Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Die Laktose wird in der Dünndarmschleimhaut nicht aufgespalten und gelangt so unverdaut in den Dickdarm, wo sie von Bakterien vergoren wird. Die Folge sind Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen, Völlegefühl, Durchfall und/oder Verstopfung. Laktoseintoleranz ist eine weit verbreitete Unverträglichkeit und kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten. In Deutschland leiden etwa 5-15% der Bevölkerung an Laktoseintoleranz. Die Symptome einer Laktoseintoleranz können sehr unterschiedlich sein und oft milde bis gar nicht vorhanden sein. Manche Menschen mit Laktoseintoleranz können small amounts of milk oder milk products vertragen, while others must completely avoid milk and milk products.
Laktoseintoleranz bei Kindern – die häufigsten Symptome
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz ist die häufigste Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit und kann bei Kindern jeden Alters auftreten. Die Symptome einer Laktoseintoleranz können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität des Betroffenen deutlich beeinträchtigen. Die häufigsten Symptome einer Laktoseintoleranz sind Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen und Erbrechen.
Laktoseintoleranz ist keine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit. Das bedeutet, dass die Symptome nicht sofort, sondern erst nach einigen Stunden oder sogar Tagen auftreten. Die Symptome treten meistens nach dem Verzehr von Milch oder Milchprodukten auf, da der Körper die Laktose nicht richtig verdauen kann.
Es gibt verschiedene Ursachen für Laktoseintoleranz. Sie kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens entwickelt werden. Manche Menschen leiden nur zeitweise unter Laktoseintoleranz, zum Beispiel wenn sie eine Magen-Darm-Infektion haben. In anderen Fällen ist die Laktoseintoleranz dauerhaft.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht darin, die Symptome zu lindern und den Körper an den Verzicht auf Milchprodukte zu gewöhnen. Dies geschieht in der Regel durch eine Änderung der Ernährungsgewohnheiten und durch die Einnahme von Enzymen, die den Verdauungsprozess unterstützten.
Video – Darum leiden Kinder oft an rätselhaften Bauchschmerzen | Quarks
Laktoseintoleranz – was ist das eigentlich?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Bei Laktoseintoleranz können die Betroffenen den Milchzucker nicht richtig verdauen. Die Laktose wird dann im Darm von Bakterien fermentiert und es kommt zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Völlegefühl. Die Laktoseintoleranz ist nicht gleichzusetzen mit einer Milcheiweißallergie. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf Eiweiße in der Milch und es können schwere allergische Reaktionen auftreten. Laktoseintoleranz ist hingegen eine Unverträglichkeit, die lediglich Magen-Darm Symptome verursacht.
Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Form der Nahrungsmittelunverträglichkeit. In Deutschland sind etwa 5-15% der Bevölkerung betroffen. Die Symptome der Laktoseintoleranz treten meistens nach dem Verzehr von Milchprodukten auf, da hier viel Laktose enthalten ist. Es gibt jedoch auch viele Lebensmittel, in denen Laktose enthalten ist, ohne dass man es auf den ersten Blick vermuten würde. Zum Beispiel findet man Laktose in Fertiggerichten, Wurstwaren, Süßigkeiten, Chips und Brotaufstrichen.
Die Symptome der Laktoseintoleranz können sehr unangenehm sein und die Betroffenen oft in ihrem Alltag einschränken. Daher ist es wichtig, bei Verdacht auf Laktoseintoleranz zum Arzt zu gehen um eine Diagnose stellen zu lassen. Nur so kann eine individuelle Ernährungsberatung erfolgen und die Symptome gelindert oder vermieden werden.
Unsere Empfehlungen
Laktoseintoleranz bei Kindern – Ursachen
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker in der Milch, die sich meist im Kindes- oder Jugendalter entwickelt. Die Laktose wird dann im Dünndarm nicht mehr ausreichend von den Enzymen abgebaut und kann zu Verdauungsproblemen führen. Die Beschwerden äußern sich typischerweise als Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen.
Laktoseintoleranz ist keine Seltenheit: In Deutschland leiden rund fünf Prozent der Bevölkerung daran, weltweit sind es sogar bis zu 70 Prozent. Bei den meisten Betroffenen ist die Laktoseintoleranz jedoch milde und die Symptome lassen sich durch eine bewusste Ernährungsumstellung gut in den Griff bekommen.
Die Ursachen für eine Laktoseintoleranz sind vielfältig. So kann sie angeboren sein oder im Laufe des Lebens erworben werden. Auch bestimmte Erkrankungen – wie zum Beispiel eine Darmerkrankung – können eine Laktoseintoleranz begünstigen. In vielen Fällen ist jedoch nicht genau bekannt, warum es zur Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker gekommen ist.
Laktoseintoleranz bei Kindern – Diagnose
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Bei der Laktoseintoleranz kann das Enzym Laktase, welches für die Verdauung der Laktose zuständig ist, nicht ausreichend produziert werden. Die Laktase befindet sich an den Darmwandzellen und spaltet die Laktose in Glucose und Galactose. Die unverdaute Laktose gelangt dann in den Dickdarm, wo sie von Bakterien vergoren wird. Dies führt zu einer Reihe von Symptomen, wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Krämpfe.
Laktoseintoleranz kann bereits bei Säuglingen auftreten, ist aber meistens erst ab dem 3. Lebensjahr diagnostizierbar. Die Diagnose wird mittels eines Bluttests oder einer Hydrogenbelastungstest durchgeführt. Beim Bluttest wird nach einer Probe des Darminhalts untersucht, ob bestimmte Antikörper gegen die Laktase vorhanden sind. Der Hydrogenbelastungstest besteht aus mehreren Phasen und misst über Atemproben die Menge an Wasserstoff im Körper. Bei einer Laktoseintoleranz steigt die Menge an Wasserstoff im Körper an, da Bakterien im Dickdarm Wasserstoff produzieren, wenn sie Laktose vergären.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht darin, Milchprodukte und andere Nahrungsmittel, die Laktose enthalten, zu meiden oder zu reduzieren. In schweren Fällen kann es notwendig sein, eine spezielle Diät zu befolgen oder Medikamente einzunehmen, um die Symptome der Intoleranz zu lindern.
Laktoseintoleranz bei Kindern – Behandlung
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit von Laktose, einer Zuckerart, die in Milch und anderen Milcherzeugnissen vorkommt. Die Laktoseintoleranz tritt bei Kindern häufiger auf als bei Erwachsenen. Die Symptome der Laktoseintoleranz können Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen und Erbrechen sein. Laktoseintoleranz kann diagnostiziert werden, indem ein Bluttest oder ein H2-Atemtest durchgeführt wird. Die Behandlung der Laktoseintoleranz bei Kindern besteht darin,Milchprodukte zu meiden oder sie mit einem Enzym zu verdauen.
Laktoseintoleranz bei Kindern – Prävention
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber der Milchzucker-Laktose. Die Laktose wird dann im Dünndarm nicht richtig aufgespalten und gelangt unverdaut in den Dickdarm, wo sie von Bakterien fermentiert wird. Das kann zu Bauchschmerzen, Krämpfen, Blähungen, Durchfall und Völlegefühl führen. Laktoseintoleranz ist weltweit verbreitet und tritt besonders häufig bei Menschen mit asiatischem oder afrikanischem Hintergrund auf. In Deutschland leiden etwa 5-15% der Bevölkerung an Laktoseintoleranz. Laktoseintoleranz kann vererbt werden, aber auch durch andere Faktoren, wie zum Beispiel einen Magen-Darm-Infekt, entwickelt werden.
Prävention
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind an Laktoseintoleranz leidet, sollten Sie es vom Kinderarzt untersuchen lassen. Wenn die Diagnose bestätigt wird, muss das Kind lactosefreie Nahrung zu sich nehmen. Es gibt mittlerweile viele verschiedene lactosefreie Produkte in den meisten Supermärkten erhältlich. Auch Rezepte für lactosefreie Gerichte sind im Internet oder in speziellen Kochbüchern erhältlich.
Um Laktoseintoleranz bei Kindern vorzubeugen, sollten Sie Folgendes beachten:
FAQ zur Laktoseintoleranz bei Kindern
Laktoseintoleranz ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der der Körper Laktose, einen natürlichen Zucker, nicht richtig verdauen kann. Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und kann in jedem Alter auftreten. Die Häufigkeit von Laktoseintoleranz ist unter Kindern jedoch relativ gering.
Laktoseintoleranz tritt häufig bei Menschen auf, die keine Milchprodukte mehr verzehren. Die Laktose wird dann im Dünndarm nicht mehr richtig aufgespalten und gelangt so in den Dickdarm, wo sie von Bakterien fermentiert wird. Dies führt zu Blähungen, Bauchschmerzen, Krämpfen, Durchfall und Flatulenz (Gasbildung).
Die Symptome einer Laktoseintoleranz können sehr unangenehm sein. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, die Symptome zu lindern oder sogar zu vermeiden.
Wenn Ihr Kind Laktoseintoleranz hat, müssen Sie nicht gleich panisch werden. Viele Kinder mit Laktoseintoleranz können problemlos Milchprodukte verzehren, solange sie diese in Maßen tun. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt besprechen, welche Milchprodukte Ihr Kind vertragen kann und in welchen Mengen.
Auch wenn Ihr Kind Laktoseintoleranz hat, muss es nicht unbedingt auf Milchprodukte ganz verzichten. In der Regel vertragen Kinder mit Laktoseintoleranz gut sogenannte „laktofreie“ Produkte. Diese Produkte enthalten keine oder nur sehr wenig Laktose und sind daher für Kinder mit Laktoseintoleranz gut geeignet. Es gibt mittlerweile viele verschiedene laktofreie Produkte im Handel, von Joghurt über Käse bis hin zu Sahne und Eiscreme. Auch laktofreie Milch ist erhältlich. Probieren Sie einfach verschiedene Produkte aus und finden Sie heraus, welche am besten vertragen werden.
Ein weiterer Tipp ist die so genannte „Lakto-Enzymtherapie“. Dabei handelt es sich um Tabletten oder Kapseln, die Enzyme enthalten, die die Verdauung von Laktose erleichtern. Die Tabletten or Kapseln werden vor dem Verzehr von Milchprodukten eingenommen und sollten daher immer griffbereit sein. Achten Sie jedoch darauf, dass die Tabletten oder Kapseln für Kinder freigegeben sind!
Zusammenfassend lässt sich also sagen: Wenn Ihr Kind Lakatseintoleranz hat, müssen Sie nicht gleich in Panik geraten! Mit etwas Vorplanung und den richten Mitteln kann Ihr Kind problemlos Milchprodukte verzehren – auch wenn es ab und an vielleicht zu leichten Beschwerden kommen sollte.
Weiterführende Informationen zur Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen und Krämpfen führen. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Unverträglichkeit gegenüber Nahrungsmitteln. In Deutschland leiden etwa 5-7% der Bevölkerung an einer Laktoseintoleranz.
Laktoseintoleranz entsteht, wenn der Körper nicht in der Lage ist, den Milchzucker Laktose abzubauen. Die Laktose wird dann unverdaut in den Darm aufgenommen und kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen und Krämpfen führen.
Die häufigste Ursache der Laktoseintoleranz ist ein Mangel an dem Enzym Laktase. Laktase ist ein Enzym, das den Milchzucker Laktose abbaut. Ein Mangel an Laktase führt dazu, dass die Laktose nicht abgebaut werden kann und unverdaut in den Darm aufgenommen wird.
Laktase-Mangel kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens entwickeln. Die angeborene Form der Laktoseintoleranz ist selten und tritt meist bei Säuglingen auf, die keine Muttermilch erhalten. Die erworbene Form der Laktoseintoleranz ist weitaus häufiger und kann im Laufe des Lebens entwickeln. Ursachen für die entwickelte Form der Laktoseintoleranz sind zum Beispiel Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, eine Antibiotika-Behandlung oder eine Virusinfektion des Magen-Darm-Traktes.
Die Symptome der Laktoseintoleranz treten meist 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von laktoosenhaltigen Nahrungsmitteln auf und können folgende Beschwerden umfassen: Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen.
Die Behandlung der Laktoseintoleranz besteht darin, laktoosenhaltige Nahrungsmittel zu meiden oder spezielle Enzyme (Laktabsorb) einzunehmen, die die Verdauung von Laktose unterstützten.
Video – Was Ist Laktoseintoleranz Bei Säuglingen ? Symptome, Diagnose und Behandlung
Häufig gestellte Fragen
In welchem Alter tritt Laktoseintoleranz auf?
Wie macht sich eine Laktoseintoleranz bemerkbar?
Was tun bei Laktoseintoleranz bei Kindern?
Wie ernähre ich mein Kind laktosefrei?
– Achten Sie darauf, dass das Kind genügend trinkt, um ausreichend Flüssigkeit zu bekommen. Laktosefreie Getränke sind unter anderem Wasser, ungesüßter Tee und Saft.
– Essen Sie laktosefreie Lebensmittel wie Obst und Gemüse, Vollkornprodukte, Fleisch und Fisch.
– Vermeiden Sie Lebensmittel, die Laktose enthalten, wie Milchprodukte, Käse, Joghurt und Sahne.
– Achten Sie beim Einkaufen von laktosefreien Produkten auf das Siegel „laktosefrei“.
Wie testet man Laktoseintoleranz bei Kindern?
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Kann man sich auf Laktoseintoleranz testen lassen?
Welches Obst ist laktosefrei?
Können Kinder Laktase-Tabletten nehmen?
Was hilft bei Laktoseintoleranz Hausmittel?
– Probiotika: Probiotika sind gesunde Bakterien, die den Darmtrakt gesund halten. Sie können helfen, die Symptome einer Laktoseintoleranz zu lindern, indem sie die Verdauung verbessern. Probiotika können in Form von Kapseln, Pulvern oder Joghurt erworben werden.
– Enzympräparate: Enzympräparate können helfen, die Verdauung von Laktose zu verbessern. Sie werden in Form von Tabletten eingenommen und sollten vor dem Essen eingenommen werden.
– Milchprodukte mit niedrigem Laktosegehalt: Es gibt einige Milchprodukte, die weniger Laktose enthalten als herkömmliche Milchprodukte. Diese Produkte können für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet sein. Sie sollten jedoch immer vor dem Verzehr einen Arzt konsultieren.
Ist in einer Banane Laktose?
Ist in Brot auch Laktose drin?
Ist ein Ei laktosefrei?
Was tun bei Laktose Bauchweh?
Welche kindermilch bei Laktoseintoleranz?
Ist in der Butter Laktose?
Kann man in jeder Alter Laktoseintoleranz bekommen?
Warum bin ich plötzlich Laktoseintoleranz?
Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz haben einen Mangel an dem Enzym Laktase. Laktase ist ein Enzym, das in unserem Darm produziert wird und die Laktose in Glukose und Galactose spaltet. Laktase ist also wichtig für die Verdauung von Milchzucker. Wenn man Laktase-Mangel hat, kann man Milch und Milchprodukte nicht vertragen. Die Laktose bleibt dann unverdaut im Darm und führt zu Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen.
Kann eine Laktoseintoleranz wieder weg gehen?
Kann man auf einmal eine Laktoseintoleranz bekommen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!