Die Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper das Klebereiweiß Gluten nicht verträgt. Die Folge ist eine Entzündung des Dünndarms, die zu Verdauungsproblemen führt. Die einzige Behandlung der Zöliakie ist eine strikt glutenfreie Ernährung.
Das Zöliakie-Zentrum München informiert Patienten und Angehörige über die Erkrankung und hilft bei der Umstellung auf eine glutenfreie Ernährung. Auf unserer Website finden Sie viele Informationen über Zöliakie und glutenfreie Ernährung. Wir bieten auch Beratungen und Schulungen für Patienten und Angehörige an.
Wenn Sie mehr über Zöliakie und glutenfreie Ernährung erfahren möchten, besuchen Sie uns doch einfach auf unserer Website oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.
Die Zöliakie-Zentrum München – ein Überblick
Die Zöliakie-Zentrum München ist ein Spezialzentrum für die Behandlung von Zöliakie und anderen glutenunverträglichen Erkrankungen. Es wurde 2001 gegründet und ist seitdem eine der ersten Adressen für Betroffene in Deutschland. In unserem Zentrum werden sowohl ambulante als auch stationäre Patienten behandelt.
Das Team des Zöliakie-Zentrums München besteht aus erfahrenen Ärzten, Ernährungswissenschaftlern, Psychologen und Sozialarbeitern. Wir arbeiten eng mit anderen Fachabteilungen des Klinikum rechts der Isar zusammen, um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Unsere ambulante Abteilung bietet eine umfassende Diagnostik und Beratung für Patienten mit Verdacht auf Zöliakie oder andere glutenunverträgliche Erkrankungen. Auch wenn Sie bereits an Zöliakie erkrankt sind und Ihre Behandlung optimieren möchten, sind Sie bei uns richtig. In regelmäßigen Abständen finden Schulungen für Betroffene und Angehörige statt, in denen wir über aktuelle Entwicklungen informieren und Ihnen Tipps für den Alltag mit Zöliakie geben.
In unserer stationären Abteilung behandeln wir Patienten mit schweren Symptomen, malabsorptivem Durchfall oder Unverträglichkeitsreaktionen auf die glutenfreie Diät. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv unter ärztlicher Aufsicht von unserem Team betreuen zu lassen und neue Kraft zu tanken.
Video – Zöliakie: Gluten-Unverträglichkeit erkennen und wie Ernährung hilft | Die Ernährungs-Docs | NDR
Ursachen der Zöliakie
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Aufnahme von Gluten aus dem Darm angreift. Dies führt zu einer Entzündung des Darms und kann zu Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust, Blähungen und Bauchschmerzen führen. Die Krankheit ist nicht heilbar, aber sie kann mit einer glutenfreien Ernährung behandelt werden.
Die Ursachen der Zöliakie sind noch nicht vollständig verstanden. Es wird angenommen, dass die Krankheit genetisch bedingt ist. Menschen, die bereits ein familiäres Risiko haben, sind anfälliger für die Krankheit. Umgekehrt können Menschen mit Zöliakie auch andere Autoimmunerkrankungen entwickeln, wie zum Beispiel Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Crohn.
Einige Experten glauben, dass auch Umwelteinflüsse eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen könnten. So könnte zum Beispiel eine Infektion mit dem Rotavirus das Risiko erhöhen. Auch Stress und ein unausgewogenes Verhältnis von Darmbakterien können zur Entwicklung der Krankheit beitragen.
Unsere Empfehlungen
Symptome der Zöliakie
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper das Klebereiweiß Gluten nicht verträgt. Die Krankheit ist nicht heilbar, aber mit einer glutenfreien Ernährung kann man sie in den Griff bekommen. Symptome der Zöliakie sind unter anderem Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Blähungen, Müdigkeit und Gewichtsverlust. In schweren Fällen kann es auch zu Anämie, Nesselsucht und sogar Krebs kommen.
Diagnose der Zöliakie
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem den Dünndarm angreift und schädigt. Dadurch kann der Körper nicht mehr in der Lage, Nährstoffe aus dem Essen aufzunehmen. Zöliakie ist auch als Sprue oder Celiac Disease bekannt.
Die Symptome von Zöliakie können sehr unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit ändern. Manche Menschen haben keine Symptome, während andere an Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Blähungen, Müdigkeit und Gewichtsverlust leiden. Die Symptome können mild sein oder so schwerwiegend, dass sie zu hospitalisierung führen.
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die nicht geheilt werden kann. Die einzige Behandlung ist eine glutenfreie Diät. Das bedeutet, dass Sie alle Lebensmittel meiden müssen, die Gluten enthalten – ein Protein, das in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt. Auf einer glutenfreien Diät können Sie normalerweise wieder gesund werden und Ihre Symptome verschwinden.
Wenn Sie glauben, dass Sie an Zöliakie leiden, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Es gibt verschiedene Tests, die helfen können, die Diagnose zu stellen. Die genaue Ursache von Zöliakie ist noch nicht bekannt, aber es scheint eine Rolle zu spielen. Es gibt bestimmte Gene, die das Risiko erhöhen – wenn jemand in Ihrer Familie an Zöliakie leidet, haben Sie ein höheres Risiko, es zu entwickeln.
Behandlung der Zöliakie
Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Nahrungsproteine glutenhaltiger Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen angreift. Dies kann zu einer Schädigung des Dünndarms führen, was zu einer malabsorption von Nährstoffen führen kann. Die Behandlung der Zöliakie besteht in der Vermeidung von Gluten in der Nahrung und der Einnahme von Supplementen, um die Nährstoffmangel auszugleichen.
glutenfreie Ernährung
Eine glutenfreie Ernährung ist eine Ernährungsform, bei der Getreideprodukte wie Weizen, Roggen und Gerste vermieden werden. Gluten ist ein Klebereiweiß, das in diesen Getreidesorten vorkommt. Die meisten Menschen können Gluten problemlos vertragen. Bei einer Unverträglichkeit oder Allergie gegen Gluten kann es jedoch zu gesundheitlichen Beschwerden wie Durchfall, Krämpfen und Erbrechen kommen.
Eine glutenfreie Ernährung ist also vor allem für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder -allergie notwendig. Doch auch immer mehr Menschen entscheiden sich freiwillig für eine glutenfreie Ernährung. Denn glutenfreie Produkte sind oft gesünder und nahrhafter als herkömmliche Produkte.
Wenn du dich für eine glutenfreie Ernährung interessierst, solltest du zunächst einen Arzt aufsuchen. Denn nur er kann feststellen, ob bei dir tatsächlich eine Unverträglichkeit oder Allergie vorliegt. Ist dies der Fall, kann er dir genaue Anweisungen geben und dich bei der Umstellung deiner Ernährung unterstützen.
Auch wenn du keine Glutenunverträglichkeit hast, kannst du dich für eine glutenfreie Ernährung entscheiden. Informiere dich in diesem Fall gründlich über die Vor- und Nachteile einer solchen Ernährungsweise. So stellst du sicher, dass sie auch wirklich zu dir passt.
Tipps für eine glutenfreie Ernährung
Wenn Sie an Zöliakie oder einer anderen glutenempfindlichen Erkrankung leiden, müssen Sie sich glutenfrei ernähren. Dies kann zunächst einmal schwierig erscheinen, aber mit ein paar Tipps und Tricks ist es ganz einfach.
Zuerst sollten Sie sich über die verschiedenen Lebensmittel informieren, die glutenfrei sind. Dazu gehören Reis, Mais, Amaranth, Buchweizen, Quinoa und Hirse. Es gibt auch viele glutenfreie Mehle wie Kokosmehl, Reismehl, Maismehl und Amaranthmehl. Wenn Sie backen möchten, können Sie diese Mehle verwenden, um glutenfreie Brote, Kuchen und Cookies zu backen.
Auch wenn Sie unterwegs sind oder keine Zeit haben, selbst zu kochen, gibt es viele Möglichkeiten, glutenfrei zu essen. Viele Restaurants bieten mittlerweile glutenfreie Gerichte an. Auch viele Supermärkte führen inzwischen glutenfreie Lebensmittel. Achten Sie beim Einkaufen jedoch immer darauf, die Etiketten genau zu lesen. Viele Produkte enthalten glutenhaltige Zutaten wie Weizenmehl oder Gerstenmalz extract.
Eine weitere Möglichkeit, glutenfrei zu essen, ist das Kochen von frischen und natürlichen Zutaten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf Ihre Lieblingsgerichte verzichten müssen. Es gibt viele Rezepte für glutenfreie Pizza-, Pasta- und Brotrezepte. Auch viele Süßigkeiten können Sie ganz einfach selbst herstellen – ohne Gluten!
Rezepte für eine glutenfreie Ernährung
Eine glutenfreie Ernährung ist eine Ernährungsform, bei der Getreide und Produkte, die Gluten enthalten, vermieden werden. Dies kann für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie notwendig sein, aber auch Menschen ohne diese Erkrankung können von einer glutenfreien Ernährung profitieren.
Eine glutenfreie Ernährung ist relativ einfach umzusetzen, da es inzwischen viele glutenfreie Produkte gibt, die in Supermärkten erhältlich sind. Bei der Auswahl von Lebensmitteln sollte man jedoch darauf achten, dass sie möglichst wenig verarbeitet sind und keine Zusatzstoffe enthalten.
Besonders geeignet für eine glutenfreie Ernährung sind frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Nüsse, Hülsenfrüchte, Fleisch und Fisch. Auch Reis, Mais und Amaranth sind gute Alternativen zu Getreideprodukten. Da Gluten häufig in Backwaren enthalten ist, muss man bei der Auswahl von Brot und Gebäck besonders vorsichtig sein. Inzwischen gibt es jedoch viele glutenfreie Brote und Gebäckrezepte, die man leicht selbst zubereiten kann.
Auch bei der Zubereitung von Gerichten muss man einige Punkte beachten. So sollte man beispielsweise Getreideprodukte nicht mit anderen Lebensmitteln kombinieren, da dadurch die Verdauung erschwert wird. Auch bei der Wahl von Speiseölen und Gewürzen sollte man darauf achten, dass sie glutenfrei sind.
Insgesamt ist eine glutenfreie Ernährung keine besonders schwierige Angelegenheit. Durch einige simple Umstellungen in der Nahrungsauswahl und -zubereitung kann man ganz einfach auf Gluten verzichten und so seiner Gesundheit etwas Gutes tun.
Video – Glutenfreie Ernährung – Was kann ich noch essen? #Zöliakie
Häufig gestellte Fragen
Wie lange lebt man mit Zöliakie?
Welche Krankenkasse bei Zöliakie?
In Deutschland gibt es keine spezielle Krankenkasse für Menschen mit Zöliakie. Die Kosten für die Diagnose und Behandlung der Erkrankung werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Ist Zöliakie steuerlich absetzbar?
Welcher Promi hat Zöliakie?
Kann Zöliakie wieder verschwinden?
Welches Organ ist bei Zöliakie betroffen?
Ist man mit Zöliakie behindert?
Betroffene müssen lebenslang glutenfrei essen, um einer weiteren Schädigung des Dünndarms vorzubeugen. Durch die glutenfreie Ernährung wird in der Regel die Dünndarmschleimhaut wieder aufgebaut und die Symptome der Erkrankung gelindert. Allerdings kann es auch bei strikter glutenfreier Ernährung zu Komplikationen wie Darmkrebs kommen.
Zöliakie ist eine chronische Erkrankung, die mit einer lebenslangen glutenfreien Ernährung behandelt wird. Betroffene müssen daher mit einer Einschränkung ihrer Lebensqualität leben. In Deutschland gilt Zöliakie als Behinderung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Welcher Behinderungsgrad bei Zöliakie?
Ist in Butter Gluten enthalten?
Kann man mit Zöliakie Verbeamtet werden?
Es gibt keine spezifischen Bestimmungen, die Zöliakie als Hinderungsgrund für die Verbeamtung festlegen. Allerdings muss der Bewerber mit der Krankheit ein ärztliches Attest vorlegen, in dem die Diagnose und die Behandlungsmethode beschrieben werden. Zusätzlich muss der Bewerber nachweisen, dass er in der Lage ist, seine Arbeit auch unter den besonderen Umständen, die mit der Krankheit verbunden sind, zu erfüllen.
Ist die Zöliakie eine Autoimmunerkrankung?
Was ist der Unterschied zwischen Glutenunverträglichkeit und Zöliakie?
Hat Djokovic Zöliakie?
Was ist ein Zöliakie?
Was passiert wenn man trotz Zöliakie Gluten zu sich nimmt?
Wie schnell erholt sich der Darm bei Zöliakie?
Hat man bei Zöliakie immer Durchfall?
Kann sich Zöliakie verwachsen?
Welche Schmerzen bei Zöliakie?
Ich bin Anne und ich liebe es zu kochen! Ich habe vor ein paar Jahren mit dem Kochen angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ich liebe es, neue Rezepte auszuprobieren und sie mit anderen zu teilen. Ich bin auf einem Kochblog gelandet und hier teile ich alles, was ich über das Kochen weiß. Von den verschiedenen Arten von Lebensmitteln, die man verwenden kann, bis hin zu Tipps und Tricks für das perfekte Gericht – hier findest du alles! Ich freue mich, mit dir auf dieser Reise durch die Welt der Kochkunst zu gehen!