Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem den Dünndarm angreift. Dies führt zu einer Störung der Verdauung und des Absorptionsvorgangs von Nährstoffen. Die Krankheit kann zu einem schweren Verlauf mit Mangelernährung führen, insbesondere bei Kindern. Zöliakie ist jedoch gut behandelbar und die meisten Kinder mit der Krankheit können ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung erreichen.
Ursachen der Zöliakie bei Kindern
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schleimhaut des Dünndarms angreift, wenn glutenhaltige Lebensmittel verzehrt werden. Dies kann zu einer Verringerung der Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm sowie zu Entzündungen und Schäden an der Darmwand führen. Die Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann und ein lebenslanges glutenfreies Ernährungsprogramm erfordert.
Kindern mit Zöliakie wird oft übel, sie haben Bauchschmerzen und/oder Durchfall. Da Gluten auch in vielen anderen Lebensmitteln vorkommt, kann es schwierig sein, die Zöliakie bei Kindern zu diagnostizieren. Ein Bluttest auf Antikörper gegen das Gluten (anti-tTG-Antikörper) ist der beste Weg, um festzustellen, ob Ihr Kind Zöliakie hat. Ein positiver Bluttest bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Ihr Kind an Zöliakie leidet. Es gibt andere Ursachen für positive anti-tTG-Antikörper-Tests, wie zum Beispiel Nicht-Zöliakie-Glutenunverträglichkeit (NCGI).
Die genauen Ursachen der Zöliakie sind unbekannt, aber es wird angenommen, dass sowohl Umweltfaktoren als auch bestimmte Gene eine Rolle spielen. Die Wahrscheinlichkeit, an Zöliakie zu erkranken, ist höher, wenn jemand in Ihrer Familie bereits an der Krankheit leidet. Die Diagnose der Zöliakie bei Kindern kann schwierig sein, da die Symptome oft unspezifisch sind und sich im Laufe der Zeit ändern können. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an Zöliakie leidet, sollten Sie einen Kinderarzt oder Gastroenterologen aufsuchen.
Video – Erklärvideo Zöliakie | Wie entsteht Zöliakie?
Symptome der Zöliakie bei Kindern
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen glutenhaltiges Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen richtet. Dies führt zu einer Schädigung des Dünndarms, was wiederum zu einer Malabsorption von Nährstoffen wie Eisen, Folsäure und Vitamin B12 führt. Die Symptome der Zöliakie können sehr unterschiedlich sein und reichen von geringfügigen Magen-Darm-Beschwerden bis hin zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen.
Einige der häufigsten Symptome der Zöliakie bei Kindern sind:
• Verstopfung oder Durchfall
• Blähungen und Bauchschmerzen
• Gewichtsverlust
• Müdigkeit und Schwäche
• Juckreiz und Hautausschläge
• Konzentrationsschwierigkeiten und Hyperaktivität
Wenn Ihr Kind an einem oder mehreren dieser Symptome leidet, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Nur ein Arzt kann feststellen, ob es sich tatsächlich um Zöliakie handelt.
Unsere Empfehlungen
Diagnose der Zöliakie bei Kindern
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen das Klebereiweiß gluten richtet und damit die Dünndarmschleimhaut schädigt. Die Folge sind Verdauungsprobleme und Nährstoffmangel. Die Diagnose der Zöliakie ist oft schwierig, weil die Symptome vage sein können und von anderen Erkrankungen wie Reizdarmsyndrom oder Laktoseintoleranz ähnlich sein können. Die einzige Möglichkeit, Zöliakie sicher zu diagnostizieren, ist eine Darmspiegelung (Koloskopie), bei der eine Gewebeprobe aus dem Dünndarm genommen wird. Die Diagnose kann aber auch mithilfe eines Bluttests erstellt werden, der spezifische Antikörper gegen das Klebereiweiß gluten nachweist. Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar ist, aber mit einer glutenfreien Ernährung gut behandelt werden kann.
Behandlung der Zöliakie bei Kindern
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem das Klebereiweiß Gluten angreift. Dieses Protein ist in vielen Getreidesorten enthalten und somit in der Nahrung von vielen Menschen zu finden. Bei Zöliakie-Patienten führt das Verzehr von Gluten zu einer Schädigung des Dünndarms, was wiederum zu einer verringerten Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung führt. Die Behandlung der Zöliakie besteht daher in der konsequenten glutenfreien Ernährung.
Für Kinder mit Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung besonders wichtig, da sie sonst ein erhöhtes Risiko haben, an Nährstoffmangelerkrankungen zu leiden. Auch besteht bei ihnen die Gefahr, dass sich die Krankheit im Laufe der Zeit verschlimmert und zu schwerwiegenderen Folgen führt.
Die glutenfreie Ernährung ist allerdings nicht immer einfach umzusetzen und erfordert viel Disziplin und Organisation. Oft müssen Patienten ganz neue Lebensmittel kennenlernen und sich an eine andere Art der Nahrungszubereitung gewöhnen. Viele Patientenfamilien suchen daher professionelle Hilfe bei einem Ernährungsberater oder Arzt, um die Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung so gut wie möglich zu meistern.
Prognose der Zöliakie bei Kindern
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem das Klebereiweiß Gluten angreift. Dies führt zu einer Entzündung des Dünndarms und einer verminderten Aufnahme von Nährstoffen. Die Krankheit ist nicht heilbar, aber sie kann mit einer glutenfreien Ernährung gelindert werden.
Prognose der Zöliakie bei Kindern
Die Prognose der Zöliakie bei Kindern hängt von vielen Faktoren ab. In den meisten Fällen beginnt die Krankheit im frühen Kindesalter und die Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Die meisten Kinder mit Zöliakie leiden unter Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. In schweren Fällen kann es zu Gewichtsverlust, Anämie und anderen Komplikationen kommen.
Glücklicherweise kann die Krankheit mit einer glutenfreien Ernährung gut behandelt werden. Wenn Kinder mit Zöliakie eine glutenfreie Ernährung einhalten, verbessern sich ihre Symptome in der Regel deutlich. Die meisten Kinder haben keine langfristigen gesundheitlichen Probleme. Allerdings müssen Kinder mit Zöliakie ihr Leben lang glutenfrei essen, um ihre Symptome zu kontrollieren.
Prävention der Zöliakie bei Kindern
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen glutenhaltiges Getreide richtet und zu Schäden an der Dünndarmschleimhaut führt. Die Krankheit ist nicht heilbar, aber mit einer glutenfreien Ernährung kann sie gut in den Griff bekommen werden.
Prävention ist wichtig, da Zöliakie oft erst im Erwachsenenalter diagnostiziert wird und dann bereits irreparable Schäden an der Darmflora angerichtet haben kann. Bei Kindern ist die Prävention besonders wichtig, da sie noch keine Symptome entwickeln und die Krankheit unerkannt bleiben kann.
Die beste Prävention gegen Zöliakie ist eine glutenfreie Ernährung von Geburt an. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Kind an Zöliakie leiden könnte, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Auch wenn es keine genetische Veranlagung für Zöliakie gibt, so kann ein Elternteil oder Geschwisterkind bereits an der Krankheit erkrankt sein und das Risiko für andere Familienmitglieder erhöhen.
Lebensqualität mit Zöliakie
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen den Klebereiweiß (Gluten) in Getreideprodukten richtet. Dies führt zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut und damit zu einer Unverträglichkeit von Gluten. Die Krankheit ist chronisch und heilbar nur durch eine lebenslange glutenfreie Ernährung.
Zöliakie betrifft etwa 1 % der Bevölkerung weltweit. In Deutschland sind etwa 400.000 Menschen betroffen, von denen jedoch die Hälfte noch nicht diagnostiziert ist. Die Krankheit kann in jedem Alter auftreten, ist aber häufiger bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten. Die Symptome der Zöliakie sind sehr unterschiedlich und können daher leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Oft treten Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Blähungen oder Bauchschmerzen auf, aber auch Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Hautausschläge können Anzeichen der Krankheit sein.
Die Diagnose der Zöliakie erfolgt mittels einer Darmspiegelung mit anschließender Gewebeprobe (Biopsie). In manchen Fällen ist auch ein Bluttest auf bestimmte Antikörper möglich, der jedoch nicht immer zuverlässig ist. Die einzige Behandlung der Zöliakie besteht in einer strikt glutenfreien Ernährung. Dies bedeutet, dass alle Getreideprodukte (Weizen, Roggen, Gerste, Grünkern etc.), sowie Produkte, die Gluten enthalten (z.B. Backwaren, Nudeln, Soßen) gemieden werden müssen. In den meisten Fällen lassen sich die Symptome mit einer glutenfreien Ernährung gut in den Griff bekommen und die Lebensqualität verbessert sich deutlich.
Für Betroffene gibt es inzwischen eine Vielzahl an glutenfreien Produkten in Supermärkten und Drogerien, so dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung auch ohne Gluten möglich ist. Auch im Restaurant- und Cafébereich wird immer mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse von Zöliakiebetroffenen genommen. So gibt es in vielen Lokalitäten glutenfreie Speisen und Getränke – fragen Sie also am besten vorher nach!
Video – Sachgeschichte – Zöliakie
Häufig gestellte Fragen
Kann Zöliakie bei Kindern verschwinden?
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Die einzige Behandlung besteht darin, glutenhaltige Lebensmittel zu meiden. In einigen Fällen kann sich die Krankheit im Laufe der Zeit jedoch verbessern, sodass Betroffene glutenhaltige Lebensmittel in geringen Mengen vertragen können.
Kann Zöliakie in der Pubertät verschwinden?
In welchem Alter tritt Zöliakie auf?
Wie macht sich Zöliakie bei Kindern bemerkbar?
Ist Zöliakie eine schlimme Krankheit?
Kann eine Glutenunverträglichkeit wieder weggehen?
Was passiert bei unbehandelter Zöliakie?
Kann Zöliakie schlimmer werden?
Welches Obst ist glutenfrei?
Wie beginnt Zöliakie?
Kann man plötzlich eine Zöliakie bekommen?
Hat man bei Zöliakie immer Durchfall?
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Was passiert wenn man trotz Zöliakie Gluten zu sich nimmt?
Wo Schmerzen bei Zöliakie?
Ist Zöliakie eine Behinderung?
Wie lange glutenfrei essen bis Besserung?
Wie lange dauert Zöliakie?
Wie sind die Blutwerte bei Zöliakie?
Wie wird Zöliakie vererbt?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!