ursache von Laktoseintoleranz ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass es erblich bedingt ist. Laktoseintoleranz kann auch durch andere Bedingungen, wie zum Beispiel einen Virusinfektion, verursacht werden.
Symptome der Laktoseintoleranz treten normalerweise 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten. Die Symptome sind Magenschmerzen, Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall und Übelkeit.
Laktoseintoleranz kann durch einen Bluttest oder einen H2-Atemtest diagnostiziert werden. Der Bluttest misst die Menge an Laktose in Ihrem Blut. Der H2-Atemtest misst die Menge an Kohlendioxid in Ihrem Atem. Beide Tests müssen normalerweise mehrmals durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Sie tatsächlich an Laktoseintoleranz leiden.
Es gibt keine Heilung für Laktoseintoleranz, aber die Symptome können gelindert werden, indem Sie Lebensmittel meiden, die Laktose enthalten. Sie können auch laktosefreie Milchprodukte kaufen oder laktasehaltige Enzyme einnehmen, um Ihren Körper bei der Verdauung von Laktose zu unterstützten.
Laktoseintoleranz: Prävention und Aufklärung
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit von Milchzucker und betrifft vor allem Menschen mit einer asiatischen oder afrikanischen Abstammung. In Deutschland leiden etwa 5 bis 7 Prozent der Bevölkerung an Laktoseintoleranz. Die Symptome sind Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen. Laktoseintoleranz kann durch einen Mangel an dem Verdauungsenzym Laktase entstehen. Dieses Enzym ist in der Dünndarmschleimhaut enthalten und spaltet den Milchzucker in Glukose und Galactose auf, damit er vom Körper aufgenommen werden kann. Bei einer Laktoseintoleranz ist die Laktase-Produktion vermindert oder ganz ausgefallen. Dadurch kann der Milchzucker nicht mehr richtig verdaut werden und gelangt unverdaut in den Dickdarm, wo er von Bakterien fermentiert wird. Dies führt zu den typischen Symptomen der Laktoseintoleranz.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz kann durch einen Bluttest, einen H2-Atemtest oder eine Darmspiegelung gestellt werden. Bei einem Bluttest wird nach einer Mahlzeit die Laktatkonzentration im Blut gemessen. Bei einem H2-Atemtest wird nach einer Mahlzeit die Menge an Wasserstoff im Atem gemessen. Ein erhöhter Wasserstoffgehalt im Atem deutet auf eine Unverträglichkeit des Milchzuckers hin. Die Darmspiegelung ist die sicherste Methode zur Diagnose der Laktoseintoleranz. Hierbei wird mit Hilfe eines Endoskops der Dünndarm untersucht und Biopsien (Gewebeproben) des Darms entnommen.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht darin, den Körper möglichst laktosefrei zu ernähren. Das heißt, keine oder nur sehr wenig laktosehaltige Nahrungsmittel (wie Milchprodukte) zu sich zu nehmen. Viele Menschen mit Laktoseintoleranz vertragen jedoch small amounts of lactose und können daher lakto-ovo-vegetarische Ernährungsweisen befolgen (das heißt, sie ernähren sich vegetarisch, nehmen aber Eier und Milchprodukte zu sich). Es gibt verschiedene Enzymepräparate (Laktabsorb), die bei Bedarf vor dem Verzehr laktoserhaltiger Nahrungsmittel eingenommen werden können und so helfen, die Symptome der Laktoseintoleranz zu lindern bzw. zu vermeiden.
Auch wenn es keine Heilung für Laktoseintoleranz gibt, können Betroffene durch die richtige Ernährungsweise ihre Symptome gut in den Griff bekommen und ein relativ normales Leben führen
Laktoseintoleranz: Mythen und Fakten
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem natürlich vorkommenden Zucker Laktose, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Laktoseintoleranz ist weit verbreitet, schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Weltbevölkerung sind betroffen. Die Intoleranz kann milde oder schwere Symptome verursachen, die nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit Laktose auftreten. Die Symptome reichen von Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Durchfall bis hin zu Müdigkeit und Kopfschmerzen.
Die Laktoseintoleranz kann durch einen Mangel an dem Enzym Laktase entstehen. Laktase ist ein Enzym, das im Dünndarm produziert wird und für die Spaltung von Laktose verantwortlich ist. Bei einer Laktoseintoleranz wird weniger oder gar keine Laktase produziert. Dadurch kann die Laktose nicht richtig verdaut und aufgenommen werden, was zu den typischen Symptomen führt.
Die genaue Ursache der Laktoseintoleranz ist noch nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Faktoren, die das Risiko erhöhen, an einer Laktoseintoleranz zu erkranken. Dazu gehören unter anderem eine familiäre Veranlagung, bestimmte ethnische Gruppen sowie bestimmte Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts.
Laktoseintoleranz kann mit einem Bluttest diagnostiziert werden. Die Diagnose kann jedoch auch mithilfe eines sogenannten Hydrogen breath test gestellt werden. Dabei wird nach dem Verzehr von Milchprodukten die Menge an Wasserstoff in der Ausatemluft gemessen. Bei einer Laktoeseintoleranz steigt die Menge an ausgeatmetem Wasserstoff nach dem Verzehr von Milchprodukten deutlich an.
Die Behandlung der Laktoeseintoleranz besteht in der Reduktion oder Elimination von Milchprodukten aus der Ernährung. In vielen Fällen reicht es bereits aus, bestimmte Lebensmittel mit hohem Lactosegehalt zu meiden oder diese in geringeren Mengen zu verzehren. In schweren Fällen kann jedoch auch eine lactosefreie Ernährung notwendig sein.
Laktoseintoleranz: Die Zukunft
Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Laktose nicht richtig verdauen kann. Laktose ist ein Zucker, der in Milch und anderen Milchprodukten enthalten ist. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können ein bis zwei Glas Milch (oder die entsprechende Menge an anderen Milchprodukten) am Tag vertragen, ohne Symptome zu bekommen. Einige Menschen sind jedoch so empfindlich, dass schon ein geringer Anteil Laktose in Lebensmitteln Symptome auslösen kann.
Laktoseintoleranz ist keine Allergie und auch nicht heilbar. Die Betroffenen müssen ihr ganzes Leben lang auf Milchprodukte verzichten oder diese sehr eingeschränkt zu sich nehmen. In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen mit Laktoseintoleranz weltweit stark gestiegen. Experten gehen davon aus, dass in Zukunft immer mehr Menschen an dieser Erkrankung leiden werden.
Für Menschen mit Laktoseintoleranz gibt es mittlerweile eine Reihe von Alternativen zu herkömmlichen Milchprodukten. So gibt es inzwischen laktosefreie Milch und Joghurt in vielen Supermärkten und Reformhäusern. Auch für Babys und Kleinkinder gibt es inzwischen laktosefreie Formulamilch. Für Menschen, die aufMilchprodukte ganz verzichten möchten oder müssen, gibt es mittlerweile eine Reihe pflanzlicher Alternativen wie Sojamilch, Kokosmilch oder Mandelmilch.
Video – Laktoseintoleranz: Ursachen und Entstehung – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=2iWRUsArEgc
Häufig gestellte Fragen
Kann sich eine Laktoseintoleranz im Laufe des Lebens entwickeln?
Wie hat sich Laktoseintoleranz entwickelt?
Wie schnell entwickelt sich Laktoseintoleranz?
Wird Laktoseintoleranz im Alter schlimmer?
Laktoseintoleranz ist eine genetische Veranlagung und kann daher nicht geheilt werden. Allerdings können Betroffene durch die Vermeidung von Lebensmitteln, die Laktose enthalten, die Symptome lindern.
Die Symptome der Laktoseintoleranz können im Alter schlimmer werden. Dies ist jedoch nicht bei allen Betroffenen der Fall.
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Warum sind viele Asiaten Laktoseintoleranz?
Warum vertragen Afrikaner keine Milch?
Warum Laktoseintoleranz in Afrika?
Die Ursachen für die hohe Rate an Laktoseintoleranz in Afrika sind nicht vollständig geklärt. Einige Wissenschaftler vermuten, dass es eine genetische Komponente gibt, da Laktoseintoleranz häufiger bei Menschen auftritt, die aus Gebieten stammen, in denen Milchprodukte selten sind. Andere Forscher glauben, dass Laktoseintoleranz durch unzureichende Ernährung und mangelhafte Hygienebedingungen entsteht. In Afrika ist die Milchproduktion oft niedriger als in anderen Regionen der Welt, was dazu führen kann, dass Menschen weniger Laktase produzieren, ein Enzym, das benötigt wird, um Laktose aufzuspalten. Mangelhafte Hygienebedingungen können zu einer Übertragung von Bakterien führen, die im Darm die Laktase produzieren und so die Symptome der Laktoseintoleranz hervorrufen.
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Kann man nur manchmal Laktoseintolerant sein?
Eine Laktoseintoleranz kann angeboren sein, sich im Laufe des Lebens aber auch entwickeln. In industrialisierten Ländern ist sie weit verbreitet: Bis zu 70% der Weltbevölkerung sind betroffen. In Deutschland leiden nach Schätzungen 15 bis 20% der Bevölkerung unter einer Laktoseintoleranz. Bei Erwachsenen ist die Laktoseintoleranz jedoch relativ selten.
Ist Brot laktosefrei?
Ist Griechischer Joghurt laktosefrei?
Kann man bei Laktoseintoleranz Butter essen?
Kann man plötzlich keine Milch mehr vertragen?
Was passiert wenn man Laktoseintolerant ist und trotzdem Laktose zu sich nimmt?
Wie lange laktosefrei essen bis Besserung eintritt?
Welches Obst ist laktosefrei?
Kann man mit 18 Laktoseintolerant werden?
Was sind die Anzeichen für Laktoseintoleranz?
Wie lebt man mit Laktoseintoleranz?
Wie äußert sich eine Kuhmilchallergie bei Erwachsenen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!