Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber Laktose, der Milchzucker. Bei einer Laktoseintoleranz kann es zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Krämpfen, Blähungen und Durchfall kommen. Die Laktoseintoleranz ist die häufigste Unverträglichkeit gegenüber Nahrungsmitteln. In Deutschland leiden ungefähr 15% der Bevölkerung an einer Laktoseintoleranz. Die meisten Menschen merken erst im Erwachsenenalter, dass sie Laktose nicht vertragen.
Die Laktoseintoleranz kann aber auch bei Hunden auftreten. Die Symptome beim Hund sind ähnlich wie beim Menschen: Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen und Durchfall. Wenn Ihr Hund diese Symptome zeigt, sollten Sie zum Tierarzt gehen um die Diagnose zu stellen.
Laktoseintoleranz – was ist das?
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose kommt in der Muttermilch sowie in der Milch von Säugetieren vor. Die Laktase ist ein Enzym, welches die Laktose in Glukose und Galactose spaltet. Bei einer Laktoseintoleranz Produziert der Körper keine ausreichende Menge an Laktase. Folglich wird die Laktose nicht richtig verdaut und gelangt in den Dünndarm. Dort saugt sie Wasser an und bildet Dickflüssigkeit, Gasblasen und Schleim. Die unverdaute Laktose gelangt dann in den Dickdarm, wo sie von Bakterien vergoren wird. Die Fermentation der Laktose führ zu Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Laktoseintoleranz ist weltweit die häufigste Unverträglichkeit gegenüber Lebensmitteln. Sie tritt vor allem bei Erwachsenen auf, kann aber auch bei Kindern auftreten. Die Symptome treten meist 30 Minuten bis zu zwei Stunden nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln auf.
Die Diagnose einer Laktoseintoleranz erfolgt meist durch den Nachweis von Symptomen nach dem Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln oder durch den Nachweis von bestimmten Blut- oder Stuhluntersuchungen.
Die Behandlung einer Laktoseintoleranz besteht in der Reduktion oder dem Verzicht auf laktosehaltige Lebensmittel. Es gibt verschiedene Enzymepräparate (Laktase), die bei Bedarf eingenommen werden können und die Verdauung der Laktose erleichtern.
Video – dm erklärt: Laktoseintoleranz-diese Symptome gibt es & was tun, wenn man Milchzucker nicht verträgt?
Symptome einer Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber der Milchzucker Laktose. Die meisten Menschen, die unter Laktoseintoleranz leiden, sind nicht in der Lage, die Laktose in ihrem Verdauungstrakt zu brechen. Dies führt dazu, dass sich Laktose im Darm anreichert und zu Symptomen wie Blähungen, Krämpfen, Durchfall und Übelkeit führen kann.
Menschen mit Laktoseintoleranz müssen ihre Ernährung umstellen und auf Produkte verzichten, die Laktose enthalten. Zum Glück gibt es immer mehr laktosefreie Produkte in den Supermärkten, so dass es immer einfacher wird, eine laktosefreie Ernährung zu gestalten.
Unsere Empfehlungen
Ursachen der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose. Laktose wird in der Leber in Glukose und Galactose umgewandelt, die dann in den Dünndarm transportiert werden, wo sie von Laktase-Enzymen, die an der Darmwand produziert werden, in Glukose und Galactose aufgespalten werden. Laktase-Enzyme sind jedoch nicht immer vorhanden oder funktionieren nicht richtig, was zu einer Laktoseintoleranz führt. Die Symptome einer Laktoseintoleranz können Verstopfung, Blähungen, Krämpfe und Durchfall sein.
Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und betrifft ungefähr 15% der Weltbevölkerung. Sie ist am häufigsten in Ländern mit niedrigem Einkommen und in asiatischen Ländern zu finden. In Deutschland leiden etwa 5% der Bevölkerung an einer Laktoseintoleranz.
Die Ursachen der Laktoseintoleranz sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass bestimmte Gene eine Rolle spielen, aber Umwelteinflüsse können auch eine Rolle spielen. Zum Beispiel kann eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, die zu einer Schädigung der Darmwand führt, die Produktion von Laktase-Enzymen beeinflussen. Auch einige Medikamente können die Produktion von Laktase-Enzymen beeinflussen.
In den meisten Fällen ist die Laktoseintoleranz jedoch nicht schwerwiegend und die Symptome können durch die Vermeidung oder Reduzierung der Aufnahme von Milchzucker gelindert werden.
Diagnose der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker Laktose, der in Milch und Milchprodukten enthalten ist. Die Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und kann zu unangenehmen Symptomen wie Blähungen, Durchfall und Krämpfen führen.
Die Diagnose der Laktoseintoleranz erfolgt in der Regel durch einen Bluttest oder einen H2-Atemtest. Beim Bluttest wird nach einer Probe von Laktose die Menge an Glukose im Blut gemessen. Ein erhöhter Glukosespiegel weist auf eine Unverträglichkeit hin.
Der H2-Atemtest misst die Menge an Wasserstoff, die bei der Verdauung von Laktose freigesetzt wird. Ein erhöhter Wasserstoffspiegel weist ebenfalls auf eine Unverträglichkeit hin.
Die Diagnose kann jedoch auch durch einen Stuhltest erfolgen. Dabei wird nach einer Probe von Laktose die Menge an Glukose im Stuhl gemessen. Ein erhöhter Glukosespiegel weist auf eine Unverträglichkeit hin.
Wenn Sie vermuten, dass Sie unter Laktoseintoleranz leiden, sollten Sie sich daher an Ihren Arzt oder Heilpraktiker wenden.
Behandlung der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber der Milchzucker Laktose. Menschen, die unter Laktoseintoleranz leiden, können keine Milch oder milchhaltige Produkte vertragen. Die Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Milchallergie. Allergien sind eine Reaktion des Immunsystems auf Eiweiße in der Milch, während Intoleranzen eine Unverträglichkeit gegenüber dem Milchzucker Laktose sind. Die Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und betrifft etwa 15% der Weltbevölkerung. In Deutschland leiden etwa 5 Millionen Menschen an Laktoseintoleranz.
Die Laktoseintoleranz kann zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall oder Erbrechen führen. Die Symptome treten meistens 30 Minuten bis 2 Stunden nach dem Verzehr von Milchprodukten auf und können sehr unangenehm sein. Die Symptome der Laktoseintoleranz können von mild bis stark variieren und sind von Person zu Person unterschiedlich.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Laktoseintoleranz. Die Behandlung besteht in der Regel darin, die Aufnahme von Laktose zu reduzieren oder ganz zu stoppen. Dies bedeutet, dass Betroffene keine oder nur sehr wenig milchhaltige Produkte mehr verzehren sollten. Es gibt verschiedene Arten von laktosefreien Produkten, die in vielen Supermärkten erhältlich sind. Diese Produkte sind speziell für Menschen mit Laktoseintoleranz hergestellt und enthalten keinen oder nur sehr wenig Laktose.
Menschen mit Laktoseintoleranz müssen keine Angst haben, dass sie nicht genug Kalzium aufnehmen. Es gibt viele laktosefreie und calciumreiche Lebensmittel, die Betroffene ohne Bedenken verzehren können. Dazu gehören Brokkoli, Blattgemüse, Orangensaft, Nüsse und Samen. Auch Fisch ist eine gute Quelle für Kalzium. Darüber hinaus sollten Menschen mit Laktoseintoleranz regelmäßig Sport treiben und auf ihr Gewicht achten, um Osteoporose vorzubeugen.
Vorbeugung der Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber der Milchzucker Laktose. Laktoseintoleranz kann zu Magen-Darm-Problemen führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Die meisten Menschen mit Laktoseintoleranz können jedoch einige Laktose vertragen, ohne Symptome zu entwickeln. Um die Laktoseintoleranz vorzubeugen, sollten Sie sich an einen Arzt oder Ernährungsberater wenden. Sie können auch eine Reihe von Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen der Laktoseintoleranz zu minimieren:
Trinken Sie keine Milch und vermeiden Sie Milchprodukte.
Vermeiden Sie Lebensmittel, die viel Laktose enthalten, wie z.B. Käse, Joghurt und Eiscreme.
Essen Sie Lebensmittel, die reich an Kalzium sind, wie z.B. Brokkoli und Spinat.
Trinken Sie viel Wasser und andere kalorienarme Getränke, um den Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen und Durchfall auszugleichen.
Wenden Sie sich an einen Arzt oder Ernährungsberater, um einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Ernährungsplan zu erstellen.
FAQs zur Laktoseintoleranz
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem in Milch enthaltenen Zucker Laktose. Die Laktose wird im Darm nicht richtig verdaut und gelangt so in den Blutkreislauf. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall. Laktoseintoleranz ist nicht dasselbe wie eine Milchallergie. Bei einer Milchallergie reagiert das Immunsystem auf Eiweiße in der Milch und kann zu schweren Reaktionen führen. Laktoseintoleranz ist viel häufiger als eine Milchallergie und betrifft etwa 15% der Weltbevölkerung. In Deutschland leiden circa 5 Millionen Menschen an Laktoseintoleranz.
Was ist Laktose?
Laktose ist der Zucker, der in der Milch enthalten ist. Die meisten Säugetiere produzieren Laktase, ein Enzym, das die Laktose in Glucose und Galactose spaltet. Menschen, die an Laktoseintoleranz leiden, haben keine oder nur sehr wenig Laktase im Darm. Das bedeutet, dass die Laktose nicht richtig verdaut werden kann und zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Krämpfen, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall führen kann.
Was ist die Ursache von Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz kann angeboren sein oder im Laufe des Lebens entwickelt werden. Die meisten Neugeborenen haben genügend Laktase im Darm, um die Milchzucker richtig zu verdauen. Bei manchen Kindern reduziert sich jedoch im Laufe der Zeit die Menge an Laktase im Darm. Manche Menschen entwickeln erst im Erwachsenenalter Symptome der Laktoseintoleranz. Ursachen für einen plötzlichen Ausfall der Laktisproduktion können Darminfektionen mit Bakterien oder Viren sein. Auch bei anderen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Zöliakie kann es zu einer reduzierten Produktion von Laktis kommen.
Welche Symptome treten bei Laktoeseintoleranz auf?
Die Symptome der Laktoeseintoleranz treten meist 30 Minuten bis 2 Stunde nach dem Verzehr von Milchprodukten auf. Typische Symptome sind Bauchschmerzen, Krämpfe, Blähungen, Völlegefühl und Durchfall. Die Symptomatik kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt sein und vom Verzehr von großen Mengen an Milchprodukten bis hin zum Verzehr von kleinen Mengen abhängig sein. Manche Menschen vertragen auch keine Milchprodukte, die laktofrei (ohne Milchzucker) hergestellte sind. In solchen Fällen liegt eine Intoleranz gegenüber anderen Bestandteilern der Milch vor (zum Beispiel dem Eiweiß).
Welche Untersuchungsmethode gibst es bei Verdacht auf Lactoeseintoleranz?
Der Arztesatz: „Milcheinahme bitte meiden!“ reicht bei Verdacht auf Lactoeseintoleranz nicht mehr aus! Mittlerweile stehen verschidene Untersuchungsmethodem zur Diagnostizierung einer Lactoeseintoeranz zur Verfügung:
– Die Bestimmung des Glukosetestes im Stuhl: Hierbei handelt es sich um einen Teststreifentest (zB Glucotest), welcher die Anwesendheit von Glucose (Milchzucker) quantitativ bestimmst
– Die Breath-Test-Methode: Der Atemtest misst den Anteil an Kohlenstoffdioxid (CO2) im Atemluft als Indikator für die Resorption des unverdauten Milchzuckers (Laktoese) im Dickdarm
– Die Darmspiegelung mit Biopsie: Hierbei handelt es sich um die Goldstandardmethode zur Diagnostizierung einer malabsorbptive Fruktosmalabsorption oder malabsorbtiver Disaccharidase-Mangel (MDD). Im Rahmen dieser Methode entnimmtm man Gewebeproben des Darms mittels Gastroskopie mit anschießender histologischer Analyse
– Stuhluntersuchung auf unverdaute Nahrungsbestandteile: Hierzu gibts verschidene Methodem; am beste geeignet scheint hierbei die ELISA-Methode (Enzyme-Linked Immuno Sorbent Assay) zu sein
FAQ’s zur Lactoeseintoeranz
1) Was isst du bei Lactoeseintoeranz?
Zuerst solltest du dich informieren was lacto(sefrei) bedeutet! Es gib drei Kategorien: 1) Foods that don’t contain lactose; 2) Foods that are low in lactose; 3) Foods that are made without lactose but may contain small amounts of it
Beispiel 1: Joghurt ohne Zucker Zutaten: Magermilchjoghurt , Wasser , Gelatine , pflanzenliches Öl , Emulgator Soja lecithin , Vanille aroma . Enthält laktofreie Molke Beispiel 2: Butter Zutaten : Sahne , Natriumhydrogencarbonat . Enthält laktofreies Butterfat . Beispiel 3: Hartkäse Zutaten : Magermilch , Molke , Salz , natürliches Konservierungsmittel Kaliumnitrat . Enthält laktofreies Kasein .
Rezepte für Laktoseintolerante
Laktoseintoleranz ist eine Unverträglichkeit gegenüber dem Zucker Laktose, der in Milchprodukten vorkommt. Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und kann zu Symptomen wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall führen.
Glücklicherweise gibt es viele leckere Rezepte, die Laktoseintoleranten genießen können. Hier sind einige unserer Favoriten:
1. Lacto-freie Spaghetti Bolognese: Dieses klassische italienische Gericht ist ohne Milchprodukte just as delicious. Simply use a lactose-free tomato sauce and you’re good to go!
2. Dairy-free Quiche: This delicious quiche can be made without any dairy products at all! Simply substitute the milk for a non-dairy alternative like almond milk, and use a lactose-free cheese.
3. Vegan Chocolate Cake: You don’t need dairy products to make a delicious chocolate cake! This recipe uses vegan butter, cocoa powder, and almond milk to create a rich and decadent dessert that everyone will love.
4. Dairy-free Ice Cream: Believe it or not, you can make ice cream without any dairy products! This recipe uses coconut milk and bananas to create a creamy and delicious treat that’s perfect for summertime.
5. Lacto-free Pizza: Pizza is another classic dish that can easily be made lactose-free. Simply use a lactose-free cheese and your favorite toppings, and you’ll have a delicious pizza that everyone will enjoy.
Video – Laktoseintoleranz erkennen – NetDoktor.de
https://www.youtube.com/watch?v=-d5bOjNtwwQ
Häufig gestellte Fragen
Kann man sich selbst auf Laktoseintoleranz testen?
Wie macht sich eine Milchunverträglichkeit bemerkbar?
Was kostet ein Laktose Test beim Arzt?
Ist Brot laktosefrei?
Wie sieht der Stuhl bei Laktoseintoleranz aus?
Was passiert wenn man eine Laktoseintoleranz ignoriert?
Was darf ich nicht essen wenn ich Laktoseintoleranz habe?
Wie lange dauert ein Laktose Test beim Arzt?
Der Arzt wird einen Bluttest durchführen, um zu sehen, ob Sie Laktoseintoleranz haben. Der Test wird normalerweise am frühen Morgen durchgeführt. Sie müssen vor dem Test nüchtern sein. Das heißt, Sie dürfen 8 Stunden vor dem Test keine Nahrung zu sich nehmen. Sie dürfen auch keinen Kaffee oder Tee trinken.
Der Arzt wird Ihnen eine Nadel in den Arm geben, um eine kleine Menge Blut zu entnehmen. Dann wird er oder sie eine Probe von Ihrem Blut auf einem Glasplättchen machen. Anschließend wird das Glasplättchen in ein Reagenzglas mit einer Lösung gegeben. Die Lösung wird die Probe Ihres Blutes auf Laktoseintoleranz testen.
Der Arzt wird Ihnen die Ergebnisse des Tests in etwa 30 Minuten mitteilen.
Was macht der Arzt bei Verdacht auf Laktoseintoleranz?
Welche Medikamente helfen bei Laktoseintoleranz?
Sind normale Brötchen laktosefrei?
Ist in einer Banane Laktose enthalten?
Welches Brot darf ich bei Laktoseintoleranz essen?
Wo hat man Schmerzen bei Laktoseintoleranz?
Hat man bei Laktoseintoleranz immer Durchfall?
Wie riecht der Stuhl bei Laktoseintoleranz?
Wie wird man auf Laktoseintoleranz getestet?
Wo kann ich mich auf Laktoseintoleranz testen lassen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!