Das Thema Zöliakie ist ein sehr sensibles und komplexes Thema. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Zöliakie-Tests und nicht jeder Arzt ist für alle Tests geeignet. Daher ist es sehr wichtig, den richtigen Arzt für den jeweiligen Test zu finden. In diesem Artikel werden verschiedene Arten von Zöliakie-Tests vorgestellt und erläutert, welcher Arzt für welchen Test am besten geeignet ist.
Welche Arten von Zöliakie-Tests gibt es?
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem das Klebereiweiß Gluten als Fremdkörper angreift. Dies führt zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut, was wiederum zu einer Unverträglichkeit gegenüber glutenhaltigen Lebensmitteln führt. Die Zöliakie-Tests, die zur Diagnose dieser Erkrankung verwendet werden können, umfassen sowohl Bluttests als auch Gewebetests.
Bluttests: Antikörpertest – Hierbei handelt es sich um einen Test, bei dem nach bestimmten Antikörpern im Blut gesucht wird, die typischerweise bei Menschen mit Zöliakie vorhanden sind. Dazu gehören die Antikörper TTG (anti-tissue transglutaminase) und EMA (anti-endomysial antibodies). Diese Tests sind sehr sensibel und spezifisch für Zöliakie und können in der Regel bereits früh nach Beginn der Krankheit nachgewiesen werden. HLA-DQ2/DQ8-Genotypisierung – Die HLA-Genotypisierung ist ein Test, bei dem bestimmte Mutationen im Erbgut untersucht werden, die mit erhöhtem Risiko für Zöliakie in Verbindung gebracht werden. Menschen, die diese Mutationen aufweisen, haben ein bis zu 30-fach erhöhtes Risiko für Zöliakie im Vergleich zur allgemeinen Bevölkerung. Der Test ist jedoch nicht 100 % sensibel und kann daher manchmal false negatives Ergebnisse liefern. Gewebetests: Duodenal biopsy – Die Duodenalbiopsie ist der „goldstandard“ bei der Diagnose von Zöliakie. Hierbei wird eine Probe aus der Dünndarmschleimhaut entnommen und unter dem Mikroskop untersucht. Bei Patienten mit Zöliakie zeigt sich hier typischerweise eine Schädigung der Darmwand (Villous atrophy). Allerdings ist auch dieser Test nicht 100 % sensibel und kann daher manchmal false negatives Ergebnisse liefern.
Video – Glutenallergie selbst testen | Schnelltest Zöliakie | Gluten Intoleranz
Wo kann ich einen Zöliakie-Test machen lassen?
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper das Klebereiweiß Gluten nicht verträgt. Die Krankheit kann zu Verdauungsproblemen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen. Ein Zöliakie-Test kann helfen, die Krankheit zu diagnostizieren.
Zöliakie-Tests werden in der Regel von Allgemeinmedizinern oder Gastroenterologen durchgeführt. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Test machen lassen, sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt sprechen. Er oder sie kann Ihnen sagen, welcher Test für Sie am besten geeignet ist.
Es gibt verschiedene Arten von Zöliakie-Tests, aber der häufigste ist der Bluttest. Dabei wird eine Probe Ihres Blutes genommen und auf bestimmte Antikörper untersucht, die bei Menschen mit Zöliakie typischerweise erhöht sind. Der Nachteil dieses Tests ist, dass er manchmal falsch-negativ ausfallen kann – das heißt, er zeigt keine Anzeichen von Zöliakie, obwohl Sie die Krankheit tatsächlich haben.
Ein anderer Test, der oft verwendet wird, ist ein sogenannter „Duodenalbiopsie“-Test. Hierbei wird eine kleine Gewebeprobe aus dem oberen Teil des Darms entnommen und untersucht. Dieser Test ist zuverlässiger als der Bluttest, allerdings ist er auch invasiver und muss in einem Krankenhaus durchgeführt werden.
Wenn Sie den Verdacht haben, an Zöliakie zu leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und mit ihm über die verschiedenen Testmöglichkeiten sprechen.
Unsere Empfehlungen
Welche Kosten fallen bei einem Zöliakie-Test an?
Ein Zöliakie-Test ist ein Test, der bestimmt, ob Sie die Autoimmunerkrankung Zöliakie haben. Die Kosten für einen Zöliakie-Test variieren je nachdem, welche Art von Test Sie machen lassen. Ein Bluttest kostet in der Regel zwischen 50 und 100 Euro. Ein Gewebetest kann bis zu 500 Euro kosten. Die Kosten für einen Zöliakie-Test werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Wenn Sie den Test selbst bezahlen müssen, können Sie sich die Kosten von der Steuer absetzen.
Wie ist der Ablauf eines Zöliakie-Tests?
Der Ablauf eines Zöliakie-Tests ist ziemlich einfach. Zuerst wird ein Bluttest durchgeführt, um bestimmte Antikörper zu überprüfen, die mit der Krankheit in Verbindung gebracht werden. Wenn dieser Test positiv ist, wird eine Gewebeprobe entnommen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um Zöliakie handelt.
Was muss ich nach einem positiven Zöliakie-Test beachten?
Nach einem positiven Zöliakie-Test muss man sich an eine glutenfreie Ernährung halten. Dies bedeutet, dass man keine Lebensmittel mehr zu sich nehmen darf, die Gluten enthalten. Gluten ist ein Protein, das in vielen Getreidesorten vorkommt, zum Beispiel in Weizen, Gerste und Roggen. Die meisten Menschen vertragen Gluten problemlos. Bei Menschen mit Zöliakie kann das Protein aber die Darmwand beschädigen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Um diese Probleme zu vermeiden, muss man also auf Lebensmittel verzichten, die Gluten enthalten.
Das klingt erst einmal nicht so einfach, ist aber mit etwas Organisation und Planung machbar. Es gibt mittlerweile viele glutenfreie Produkte in den Supermärkten und auch immer mehr Restaurants bieten glutenfreie Gerichte an. Auf Reisen kann es allerdings etwas schwieriger sein, glutenfrei zu essen. Daher sollte man sich vorher gut informieren und beispielsweise einen Zöliakie-Reiseführer mitnehmen. Auf diese Weise kann man sicher sein, auch unterwegs genug Auswahl zu haben und keine gesundheitlichen Probleme zu bekommen.
Wenn du dich an eine glutenfreie Ernährung halten musst, ist es wichtig, dass du regelmäßig zum Arzt gehst und dich untersuchen lässt. So kannst du sicher sein, dass dein Darm in Ordnung ist und es keine anderen gesundheitlichen Probleme gibt.
Gibt es Risiken bei einem Zöliakie-Test?
Ein Zöliakie-Test ist ein Test, der durchgeführt wird, um festzustellen, ob eine Person an Zöliakie leidet. Die meisten Menschen mit Zöliakie sind asymptomatisch, was bedeutet, dass sie keine Symptome haben. Es gibt jedoch einige Risiken, die mit einem Zöliakie-Test verbunden sind. Dazu gehören:
Allergien: Einige Menschen reagieren allergisch auf das Gluten-Protein, das in Getreide enthalten ist. Dies kann zu Nesselsucht, Gesichtsschwellungen, Atemnot und anderen Symptomen führen.
Magenschmerzen: Einige Menschen berichten über Magenschmerzen nach dem Verzehr von Gluten. Dies ist jedoch selten und normalerweise nur von kurzer Dauer.
Durchfall: Einige Menschen berichten über Durchfall nach dem Verzehr von Gluten. Dies ist jedoch selten und normalerweise nur von kurzer Dauer.
Übelkeit: Einige Menschen berichten über Übelkeit nach dem Verzehr von Gluten. Dies ist jedoch selten und normalerweise nur von kurzer Dauer.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Zöliakie-Tests?
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem das Klebereiweiß Gluten angreift. Dies kann zu einer Entzündung des Darms und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Die einzige Behandlung für Zöliakie ist die glutenfreie Diät.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um festzustellen, ob Sie an Zöliakie leiden. Ein Bluttest kann nach bestimmten Antikörpern suchen, die bei Menschen mit Zöliakie vorhanden sind. Ein Dünndarmbiopsie kann helfen, die Diagnose zu bestätigen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Zöliakie leiden, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Er oder sie kann Sie an einen Spezialisten für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen weiterleiten.
Video – STADA Diagnostik Gluten Selbsttest – Kurzanleitung
Häufig gestellte Fragen
Wer stellt Zöliakie fest?
Was kostet ein Zöliakie Test beim Arzt?
Wie kann ich mich auf Zöliakie testen lassen?
Kann man Glutenunverträglichkeit selbst testen?
Wie sieht der Stuhl bei Zöliakie aus?
Wo Schmerzen bei Zöliakie?
Welches Obst ist glutenfrei?
Ist in Butter Gluten enthalten?
Wie merke ich dass ich Gluten nicht verträgt?
Welche Blutwerte sind bei Zöliakie erhöht?
Was kostet ein Gluten Test?
Wie beginnt Zöliakie?
Ist in Kartoffeln Gluten enthalten?
Welche Brot ist glutenfrei?
In welchem Brot ist kein Gluten?
Was passiert bei unbehandelter Zöliakie?
Was passiert wenn man Glutenunverträglichkeit ignoriert?
Kann Zöliakie wieder verschwinden?
Was passiert wenn Zöliakie nicht behandelt wird?
Was passiert wenn man trotz Zöliakie Gluten zu sich nimmt?
Welche Krankenkasse bei Zöliakie?
In Deutschland gibt es keine spezielle Krankenkasse für Menschen mit Zöliakie. Die Kosten für die Diagnose und Behandlung der Erkrankung werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Was ist der Unterschied zwischen Glutenunverträglichkeit und Zöliakie?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!