Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Abwehrsystem das Klebereiweiß Gluten als feindselig wahrnimmt und attackiert. Dies führt zu einer Entzündung der Dünndarmschleimhaut und schließlich zu einer Störung der Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Die Diagnose Zöliakie kann mithilfe verschiedener Laboruntersuchungen gestellt werden. Im Folgenden erfährst du, welche Werte bei einer Zöliakie-Diagnose erhoben werden und wie sie interpretiert werden.
Zöliakie: Welche Laborwerte sind relevant?
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schleimhaut des Darms angreift. Dies führt zu einer Entzündung des Darms und einer Störung der Verdauung. Die Betroffenen können nicht mehr alle Nährstoffe aufnehmen, die sie über die Nahrung zu sich nehmen. Die Folge ist ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralien.
Zöliakie kann zu ernsten gesundheitlichen Folgen führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Daher ist es wichtig, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und eine Behandlung einzuleiten.
Laborwerte, die bei der Diagnose von Zöliakie relevant sind, sind:
-Titer von Antikörpern gegen Darmtransglutaminase (anti-tTG): Dieser Titer wird erhöht bei Patienten mit aktiver Zöliakie. Ein hoher Titer von anti-tTG kann auch bei anderen Autoimmunerkrankungen oder bei allergischen Reaktionen auftreten.
-IgA-Antikörper gegen Endomysium (IgA-EMA): Dieser Antikörper wird bei Patienten mit aktiver Zöliakie erhöht. IgA-EMA kann auch bei anderen Autoimmunerkrankungen oder bei allergischen Reaktionen auftreten.
-IgA-Antikörper gegen Deamidiertes Gluten (DGP-IgA): Dieser Antikörper wird bei Patienten mit aktiver Zöliakie erhöht. IgA-DGP kann auch bei anderen Autoimmunerkrankungen oder bei allergischen Reaktionen auftreten.
Video – Zöliakie: Was muss ich beachten? Was könnten die Ursachen sein? Symptome bei Glutenunverträglichkeit
Antikörper gegen Zöliakie: Was bedeuten sie?
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Verdauungstraktes, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten ausgelöst wird. Die Krankheit betrifft den gesamten Verdauungstrakt und kann zu schweren gesundheitlichen Folgen führen, wenn sie nicht richtig behandelt wird.
Eine der wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für Zöliakie ist eine glutenfreie Diät, die den Körper vor dem Klebereiweiß schützt und die Symptome der Krankheit lindert. In einigen Fällen kann jedoch auch eine Behandlung mit Antikörpern erforderlich sein.
Antikörper sind spezielle Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um Fremdstoffe im Körper zu erkennen und zu bekämpfen. Bei Menschen mit Zöliakie reagiert das Immunsystem jedoch überempfindlich auf Gluten und produziert Antikörper, die das Klebereiweiß angreifen. Dies kann zu Entzündungen und Schäden im Verdauungstrakt führen.
Die Behandlung mit Antikörpern gegen Zöliakie kann dazu beitragen, das Risiko von Komplikationen zu verringern und die Symptome der Krankheit zu lindern. Es gibt verschiedene Arten von Antikörpern, die bei der Behandlung von Zöliakie eingesetzt werden können, aber derzeit ist Infliximab (Remicade) die am häufigsten verwendete Therapie.
Infliximab ist ein monoklonaler Antikörper, der speziell gegen das Protein Interleukin-15 gerichtet ist. Interleukin-15 ist ein Botenstoff, der Entzündungsprozesse im Körper anregt. Die Behandlung mit Infliximab unterdrückt die Produktion von Interleukin-15 und kann so Entzündungsreaktionen im Verdauungstrakt reduzieren.
Infliximab muss intravenös (IV) verabreicht werden und muss in regelmäßigen Abständen (normalerweise alle acht Wochen) wiederholt werden, um den bestmöglichen Effekt zu erzielen. Die meisten Menschen, die Infliximab erhalten, berichten über eine signifikante Linderung ihrer Symptome innerhalb von 12 Wochen nach Beginn der Behandlung.
Nebenwirkungen von Infliximab sind selten, aber sie umfassen Müdigkeit, Schwindelgefühl oder Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen sowie Juckreiz oder Hautausschlag. In seltenen Fällen kann Infliximab auch allergische Reaktionen hervorrufen, die in schweren Fällen sogar lebensbedrohlich sein können. Daher sollte Infliximab nur unter ärztlicher Aufsicht verabreicht werden.
Unsere Empfehlungen
TSH-Wert bei Zöliakie: Wie wird er interpretiert?
Der TSH-Wert ist ein wichtiger Blutwert, der bei der Diagnose und Behandlung von Zöliakie berücksichtigt werden muss. Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten ausgeht. Diese Unverträglichkeit führt zu einer Entzündung des Darms, was wiederum zu einer Störung der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung führt. Die meisten Menschen mit Zöliakie haben einen erhöhten TSH-Wert. Dieser erhöhte TSH-Wert ist auf die Störung der Schilddrüsenfunktion zurückzuführen, die bei vielen Menschen mit Zöliakie auftritt. Ein erhöhter TSH-Wert bedeutet jedoch nicht immer, dass man an Zöliakie leidet. Es gibt viele andere Gründe für einen erhöhten TSH-Wert, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Schwangerschaft. Daher ist es wichtig, den TSH-Wert im Kontext anderer Symptome und Befunde zu betrachten, um die richtige Diagnose stellen zu können.
IgA- und IgG-Werte bei Zöliakie: Wie werden sie interpretiert?
Zöliakie ist eine autoimmune Erkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber dem Klebereiweiß Gluten ausgetriggert wird. Die Krankheit kann zu einer Mangelernährung führen, da der Dünndarm bei Zöliakie-Patienten beschädigt ist und nicht mehr in der Lage ist, Nährstoffe aufzunehmen. Die Diagnose von Zöliakie erfolgt häufig anhand einer Blutuntersuchung, bei der die IgA- und IgG-Werte gemessen werden. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie diese Werte interpretiert werden.
IgA (Immunglobulin A) ist ein Antikörper, der vor allem im Verdauungstrakt und in den Schleimhäuten vorkommt und dort vor Infektionen schützt. Die IgA-Werte sind bei Zöliakie-Patienten oft erhöht, was auf eine überschießende Reaktion des Immunsystems auf das Gluten hinweist. Ein hoher IgA-Wert allein ist jedoch kein Hinweis auf Zöliakie, da er auch bei anderen Erkrankungen erhöht sein kann.
IgG (Immunglobulin G) ist ein allgemeiner Antikörper, der bei allen Arten von Infektionen gebildet wird. Die IgG-Werte sind bei Zöliakie-Patienten oft erhöht, was auf eine chronische Infektion mit dem Gluten hinweist. Ein hoher IgG-Wert allein ist jedoch kein Hinweis auf Zöliakie, da er auch bei anderen Erkrankungen erhöht sein kann.
Die Diagnose von Zöliakie basiert meistens auf einem Kombination von Anzeichen und Symptomen sowie den Ergebnissen verschiedener Blutuntersuchungen. Die Interpretation der IgA- und IgG-Werte ist jedoch oft schwierig und es kann zu fehlerhaften Diagnosen kommen. Daher sollten diese Werte immer in Kombination mit anderen Faktoren interpretiert werden.
D-Xylose-Test bei Zöliakie: Wie wird er interpretiert?
Der D-Xylose-Test ist ein diagnostischer Test, der bei Verdacht auf Zöliakie durchgeführt wird. Er misst die Absorptionsrate von D-Xylose, einem Zucker, der in den Zellen des Dünndarms vorkommt. Die Ergebnisse des Tests werden dann interpretiert, um festzustellen, ob eine Person an Zöliakie leidet oder nicht.
Normalerweise absorbiert der Körper D-Xylose vollständig, aber bei Menschen mit Zöliakie ist die Absorptionsrate reduziert. Dies liegt daran, dass bei Zöliakie der Darm geschädigt ist und nicht mehr richtig funktioniert. Dadurch kann D-Xylose nicht mehr richtig absorbiert werden.
Der Test wird normalerweise ambulant durchgeführt. Zuerst wird eine Probe des Blutes genommen, um den Ausgangswert zu bestimmen. Anschließend wird die Person 50 Gramm D-Xylose eingeben und nach zwei Stunden erneut eine Blutprobe genommen. Die Ärzte vergleichen dann die beiden Werte und können so feststellen, ob die Person an Zöliakie leidet oder nicht.
Der Test ist sehr sicher und hat keine Nebenwirkungen. Allerdings kann es in seltenen Fällen zu Magenbeschwerden oder Bauchschmerzen kommen. In diesem Fall sollte man sich jedoch keine Sorgen machen, da diese Symptome harmlos sind und keine weiteren Folgen haben.
Endomysiale Antikörper (EMA): Was bedeuten sie bei Zöliakie?
Endomysiale Antikörper (EMA) sind einzigartig für die Diagnose von Zöliakie, da sie im Gegensatz zu anderen Antikörpern spezifisch für das Vorhandensein von Zöliakie sind. EMA können sowohl im Blut als auch im Stuhl nachgewiesen werden und zeigen in der Regel eine hohe Sensitivität und Spezifität für die Diagnose der Zöliakie. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass auch bei anderen Krankheiten, wie zum Beispiel der Nesselzellenteropathie, EMA auftreten können. Daher ist es wichtig, dass die Diagnose der Zöliakie durch weitere Tests, wie zum Beispiel eine Darmspiegelung, bestätigt wird.
Transglutaminase-Antikörper (tTG): Was bedeuten sie bei Zöliakie?
Was sind transglutaminase-Antikörper (tTG)?
Transglutaminase-Antikörper sind ein spezifischer Test, der bei der Diagnose von Zöliakie verwendet wird. tTG-Antikörper binden an ein Protein namens Transglutaminase, das in vielen Körpergeweben vorkommt. Die Bindung dieser Antikörper an Transglutaminase ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung von Zöliakie.
Welche Bedeutung haben tTG-Antikörper bei Zöliakie?
Die Anwesenheit von tTG-Antikörpern im Blut ist ein sehr starkes Indiz dafür, dass jemand an Zöliakie leidet. In der Regel sind die Antikörper levels bei Menschen mit Zöliakie sehr viel höher als in der allgemeinen Bevölkerung. Die genaue Bedeutung der tTG-Antikörper im Blut ist jedoch noch nicht vollständig verstanden. Es ist jedoch klar, dass sie eine wichtige Rolle in der Diagnose und Verlaufskontrolle von Zöliakie spielen.
Wie wird der Test durchgeführt?
Der Test wird normalerweise durch eine Blutuntersuchung durchgeführt. Eine kleine Menge Blut wird aus einer Vene am Arm genommen und an ein Labor geschickt, wo die tTG-Antikörperspiegel gemessen werden. Der Arzt oder die Ärztin wird in der Regel die Ergebnisse des Tests innerhalb von ein paar Tagen erhalten.
Was bedeuten die Ergebnisse des Tests?
Die Ergebnisse des Tests können je nach Labor unterschiedlich ausfallen. In der Regel gilt jedoch: Je höher die Konzentration der tTG-Antikörper im Blut, desto stärker ist der Verdacht auf Zöliakie. Allerdings muss immer beachtet werden, dass es auch andere Ursachen für hohe Antikörperspiegel geben kann (zum Beispiel autoimmune Erkrankungen). Daher muss immer eine gründliche Diagnose gestellt werden, bevor eine definitive Aussage über die Krankheit getroffen werden kann.
Anti-Gliadin-Antikörper (AGA): Was bedeuten sie bei Zöliakie?
Gliadin ist ein Bestandteil von Gluten, dem Klebereiweiß in Getreide. AGA sind Antikörper, die gegen Gliadin gerichtet sind. Bei Zöliakie-Patienten wird eine übermäßige Produktion von AGA beobachtet. Die Bedeutung dieser Antikörper ist jedoch noch nicht vollständig geklärt.
AGA können in zwei Gruppen unterteilt werden: IgA-AGA und IgG-AGA. IgA-AGA werden hauptsächlich in der Darmschleimhaut gebildet und spielen vermutlich eine Rolle bei der Abwehr von Gluten. IgG-AGA werden im ganzen Körper gebildet und können sowohl in akuten als auch in chronischen Phasen der Erkrankung erhöht sein. Es wird angenommen, dass sie an der Entstehung der Symptome beteiligt sind.
Die Bedeutung der AGA bei Zöliakie ist noch unklar, aber sie könnten ein wichtiger Marker für die Krankheit sein.
Video – Bewertung von Laborergebnissen bei Zöliakie
Häufig gestellte Fragen
Welche Blutwerte bei Zöliakie erhöht?
Welche Blutwerte bei Zöliakie kontrollieren?
– Hämoglobin (Hb): Dies ist ein Protein, das in den roten Blutkörperchen enthalten ist und Sauerstoff transportiert. Ein niedriger Hb-Wert kann auf eine Anämie (Mangel an roten Blutkörperchen) hinweisen, die eine Folge der Zöliakie sein kann.
– Ferritin (Fe): Dies ist ein Protein, das in den roten Blutkörperchen enthalten ist und Eisen speichert. Ein niedriger Fe-Wert kann auf einen Eisenmangel hinweisen, der eine Folge der Zöliakie sein kann.
– Vitamin B12 (cobalamin): Dies ist ein Vitamin, das für die Bildung von roten Blutkörperchen und das Nervensystem wichtig ist. Ein niedriger B12-Wert kann auf einen Mangel dieses Vitamins hinweisen, der eine Folge der Zöliakie sein kann.
Wie hoch ist der IgA Wert bei Zöliakie?
Kann man Zöliakie im Blut nachweisen?
Woher weiß ich ob ich Zöliakie habe?
Kann Zöliakie falsch diagnostiziert werden?
Wie oft zur Magenspiegelung bei Zöliakie?
Wo Schmerzen bei Zöliakie?
Kann man Zöliakie bei einer Darmspiegelung?
Wie hoch darf der IgA wert sein?
Welcher IgA Wert ist normal?
Was ist Transglutaminase IgA?
Hat man bei Zöliakie immer Durchfall?
Kann der Hausarzt Zöliakie feststellen?
Wie beginnt Zöliakie?
Wie ist der Stuhlgang bei Zöliakie?
Ist in Joghurt Gluten enthalten?
Ist bei Zöliakie der Darm entzündet?
Welche Spiegelung bei Zöliakie?
Kann man Zöliakie im Stuhl feststellen?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!