Seit einigen Tagen habe ich Durchfall und ich weiß nicht, was die Ursache ist. Vielleicht ist es die Laktose-Intoleranz, von der ich schon lange vermute, dass ich sie habe. Aber vielleicht ist es auch etwas anderes. Jedenfalls möchte ich in diesem Blog-Artikel darüber berichten, was bisher alles passiert ist.
Laktose-Intoleranz – was ist das eigentlich?
Laktose-Intoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker Laktose. Die Laktose-Intoleranz ist weltweit die häufigste Unverträglichkeit gegenüber einem Lebensmittel. In Deutschland leiden etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung an Laktose-Intoleranz. Bei den meisten Menschen tritt die Laktose-Intoleranz erst im Erwachsenenalter auf, kann aber auch schon bei Kindern und Jugendlichen auftreten.
Die Laktose-Intoleranz ist nicht gleichzusetzen mit einer Milchallergie. Bei einer Milchallergie reagiert das Immunsystem auf Eiweiße in der Milch, während bei der Laktose-Intoleranz der Verdauungstrakt empfindlich auf die Laktose reagiert. Die Laktose-Intoleranz kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei einigen Menschen führt schon ein Glas Milch zu Beschwerden, andere vertragen kleine Mengen an Laktose problemlos.
Beschwerden, die bei einer Laktose-Intoleranz auftreten können, sind Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Völlegefühl. Die Symptome treten meist 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln auf. Oftmals können Betroffene durch Ausprobieren herausfinden, welche Lebensmittel und in welchen Mengen sie vertragen. Es gibt aber auch spezielle Testverfahren, um festzustellen, ob jemand an einer Laktose-Intoleranz leidet.
Menschen mit einer Laktose-Intoleranz müssen keinesfalls gänzlich auf Milch und milchhaltige Produkte verzichten. In vielen Fällnen ist es möglich, die Symptome durch den Verzehr von laktooserichtetem Joghurt oder Kefir sowie durch den Verzehr von laktooserichtetem Sahnejoghurt deutlich zu reduzieren. Auch laktooserichtete Butter und Margarine sind für Menschen mit Laktoseintoleranz gut verträglich. Alternativen zu herkömmlicher Milch sind Sojamilch oder Hafermilch, die bei richtiger Zubereitung ebenfalls lactosefrei sind.
Für Menschen mit Laktoseintoleranz gibt es inzwischen viele verschiedene lactosfreie Produkte im Handel, vom Joghurt über Käse bis hin zu Sahne und Milchersatzgetränken. Auch viele industriell hergestellte Nahrungsmittel wie Brot und Cerealien enthalten heutzutage keine oder nur sehr wenig Laktose. Durch den Zusatz von Enzymen (Laktoase) können viele Lebensmittel so hergestellt werden, dass sie für Menschen mit LaktOSEintoleranz gut verträglich sind.
Video – Laktoseintoleranz: Wenn Milch dem Körper schadet | Quarks
Symptome einer Laktose-Intoleranz
Laktose-Intoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose kommt in vielen Lebensmitteln vor, insbesondere in Milch und Milchprodukten. Die Symptome einer Laktose-Intoleranz können sehr unangenehm sein und reichen von Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu allergischen Reaktionen.
Die meisten Menschen mit Laktose-Intoleranz können einige Laktose vertragen, ohne Symptome zu bekommen. Andere Menschen sind jedoch sehr empfindlich und können bereits bei geringsten Mengen an Laktose Symptome bekommen. Die Symptome der Laktose-Intoleranz treten in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis zu 2 Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten.
Die häufigsten Symptome der Laktose-Intoleranz sind Magenkrämpfe, Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Übelkeit. Allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Juckreiz, Nesselsucht, Asthma und Atemnot sind ebenfalls möglich. In selteneren Fällen kann es auch zu Kreislaufproblemen oder Ohnmacht kommen.
Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Laktose-Intoleranz leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur er kann feststellen, ob die Symptome tatsächlich auf eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker zurückzuführen sind oder ob andere Ursachen vorliegen.
Unsere Empfehlungen
Ursachen der Laktose-Intoleranz
Laktose-Intoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose-Intoleranz ist die häufigste Unverträglichkeit weltweit. Die Laktase ist ein Enzym, welches die Laktose in Glukose und Galactose abbaut. Bei einer Laktose-Intoleranz ist die Produktion dieses Enzyms verringert oder ganz ausgefallen. Dadurch kann die Laktose nicht mehr richtig verdaut werden und es kommt zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Völlegefühl.
Die Ursachen der Laktose-Intoleranz sind noch nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch einige Theorien. Eine Theorie besagt, dass es angeboren sein kann. Menschen, die in Gebieten mit wenig Milchprodukten leben, haben häufiger eine Laktose-Intoleranz als Menschen in Gebieten mit vielen Milchprodukten. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass diejenigen, die keine Laktase produzieren, einen evolutionsbiologischen Vorteil hatten, da sie weniger anfällig für Krankheiten waren, die durch verdorbenes Milchprodukt verursacht wurden.
Eine andere Theorie besagt, dass Laktose-Intoleranz im Laufe des Lebens entwickelt werden kann. Viele Kinder sind in der Lage, Laktose zu verdauen, aber im Laufe der Zeit kann sich dies ändern. Dies könnte aufgrund von Stress oder anderen Faktoren passieren.
Wenn Sie an Laktose-Intoleranz leiden, müssen Sie keine Milchprodukte mehr meiden. Es gibt viele laktosefreie Produkte auf dem Markt, die Sie ohne Bedenken essen können. Wenn Sie jedochMilchprodukte essen möchten, sollten Sie sicherstellen, dass sie pasteurisiert oder laktofermentiert sind. Pasteurisierte Milchprodukte haben einen geringeren Anteil an Laktose als frische Milch und laktofermentierte Milchprodukte enthalten überhaupt keine Laktoze mehr.
Diagnose der Laktose-Intoleranz
Laktose-Intoleranz ist die Unverträglichkeit von Laktose, einem Zucker, der in Milch und Milchprodukten vorkommt. Die Laktose-Intoleranz ist weit verbreitet: Schätzungen zufolge leiden weltweit etwa 70% der Erwachsenen daran.
Die Laktose-Intoleranz kann verschiedene Ursachen haben. Oft ist sie genetisch bedingt: Wenn Eltern oder Großeltern an Laktose-Intoleranz leiden, ist es wahrscheinlich, dass auch die Kinder betroffen sind. In manchen Kulturen ist die Laktose-Intoleranz weit verbreitet, was darauf hindeutet, dass auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen können.
Symptome der Laktose-Intoleranz reichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu schweren Magen-Darm-Problemen. Die Symptome treten normalerweise innerhalb von 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von Lebensmitteln auf, die Laktose enthalten. Die häufigsten Symptome sind Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. In schweren Fällen kann es auch zu Erbrechen und dehydrierender Durchfall kommen.
Um festzustellen, ob Sie an Laktose-Intoleranz leiden, können Sie einen Laktosetoleranztest machen. Dieser Test misst den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Milchprodukten. Wenn Sie an Laktose-Intoleranz leiden, wird Ihr Körper kein Insulin produzieren, um den Zucker aufzuspalten, und Ihr Blutzuckerspiegel wird steigen.
In den meisten Fällen ist die Behandlung der Laktose-Intoleranz einfach: Sie müssen nur Ihre Ernährung umstellen und Lebensmittel meiden, die Laktose enthalten. In schweren Fällen kann es jedoch notwendig sein, Medikamente einzunehmen, um die Symptome zu lindern oder ganz zu beseitigen.
Behandlung der Laktose-Intoleranz
Laktose-Intoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker. Die Laktose-Intoleranz ist keine Allergie und kann nicht geheilt werden. Die Symptome der Laktose-Intoleranz sind Magen-Darm-Beschwerden, wie zum Beispiel Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Erbrechen. Die Laktose-Intoleranz tritt bei Erwachsenen häufiger auf als bei Kindern. In Deutschland leiden etwa 5% der Bevölkerung an einer Laktose-Intoleranz.
Die Behandlung der Laktose-Intoleranz besteht darin, auf Milchprodukte zu verzichten oder diese in Maßen zu genießen. Es gibt verschiedene Alternativen für Milchprodukte, die laktosefrei sind. Diese Produkte sind in der Regel etwas teurer als herkömmliche Milchprodukte.
Auch wenn die Laktose-Intoleranz nicht geheilt werden kann, so können doch die Symptome gelindert werden. Um die Symptome zu lindern, sollten Betroffene regelmäßig Sport treiben und sich gesund ernähren. Auch Stress sollte reduziert werden, da Stress ebenfalls die Symptome der Laktose-Intoleranz verschlimmern kann.
Lebensmittel, die bei Laktose-Intoleranz vermieden werden sollten
Laktose-Intoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird im Darm nicht richtig verdaut und absorbiert, was zu Bauchschmerzen, Blähungen, Krämpfen, Übelkeit und Erbrechen führen kann.
Viele Menschen mit Laktose-Intoleranz können jedoch einige Lebensmittel mit geringen Mengen an Laktose vertragen. Es gibt auch einige Enzyme, die helfen, die Laktose im Darm zu verdauen.
Folgende Lebensmittel sollten bei Laktose-Intoleranz jedoch vermieden werden:
Milch und Milchprodukte: Diese enthalten die meiste Laktose und sollten daher gemieden werden. Sahne und Joghurt sind in der Regel etwas besser verträglich als Vollmilch. Kondensmilch und evaporierte Milch enthalten auch viel Laktose.
Getreide: Viele Getreidesorten enthalten kleine Mengen an Milchzucker. Haferflocken, Weizen und Roggen sind in der Regel gut verträglich. Bei Maisflocken ist das jedoch nicht immer der Fall. Gerste sollte gemieden werden, da sie sehr viel Laktose enthält.
Obst: Einige Obstarten, insbesondere Aprikosen, Bananen und Kirschen, sollten bei Laktose-Intoleranz vermieden werden, da sie viel Milchzucker enthalten. Andere Früchte wie Äpfel, Erdbeeren und Pflaumen sind meist gut verträglich.
Gemüse: Viele Gemüsesorten enthalten nur sehr wenig oder gar keine Laktose und können daher problemlos gegessen werden. sellerie, Spargel, Tomaten Sojabohnensauce sollte jedoch gemieden werden, da sie viel Laktose enthält.
Nüsse und Samen: Nüsse und Samen enthalten in der Regel keine oder nur sehr wenig Laktose und können daher problemlos gegessen werden. Erdnüsse sollten jedoch in Maßen genossen werden, da sie recht viel Fett enthalten.
Lebensmittel, die bei Laktose-Intoleranz erlaubt sind
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber der Milchzuckerlaktose. Laktoseintolerante Menschen können Laktose nicht richtig verdauen und es kann zu gesundheitlichen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Krämpfen, Blähungen, Durchfall und Erbrechen kommen. Die Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und betrifft vor allem Menschen mit asiatischer oder afrikanischer Abstammung. In Deutschland leiden ca. 5-15% der Bevölkerung an Laktoseintoleranz.
Es gibt verschiedene Formen der Laktoseintoleranz. Bei der primären Laktoseintoleranz ist die Verdauung von Laktose bereits im Kindesalter gestört. Die sekundäre Laktoseintoleranz entwickelt sich im Laufe des Lebens, meist nach einer Darminfektion oder einer anderen Erkrankung des Verdauungstraktes. Die symptomatische Laktoseintoleranz ist eine vorübergehende Unverträglichkeit, die zum Beispiel nach einer Magen-Darm-Infektion auftreten kann.
Menschen mit Laktoseintoleranz müssen auf Milchprodukte verzichten oder diese in Maßen zu sich nehmen. Bei einer leichten Intoleranz können manche Menschen auch laktosefreie Produkte vertragen. Es gibt mittlerweile viele laktosefreie Produkte wie Joghurt, Sahne, Käse und Milch in den Supermärkten. Auch immer mehr Gastronomien bieten laktosefreie Gerichte an.
Folgende Lebensmittel sind bei Laktose-Intoleranz erlaubt:
Frische Früchte und Gemüse
Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen)
Kartoffeln
Reis
Nudeln
Mais
Soja-Produkte (Sojamilch, Tofu)
Eier
Fisch
Fleisch
Geflügel
Tipps für den Alltag mit Laktose-Intoleranz
Laktose-Intoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Viele Menschen leiden an dieser Störung und wissen oft nicht, wie sie damit umgehen sollen. In diesem Artikel werden dir einige Tipps für den Alltag mit Laktose-Intoleranz gegeben.
Zunächst solltest du versuchen, so viel wie möglich über die Laktose-Intoleranz zu erfahren. Informiere dich über die Ursachen und Symptome der Störung und welche Lebensmittel du meiden solltest. Durch das Wissen über die Laktose-Intoleranz kannst du besser damit umgehen und dir einen Ernährungsplan erstellen.
Ein weiterer wichtiger Tipp ist, auf deine Ernährung zu achten. Achte darauf, keine Lebensmittel zu essen, die Laktose enthalten. Es gibt heutzutage viele alternativen Produkte, die lactosefrei sind. Informiere dich über diese Produkte und kaufe sie regelmäßig ein. So kannst du Laktose-Intoleranz ohne große Schwierigkeiten in den Griff bekommen.
Video – Laktoseintoleranz erkennen – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=-d5bOjNtwwQ
Häufig gestellte Fragen
Warum Durchfall nach Milch?
Warum vertrage ich plötzlich keine Milch mehr?
Eine andere mögliche Ursache ist eine allergische Reaktion auf Milcheiweiß. Diese Reaktion kann zu Symptomen wie Juckreiz, Nesselausschlag, Schwellungen der Augenlider, Atemnot oder sogar Anaphylaxie führen.
Wenn Sie plötzlich keine Milch mehr vertragen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Ursache herauszufinden und eine Behandlung zu beginnen.
Wie schnell Durchfall nach Milch?
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Wie macht sich eine Milchunverträglichkeit bemerkbar?
Kann man von Vollmilch Durchfall bekommen?
Wie lange dauert Durchfall bei Laktoseintoleranz?
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Warum vertrage ich keine Milch aber Joghurt?
Joghurt enthält ebenfalls Laktose, allerdings in geringeren Mengen als Milch. Darüber hinaus ist Joghurt ein sogenanntes Fermentationsprodukt. Das bedeutet, dass Bakterien die Laktose in Milchzucker und Milchsäure umwandeln. Diese beiden Stoffe werden vom Körper besser vertragen.
Warum vertrage ich Sahne aber keine Milch?
Menschen, die Sahne vertragen, können in der Regel auch Milch trinken. Allergiker gegenüber Milcheiweiß reagieren jedoch oft auch auf Sahne, da diese ebenfalls Eiweiß enthält. Die Unverträglichkeit von Sahne kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Kann eine Laktoseintoleranz plötzlich verschwinden?
Laktoseintoleranz kann vererbt werden, kann aber auch im Laufe des Lebens spontan auftreten oder verschwinden.
Welche Farbe hat der Stuhlgang bei Laktoseintoleranz?
Wie riecht der Stuhl bei Laktoseintoleranz?
Was hilft bei Laktoseintoleranz Hausmittel?
– Probiotika: Probiotika sind gesunde Bakterien, die den Darmtrakt gesund halten. Sie können helfen, die Symptome einer Laktoseintoleranz zu lindern, indem sie die Verdauung verbessern. Probiotika können in Form von Kapseln, Pulvern oder Joghurt erworben werden.
– Enzympräparate: Enzympräparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu verbessern. Sie werden in Form von Tabletten eingenommen und sollten vor dem Essen eingenommen werden.
– Milchprodukte mit niedrigem Laktosegehalt: Es gibt einige Milchprodukte, die weniger Laktose enthalten als herkömmliche Milchprodukte. Diese Produkte können für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sein. Sie sollten jedoch immer vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Wie kann man eine Milcheiweißunverträglichkeit testen?
Wie erkenne ich einen Reizdarm?
Kann man eine Kuhmilchallergie plötzlich auftreten?
Hat man bei Laktoseintoleranz immer Durchfall?
Wie wirkt Milch bei Durchfall?
Was kann es sein wenn man nach dem essen Durchfall hat?
Kann man auf einmal eine Laktoseintoleranz bekommen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!