Zöliakie ist eine autoimmunbedingte Erkrankung, bei der das Immunsystem auf den Verzehr von Gluten reagiert und damit die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Darm verhindert. Die Symptome von Zöliakie können sehr unterschiedlich sein und sich im Laufe des Lebens verändern. In diesem Artikel werden die 10 häufigsten Anzeichen und Symptome von Zöliakie beschrieben.
Verdauungsprobleme
Verdauungsprobleme sind ein weit verbreitetes Problem. Viele Menschen leiden unter Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall. Verdauungsprobleme können sehr unangenehm sein und die Lebensqualität beeinträchtigen.
Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, Verdauungsprobleme zu lindern oder zu bekämpfen. Eine ausgewogene Ernährung mit vielen Ballaststoffen ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Verdauungsproblemen. Ballaststoffe helfen, die Verdauung zu regulieren und Verstopfung vorzubeugen. Auch regelmäßige Bewegung kann die Verdauung fördern und Beschwerden lindern.
Wenn Sie unter Verdauungsproblemen leiden, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Er kann Ihnen helfen, die Ursachen Ihrer Probleme zu ermitteln und die richtige Behandlung zu finden.
Video – Zöliakie: Was muss ich beachten? Was könnten die Ursachen sein? Symptome bei Glutenunverträglichkeit
Blähungen und Völlegefühl
Blähungen und Völlegefühl sind zwei der häufigsten Magen-Darm-Beschwerden. Sie können gemeinsam oder einzeln auftreten und sind meist harmlos.
Blähungen entstehen, wenn Luft in den Darm gelangt. Das kann bei unvollständiger Verdauung von Lebensmitteln oder bei übermäßigem Essen oder Trinken der Fall sein. Völlegefühl setzt ein, wenn der Magen übervoll ist und Druck auf die Blase ausübt. Auch hier kann es durch ungewohnt große Mahlzeiten oder durch Flüssigkeitsmangel entstehen.
Beide Beschwerden können sehr unangenehm sein, aber in der Regel sind sie harmlos und verschwinden von selbst wieder. In schweren Fällen kann es jedoch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen kommen, deshalb sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Beschwerden haben.
Unsere Empfehlungen
Durchfall oder Verstopfung
Durchfall oder Verstopfung? Beides sind unangenehme Symptome und können ein großes Problem darstellen. Aber was ist der Unterschied und wie kann man beides behandeln?
Durchfall ist eine Erkrankung, die durch eine Störung des Verdauungstraktes verursacht wird. Die häufigste Ursache ist eine Infektion des Darms mit Bakterien oder Viren. Durchfall kann aber auch durch bestimmte Medikamente, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Magen-Darm-Erkrankungen verursacht werden. Die Symptome von Durchfall sind häufiges und Wasserverlust durch vermehrten Stuhlgang. Dies kann zu Austrocknung führen und sollte daher möglichst schnell behandelt werden.
Verstopfung ist ebenfalls eine Erkrankung des Verdauungstraktes, allerdings ist hier die Ursache meist eine Störung der Darmmuskulatur. Die Folge ist, dass der Stuhl nicht richtig abgegeben werden kann und sich im Darm festsetzt. Die Symptome von Verstopfung sind seltenerer Stuhlgang, harter und trockener Stuhl sowie Schmerzen beim Stuhlgang. Auch hier ist es wichtig, die Erkrankung möglichst schnell zu behandeln, da sonst Komplikationen auftreten können.
Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind ein weit verbreitetes Problem. Viele Menschen klagen über Müdigkeit und fühlen sich abgeschlagen, ohne dass sie einen konkreten Grund dafür nennen können. Oft wird dieses Gefühl auf Stress oder Schlafmangel zurückgeführt. Tatsächlich können aber auch andere Ursachen für Müdigkeit und Abgeschlagenheit verantwortlich sein. In diesem Artikel werden mögliche Ursachen für Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie Tipps zur Bekämpfung dieser Beschwerden vorgestellt.
Müdigkeit ist ein subjektives Gefühl, das jeder Mensch anders wahrnimmt. Die Ursachen für Müdigkeit können unterschiedlich sein. Häufige Auslöser für Müdigkeitsgefühle sind:
– Schlafmangel: Der menschliche Körper benötigt mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, um sich zu erholen. Werden diese Schlafenszeiten nicht eingehalten, kann es zu Müdigkeitsgefühlen am Tag kommen.
– Stress: Stressige Situationen fordern den Körper stark und können zu Müdigkeit führen. Auch wenn der Körper nachts gut schläft, kann es am Tag trotzdem zu Müdigkeitserscheinungen kommen.
– Bewegungsmangel: Der Körper braucht regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, um fit und ausgeruht zu bleiben. Werden die Pausen zwischendurch nicht genutzt oder bewegt man sich nicht ausreichend, kann es zu Müdigkeitsgefühlen am Tag kommen.
– Flüssigkeitsmangel: Der Körper besteht zu einem großen Teil aus Wasser und benötigt täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit (am besten in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee), um richtig funktionieren zu können. Ist der Körper dehydriert, kann es ebenfalls zu Müdigkeitserscheinungen am Tag kommen.
In selteneren Fällen kann Müdigkeit aber auch ein Anzeichen für ernsthafte Gesundheitsprobleme sein, wie zum Beispiel Herzkrankheiten oder Krebs. Sollte die Müdigkeit trotz ausreichender Erholungsphasen oder bei andauerndem Verlust an Leistungsfähigkeit auftreten, sollte daher immer ein Arzt consulted werden, um die Ursache abzuklären.
Kopfschmerzen und Migräne
Kopfschmerzen und Migräne können ein großes Problem für Betroffene sein. Die Schmerzen können so stark sein, dass sie den Alltag beeinträchtigen. In manchen Fällen können Kopfschmerzen auch ein Symptom einer ernsteren Erkrankung sein.
Es gibt verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die unterschiedliche Symptome verursachen können. Spannungskopfschmerzen sind die häufigste Art von Kopfschmerz und werden oft durch Stress, Anspannung oder Fehlhaltungen verursacht. Sie können dumpf oder drückend sein und sich oft wie ein Band um den Kopf anfühlen. Cluster-Kopfschmerzen sind scharfe und stechende Schmerzen, die meist nur auf einer Seite des Kopfes auftreten. Sie treten in Schüben auf und können extrem unangenehm sein. Migräne ist eine weitere häufige Art von Kopfschmerz, die oft mit Übelkeit, Erbrechen und Licht- und Geräuschempfindlichkeit einhergeht.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Kopfschmerzen und Migräne, die von Ärzten empfohlen werden können. In vielen Fällen kann eine Kombination aus Medikamenten und anderen Behandlungsmethoden am effektivsten sein. Eine gute Nachricht ist, dass in den meisten Fällen von Kopfschmerzen und Migräne keine schwerwiegenderen Gesundheitsprobleme vorliegen. Falls Sie jedoch an häufigen oder starken Kopfschmerzen leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um andere mögliche Ursachen ausschließen zu lassen.
Juckreiz und Ausschlag
Juckreiz und Ausschlag sind ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Oft ist es schwer zu sagen, was genau die Ursache ist, aber es gibt einige Möglichkeiten, das Problem zu lindern.
Zunächst sollten Sie versuchen, den Juckreiz mit einer Feuchtigkeitscreme oder einem Spray zu bekämpfen. Es gibt auch spezielle Lotions und Cremes, die den Juckreiz lindern können. Wenn Sie an einem sehr trockenen oder empfindlichen Hauttyp leiden, kann es auch hilfreich sein, ein mildes Peeling oder eine Hydratationsmaske zu verwenden.
Wenn diese Methoden nicht helfen, kann es sein, dass Sie eine allergische Reaktion haben. In diesem Fall sollten Sie versuchen herauszufinden, was die Allergie auslöst und sie dann meiden. Wenn Sie nicht wissen, was die Allergie auslöst, kann es hilfreich sein, einen Arzt aufzusuchen. Es gibt auch Medikamente, die helfen können, wenn Sie unter einer Allergie leiden.
Wenn der Juckreiz und/oder Ausschlag nicht von Trockenheit oder Allergien verursacht wird, könnte es sein, dass Sie an Ekzemen oder Psoriasis leiden. Beides sind Hauterkrankungen, die behandelt werden müssen. In diesem Fall sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme
Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme können bei Erwachsenen ein Anzeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem sein. Ungewollter Gewichtsverlust ist der Verlust von mehr als 5% des Körpergewichts innerhalb eines Zeitraums von 6 bis 12 Monaten, ohne dass eine Änderung der Ernährung oder des Lebensstils vorgenommen wurde. Unintentionale Gewichtszunahme ist die Zunahme des Körpergewichts um mehr als 10% innerhalb eines Zeitraums von 6 bis 12 Monaten.
Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme können aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, einschließlich Krankheit, Stress, Depression, Medikamente und unausgewogener Ernährung. Manche Menschen neigen dazu, mehr zu essen oder sich weniger zu bewegen, wenn sie unter Stress stehen. Andere haben möglicherweise Schwierigkeiten, ausreichend Nährstoffe aufzunehmen, insbesondere wenn sie an einer Erkrankung leiden, die den Verdauungstrakt beeinträchtigt.
Unbeabsichtigter Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme sollte immer mit einem Arzt besprochen werden, da sie Anzeichen für ein ernstes Gesundheitsproblem sein können.
Hautausschläge und Haarausfall
Ein Hautausschlag ist eine ungewöhnliche Erscheinung auf der Haut, die mit Juckreiz, Schuppungen und Rötungen einhergehen kann. Viele Menschen leiden an Hautausschlägen, aber nur wenige wissen, was sie sind und was sie verursachen kann. Es gibt viele Arten von Hautausschlägen, aber einer der häufigsten ist Atopischer Dermatitis, auch bekannt als Neurodermitis. Atopische Dermatitis ist eine chronische Hauterkrankung, die durch Juckreiz und Schwellungen der Haut gekennzeichnet ist. Die Ursachen dieser Erkrankung sind noch unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie durch eine Fehlfunktion des Immunsystems verursacht wird.
Haarausfall ist ein weiteres Problem, das viele Menschen betrifft. Haarausfall kann aufgrund von Krankheiten, Stress oder hormonellen Veränderungen auftreten. Die häufigste Form von Haarausfall ist Alopezie oder androgenetischer Haarausfall. Diese Art von Haarausfall wird durch einen erblichen Faktor verursacht und tritt häufiger bei Männern als bei Frauen auf. Andere Formen von Haarausfall umfassen telogen effluvium (Haarausfall nach dem Absetzen der Pilleneinnahme), anagen effluvium (Haarausfall nach Chemotherapie) und traction alopecia (Haarverlust durch tight hairstyles).
Video – Zöliakie: Symptome und Diagnose
Häufig gestellte Fragen
Wie fängt Zöliakie an?
In welchem Alter tritt Zöliakie auf?
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Wo Schmerzen bei Zöliakie?
Kann man plötzlich eine Zöliakie bekommen?
Wie habt ihr gemerkt dass ihr Zöliaki habt?
Was passiert bei unbehandelter Zöliakie?
Wie funktioniert Zöliakie Selbsttest?
Was kostet ein Gluten Test beim Arzt?
Wie kann man sich auf Zöliakie testen lassen?
Derzeit gibt es keinen eindeutigen Test, um Zöliakie zu diagnostizieren. In der Regel wird die Diagnose anhand der typischen Symptome und durch die Befunde von Blutuntersuchungen und Dünndarmbiopsien gestellt. Die Blutuntersuchungen können Antikörper gegen das Klebereiweiß Gluten nachweisen. Die Dünndarmbiopsien können den typischen Schaden am Dünndarm zeigen, der bei Zöliakie auftritt.
Welches Obst ist glutenfrei?
Ist in Pommes Gluten enthalten?
Was passiert wenn man trotz Zöliakie Gluten zu sich nimmt?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
Kann Zöliakie wieder verschwinden?
In welchem Brot ist kein Gluten?
Kann der Hausarzt Zöliakie feststellen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!