Zöliakie ist eine Erkrankung, bei der das Immunsystem auf Gluten reagiert, was zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut führt. Die Symptome der Zöliakie können sehr unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit verändern. Einige der häufigsten Symptome sind Gewichtsverlust, Müdigkeit, Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen. In schweren Fällen kann es zu Nierenschäden, Osteoporose, Anämie und sogar Krebs kommen. Die Diagnose der Zöliakie erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung oder eine Darmspiegelung. Die Behandlung besteht in der strikten glutenfreien Ernährung.
Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen
Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen und Blähungen sind typische Symptome des Verdauungstraktes. Viele Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter diesen Beschwerden. Sie können jedoch auch Anzeichen einer ernsteren Erkrankung sein.
Durchfall ist eine häufige Verdauungsbeschwerde, die vorübergehend sein kann. Er ist gekennzeichnet durch häufiges und / oder wässriges Stuhlgang. Durchfall kann aufgrund von viralen oder bakteriellen Infektionen, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Stress entstehen. In den meisten Fällen ist er harmlos und heilt von selbst wieder aus.
Verstopfung ist ebenfalls eine häufige Verdauungsbeschwerde. Sie ist gekennzeichnet durch hartnäckigen oder schmerzhaften Stuhlgang. Verstopfung kann aufgrund von unausgewogener Ernährung, Bewegungsmangel oder Medikamenteneinnahme auftreten. In den meisten Fällen ist sie harmlos und löst sich mit etwas Geduld und Beharrlichkeit wieder auf.
Bauchschmerzen sind ein weiteres häufiges Symptom des Verdauungstraktes. Sie können unterschiedliche Ursachen haben, zum Beispiel Magen-Darm-Infektionen, Reizdarm-Syndrom oder Lebensmittelunverträglichkeiten. In den meisten Fällen sind die Schmerzen jedoch harmlos und vergehen von selbst wieder.
Blähungen sind ganz normale Vorgänge im Verdauungstrakt. Sie entstehen durch Gasansammlung im Darm und können unter anderem bei Milchzuckerunverträglichkeit, Laktoseintoleranz oder Reizdarmsyndrom auftreten. Auch hier gilt: Die meisten Blähungen sind harmlos und gehen von selbst wieder weg.
Video – Zöliakie: Was muss ich beachten? Was könnten die Ursachen sein? Symptome bei Glutenunverträglichkeit
Symptome der Zöliakie
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Verdauungstraktes, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten ausgeht. Die Betroffenen leiden unter Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen und nehmen oft ab, obwohl sie viel essen. Die Zöliakie kann zu einer Mangelernährung führen und zu schweren gesundheitlichen Folgen wie Osteoporose, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Die einzige Behandlung der Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung.
Unsere Empfehlungen
Gewichtszunahme
Wenn Sie ungewollt zunehmen, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt. Zwar ist eine Gewichtszunahme alleine noch kein Grund zur Sorge. Wenn Sie aber andere Symptome wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder ein ungewöhnlich starkes Hungergefühl haben, sollten Sie Ihren Körper genauer unter die Lupe nehmen.
Es gibt verschiedene Ursachen für eine Gewichtszunahme. Häufig ist es die Folge einer ungesunden Ernährungsweise oder eines Bewegungsmangels. Aber auch Hormone, Stress oder bestimmte Krankheiten können der Grund sein. Wir haben die häufigsten Ursachen für eine Gewichtszunahme zusammengestellt und geben Tipps, was Sie tun können, um Ihr Gewicht wieder in den Griff zu bekommen.
Ursache #1: Unausgewogene Ernährung
Eine unausgewogene Ernährung ist die häufigste Ursache für eine Gewichtszunahme. Viele Menschen nehmen zu viele Kalorien zu sich und bewegen sich gleichzeitig zu wenig. Dadurch entsteht ein sogenannter Kalorienüberschuss, der dazu führt, dass der Körper Fett ansetzt. Um gesund und ausgewogen zu essen, sollten Sie auf folgende Nährstoffe achten:
-Kohlenhydrate: Die Hauptenergielieferanten des Körpers. Gut verträglich sind Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln.
-Eiweiß: Wichtig für den Aufbau von Muskeln und Haut. Eiweißreiche Lebensmittel sind Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Soja.
-Fett: Der Körper braucht Fett als Energielieferant und um Vitamine aufzunehmen. Achten Sie auf gute Fette wie Omega-3-Fettsäuren, die in pflanzlichen Ölen (Leinöl, Rapsöl), Nüssen und Avocados enthalten sind. Vermeiden Sie Transfette, die in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Fast Food) stecken.
-Ballaststoffe: Ballaststoffe sorgen für ein langes Sättigungsgefühl und helfen außerdem bei der Verdauung. Reich an Ballaststoffen sind Vollkornprodukte, Gemüse und Obst.
Tipps für eine gesunde Ernährung:
-Achten Sie auf Ihre Nährstoffe: Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett und Ballaststoffe
-Essen Sie regelmäßig und nicht zu viel auf einmal
-Snacks sind okay – greifen Sie aber zu gesunden Optionen wie Obst oder Nüsse
-Bewegung ist wichtig – suchen Sie sich einen Sport oder Ausdauersportart aus, die Ihnen Spaß machen
Durchfall
Durchfall ist ein Symptom, das viele Menschen kennen. Es gibt viele Ursachen für Durchfall, aber die häufigste Ursache ist eine Magen-Darm-Infektion. Durchfall ist oft verursacht durch Bakterien oder Viren, die den Magen-Darm-Trakt infizieren. Diese Infektionen sind oft harmlos und verschwinden von selbst wieder, aber manchmal können sie ernsthafte Komplikationen verursachen.
Durchfall kann auch ein Symptom anderer Krankheiten sein, zum Beispiel Reizdarmsyndrom oder Laktoseintoleranz. Wenn Sie häufig unter Durchfall leiden oder er plötzlich und heftig auftritt, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Durchfall ist meistens kein Grund zur Sorge, aber es kann sehr unangenehm sein. Die häufigste Ursache für Durchfall ist eine Magen-Darm-Infektion, die meistens harmlos ist und von selbst wieder verschwindet. Es gibt jedoch auch andere Ursachen für Durchfall, zum Beispiel Reizdarmsyndrom oder Laktoseintoleranz. Wenn Sie häufiger unter Durchfall leiden oder er plötzlich und heftig auftritt, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Verstopfung
Verstopfung ist ein sehr unangenehmes Gefühl, das viele Menschen kennen. Die Betroffenen haben das Gefühl, dass sie etwas in ihrem Körper zurückhalten oder blockieren. Verstopfung kann verschiedene Ursachen haben. Sie kann zum Beispiel auf eine unausgewogene Ernährung oder auf einen Bewegungsmangel zurückzuführen sein. Auch Stress und bestimmte Medikamente können eine Verstopfung begünstigen.
Wenn man unter Verstopfung leidet, sollte man zunächst versuchen, die Ursachen zu beheben. Dazu kann man beispielsweise seine Ernährung umstellen und mehr ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte essen. Auch regelmäßige Bewegung hilft gegen Verstopfung. Wer unter Stress leidet, sollte versuchen, diesen abzubauen – beispielsweise durch Entspannungsmethoden wie Yoga oder Autogenes Training.
Wenn die Ursachen der Verstopfung nicht behoben werden können oder die Symptome trotzdem bestehen bleiben, gibt es auch Medikamente, die helfen. Dazu gehören Abführmittel, die den Stuhlgang erleichtern. Aber Vorsicht: Abführmittel sollten nur kurzfristig eingesetzt werden und nur dann, wenn tatsächlich Not am Mann ist. Denn wenn man sie zu often einnimmt, kann es zu einer Unverträglichkeit oder gar Abhängigkeit von den Mitteln kommen.
Bauchschmerzen
Bauchschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom, das viele Menschen irgendwann im Laufe ihres Lebens erleben. Sie können unterschiedlich stark sein und können auf viele verschiedene Ursachen zurückzuführen sein.
Milde Bauchschmerzen sind meist harmlos und verschwinden von selbst wieder. Sie können aber auch ein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung sein. Daher sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, wenn die Schmerzen plötzlich auftreten oder sehr stark sind.
Bauchschmerzen können unterteilt werden in: Oberbauchschmerzen, Unterbauchschmerzen, Bauchnabelschmerzen und allgemeine Bauchschmerzen.
Oberbauchschmerzen treten häufig nach dem Essen auf und können auf Magen-Darm-Probleme wie Sodbrennen oder Reizdarm hinweisen. Unterbauchschmerzen hingegen treten meist eher morgens auf und können mit Menstruationsbeschwerden oder Harnwegsinfektionen in Verbindung gebracht werden. Bauchnabelschmerzen sind meist harmlos und treten oft bei Säuglingen und Kleinkindern auf, können aber auch ein Anzeichen für Blinddarmentzündung sein. Allgemeine Bauchschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben und sollten daher immer von einem Arzt abgeklärt werden.
Wenn Sie unter Bauchschmerzen leiden, kann es helfen, den Magen ruhig zu stellen. Dazu trinkt man am besten Tee oder verdünnte Brühe und isst weiche Nahrung wie Joghurt oder Reiswaffeln. Auch warmes Wasser mit etwas Zitronensaft kann Linderung bringen. Bei akuten Schmerzen kann man zusätzlich Schmerzmittel nehmen, allerdings sollten diese nicht länger als drei Tage hintereinander eingenommen werden, ohne Rücksprache mit einem Arzt zu halten.
Blähungen
Blähungen beschreiben das Aufstoßen oder die Ausdehnung des Bauches durch Luft, die im Verdauungstrakt gefangen ist. Die meisten Menschen erleben Blähungen gelegentlich und sie sind in der Regel harmlos. Allerdings können sie unangenehm sein und zu Schmerzen führen.
Es gibt verschiedene Ursachen für Blähungen. Einige Lebensmittel wie Kohl, Bohnen und Hülsenfrüchte können Blähungen verursachen, weil sie schwer verdauliche Kohlenhydrate enthalten. Auch ein ungesunder Lebensstil, Stress und bestimmte Medikamente können zu Blähungen führen.
Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, um Blähungen vorzubeugen oder zu lindern. Zum Beispiel sollten Sie vermeiden, große Mahlzeiten zu sich zu nehmen, und stattdessen öfter über den Tag verteilt essen. Auch regelmäßiger Sport hilft, den Verdauungstrakt in Schwung zu halten. Sollten Sie trotzdem einmal unter Blähungen leiden, können Sie versuchen, mit Atemübungen oder Massagen Linderung zu finden.
Video – 5 Zeichen einer Glutenintoleranz, die du auf keinen Fall ignorieren solltest!
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Glutenbauch?
Sind Menschen mit Zöliakie dünn?
Warum blähbauch bei Zöliakie?
Wie merkt man dass man Zöliakie hat?
Wo Schmerzen bei Zöliakie?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Kann man Zöliakie bei Darmspiegelung sehen?
Was passiert bei unbehandelter Zöliakie?
Welches Obst ist glutenfrei?
Was tun gegen Dicken aufgeblähten Bauch?
Einige Tipps, die gegen einen aufgeblähten, dicken Bauch helfen können, sind:
– Viel trinken, am besten Wasser oder ungesüßten Tee. Dadurch wird die Verdauung angeregt und der Bauch kann sich entleeren.
– Kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt essen und langsam kauen. So kann der Magen die Nahrung besser verdauen.
– Auf blähende Lebensmittel wie Kohl, Bohnen und Zwiebeln verzichten. Diese Lebensmittel können den Bauch aufblähen und Schmerzen verursachen.
– Probiotika einnehmen, um die Darmflora in Balance zu halten. Probiotika sind in vielen Lebensmitteln enthalten, zum Beispiel in Joghurt und Sauerkraut. Sie können aber auch als Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden.
– Regelmäßig Bewegung machen und entspannende Aktivitäten wie Yoga oder Meditation machen. Stress kann die Symptome eines aufgeblähten Bauches verstärken.
Welche Brot ist glutenfrei?
Wie habt ihr gemerkt dass ihr Zöliaki habt?
Kann man plötzlich eine Zöliakie bekommen?
Welches Organ ist bei Zöliakie betroffen?
Ist in Pommes Gluten enthalten?
Kann Gluten Gelenkschmerzen verursachen?
Ist in Kartoffeln Gluten enthalten?
Was darf man nicht essen wenn man Gluten nicht verträgt?
Welche Arten von Bauch gibt es?
Was für Brot kann man bei Glutenunverträglichkeit essen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!