Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten entsteht. Die Betroffenen leiden unter Magen-Darm-Beschwerden, Mangelerscheinungen und anderen gesundheitlichen Problemen. Die Diagnose Zöliakie wird meist durch einen Bluttest auf Antikörper gestellt. Aber was sind die Normalwerte für diese Antikörper?
Was sind Antikörper?
Die menschliche Immunantwort ist ein komplexes System, das auf vielfältige Weise auf Bedrohungen reagiert. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reaktion sind Antikörper, die spezifisch gegen bestimmte Erreger oder Fremdkörper gerichtet sind.
Antikörper sind Eiweißmoleküle, die von den white blood cells (Leukozyten) des Immunsystems produziert werden. Sie erkennen und binden an Fremdkörpern, um sie zu markieren und zu eliminieren. Die Produktion von Antikörpern wird als immunologische Reaktion bezeichnet.
Das menschliche Immunsystem ist in der Lage, auf eine Vielzahl verschiedener Erreger oder Fremdkörper mit Antikörpern zu reagieren. Diese Reaktionen sind häufig spezifisch für einen bestimmten Erreger oder Fremdkörper. Zum Beispiel reagieren Antikörper gegen das Virus, das Influenza verursacht, nur sehr schwach oder gar nicht auf andere Viren wie das Virus der Grippe.
Eine weitere Art der Antikörperreaktion ist die allergische Reaktion. Hier reagieren Antikörper gegen harmlose Substanzen wie Pollen oder Tierhaare, die normalerweise keine Bedrohung für den Körper darstellen. Allergien können jedoch zu Symptomen wie Nesselsucht, Asthma oder Schwierigkeiten beim Atmen führen.
Immunantworten mit Antikörpern können sowohl angeboren als auch erlernt sein. Angeborene Immunantworten sind solche, die bereits vorhanden sind, bevor ein Individuum mit einem Erreger oder Fremdkörper in Berührung kommt. Diese Art der Immunität wird häufig von Mutter zu Kind weitergegeben. Erlernte Immunantworten entwickeln sich, nachdem ein Individuum mit einem Erreger oder Fremdkörper in Berührung gekommen ist und sein Körper Antikörper produziert hat, um diese Bedrohung zu bekämpfen. Nachdem der Körper diese Art der Immunität erlernt hat, bleibt sie meistens lebenslang bestehen.
Video – Antikörper, Immunglobuline, IgE und IgG!
Was ist Zöliakie?
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Verdauungstraktes, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten ausgelöst wird. Die Betroffenen leiden unter einer entzündlichen Reaktion des Dünndarms, die zu einer Schädigung der Darmwand und einer Störung der Resorption von Nährstoffen führen kann. Die Symptome der Zöliakie sind sehr vielfältig und können von leichten Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu schweren gesundheitlichen Problemen reichen. Die Diagnose der Zöliakie erfolgt in der Regel durch eine Blutuntersuchung sowie durch eine Darmspiegelung. Die Behandlung der Zöliakie besteht in der lifelong glutenfreien Ernährung, welche die Symptome der Erkrankung lindern und weitere Folgeschäden verhindern kann.
Unsere Empfehlungen
Was sind die Normalwerte für Antikörper bei Zöliakie?
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Abwehrsystem Antikörper gegen das glutenfreie Eiweiß produziert. Die Normalwerte für Antikörper bei Zöliakie sind daher hoch. Die Antikörper werden in Blutuntersuchungen nachgewiesen und können mit einem speziellen Test nachgewiesen werden.
Wie werden Antikörper getestet?
Der Test auf Antikörper ist ein wichtiger Teil der Diagnose einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Die Ergebnisse dieses Tests können Aufschluss darüber geben, ob Sie sich bereits mit dem Virus infiziert haben oder nicht.
Der Test auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 wird mittels eines Bluttests durchgeführt. Dabei wird eine Probe des Blutes auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Virus getestet. Die Ergebnisse dieses Tests können Aufschluss darüber geben, ob Sie sich bereits mit dem Virus infiziert haben oder nicht.
Es gibt zwei Arten von Antikörpern, die gegen SARS-CoV-2 produziert werden können: IgM- und IgG-Antikörper. IgM-Antikörper sind die ersten Antikörper, die nach einer Infektion mit dem Virus gebildet werden. Sie können bereits 10 bis 14 Tage nach der Infektion nachgewiesen werden. IgG-Antikörper sind später nach der Infektion gebildete Antikörper und können daher erst ab etwa 3 Wochen nach der Infektion nachgewiesen werden.
Der Nachweis von IgG-Antikörpern allein ist kein Hinweis darauf, ob Sie sich aktuell mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert haben oder nicht. Denn IgG-Antikörper bleiben meist lebenslang vorhanden, selbst wenn die Infektion bereits überstanden ist. Daher ist es möglich, dass Menschen, die bereits eine Infektion überstanden haben, trotzdem noch positive Testergebnisse aufweisen. Ein positiver Test auf IgM-Antikörper hingegen ist ein Hinweis darauf, dass Sie sich aktuell mit dem Virus infiziert haben oder in den letzten 2 bis 3 Wochen an der Krankheit erkrankt waren.
Derzeit gibt es noch keinen offiziell zugelassenen Test auf Antikörper gegen SARS-CoV-2 in Deutschland. Es gibt jedoch eine Reihe von Herstellern, die solche Tests anbieten. Die Zuverlässigkeit dieser Tests ist jedoch noch unklar und muss in weiteren Studien untersucht werden.
Was bedeuten hohe oder niedrige Werte?
Was bedeuten hohe oder niedrige Werte?
In der Regel gilt: Je höher der Wert, desto besser. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manche Menschen bevorzugen einen niedrigeren Wert, weil sie denken, dass dieser ihnen mehr Sicherheit gibt. Andere mögen es, wenn der Wert hoch ist, weil sie denken, dass sie dann mehr Chancen haben, Geld zu verdienen.
Es kommt also darauf an, was für eine Art von Person du bist und was du mit dem Geld machen möchtest. Du solltest dir also gut überlegen, welcher Wert für dich der richtige ist.
Können Antikörper eine Diagnose bestätigen?
Die Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um pathogene Fremdstoffe zu erkennen und zu neutralisieren. In vielen Fällen können Antikörper eine Diagnose bestätigen. Die Präsenz von Antikörpern gegen ein bestimmtes Virus or Bakterium in einem Bluttest kann beispielsweise darauf hindeuten, dass jemand an einer entsprechenden Infektion leidet. Auch wenn Antikörper nicht immer genau diagnostizieren können, sind sie in vielen Fällen ein wichtiger Indikator für eine bestimmte Erkrankung.
Wo kann man sich testen lassen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich testen zu lassen. Zunächst einmal kann man zu seinem Hausarzt oder einer anderen medizinischen Einrichtung gehen und dort einen Test machen lassen. Dies ist in der Regel kostenlos oder es wird nur eine geringe Gebühr für den Test erhoben.
Alternativ kann man auch in einem Testzentrum vorbeischauen. Diese findet man in der Regel in größeren Städten. Hier kann man sich sowohl kostenlos als auch gegen Bezahlung testen lassen. In der Regel werden hier jedoch nur die allgemeinen Tests angeboten.
Wenn man sich nicht sicher ist, wo man sich testen lassen soll, kann man auch einen Arzt aufsuchen und sich dort beraten lassen. Dies ist jedoch oft mit einer höheren Gebühr verbunden.
Video – Zöliakie und Autoimmunerkrankungen
https://www.youtube.com/watch?v=HLK6ReR_c3s
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist der IgA Wert bei Zöliakie?
Was sagt der Transglutaminase Wert aus?
Welche Antikörper bei Zöliakie?
Wie lange sind Gluten Antikörper nachweisbar?
Welcher IgA Wert ist normal?
Wie hoch darf der IgA wert sein?
Was ist ein hoher IgA wert?
Welche Werte Zöliakie?
Wann liegt ein IgA-Mangel vor?
Kann Zöliakie falsch diagnostiziert werden?
Was ist Transglutaminase IgA?
Woher weiß ich ob ich Zöliakie habe?
Welche Blutwerte sind bei Zöliakie auffällig?
Wo Schmerzen bei Zöliakie?
Kann man Glutenunverträglichkeit im Blut feststellen?
Wie hoch darf der IgG wert sein?
Was bedeutet niedriger IgA wert?
Wann ist der IgG Wert zu niedrig?
Welche Blutwerte bei Zöliakie regelmäßig kontrollieren?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!